Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban (Foto: Reuters).
Bei einem Treffen der Fidesz-Partei am 18. November kündigte der ungarische Ministerpräsident Orban an, dass seine Regierung die für Mitte Dezember angesetzten Diskussionen über eine formelle Einladung der Ukraine zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU ablehnen werde.
Unsere Aufgabe wird es sein, das falsche Versprechen, Verhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, zu korrigieren, denn die Ukraine ist noch immer Lichtjahre von der EU entfernt“, sagte Orban.
Orban wurde gerade zum elften Mal in Folge seit 2003 als Vorsitzender der Fidesz-Partei wiedergewählt. Er erklärte, dass der Widerstand gegen den Beitritt der Ukraine zur EU in den kommenden Monaten eine der obersten Prioritäten seiner Regierung sein werde.
Anfang des Monats schlug der EU-Exekutivausschuss Beitrittsgespräche mit der Ukraine vor, nachdem er Kiews Fortschritte bei der Erfüllung der EU-Ziele zur Kenntnis genommen hatte. Die Gespräche können nur mit der Zustimmung aller 27 Mitglieder beginnen.
Ungarn ist jedoch der Ansicht, dass es nicht mit einem Land verhandeln sollte, das sich im Kriegszustand befindet. Ministerpräsident Orban argumentierte zudem, dass die Aufnahme der Ukraine zu diesem Zeitpunkt das System der 27 EU-Mitgliedstaaten zur Verteilung von Geldern an die Mitgliedstaaten neu ausrichten würde.
Herr Orban warnte außerdem, dass er sich einem Plan der EU widersetzen werde, der Ukraine über einen Zeitraum von vier Jahren ein Hilfspaket im Wert von fast 53 Milliarden Dollar zukommen zu lassen.
Ungarn ist Mitglied der EU und der NATO, vertritt im Russland-Ukraine-Konflikt jedoch eine neutrale Haltung und weigert sich, der Ukraine nach Ausbruch der Kämpfe im Februar 2022 Waffen oder militärische Ausrüstung zu liefern.
Im vergangenen Monat erklärte die Regierung von Ministerpräsident Orban, sie werde die Ukraine in keinerlei internationalen Angelegenheiten unterstützen, bis die sprachlichen Rechte der im Südwesten der Ukraine lebenden ethnischen Ungarn wiederhergestellt seien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)