Der russische Präsident Wladimir Putin und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban führten am 17. Oktober Gespräche in China (Foto: Reuters).
„Russland und Ungarn haben einen gemeinsamen Nachbarn, die Ukraine. Wir verfolgen eine Friedensstrategie . Wir wollen alles tun, um Frieden zu erreichen. Deshalb halten wir stets alle Kommunikationskanäle mit Russland offen. Sonst gibt es keine Chance auf Frieden . Wir sind stolz auf diese Strategie“, sagte Ministerpräsident Orban am 26. Oktober gegenüber Reportern.
„Wir sind die Einzigen, die sich für und zugunsten des Friedens aussprechen, der allen in Europa zugutekommt“, fügte der ungarische Staatschef hinzu.
Vor kurzem wurde Orban von westlichen Politikern wegen seines Treffens mit dem russischen Präsidenten Putin kritisiert.
Am 17. Oktober trafen sich Präsident Putin und Premierminister Orban am Rande des 3. Belt and Road Forums für internationale Zusammenarbeit in Peking. Es war das erste Treffen zwischen den russischen und ungarischen Staatschefs seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts im Februar letzten Jahres.
Nach Angaben des Kremls sagte Putin damals, dass die Möglichkeiten für solche Kontakte in der gegenwärtigen geopolitischen Lage recht begrenzt seien, und wies darauf hin, dass Ungarn und Russland trotz aller Krisen gute bilaterale Beziehungen pflegten.
Während der Gespräche betonte Putin, dass die Beziehungen zwischen Moskau und Budapest auf der Achtung der gegenseitigen Interessen beruhen.
„Die Möglichkeit, mit Ungarn nicht nur Meinungen über bilaterale Fragen, sondern auch über die Lage in der Welt und in Europa auszutauschen, ist sehr wichtig“, sagte der Kremlchef.
Allerdings hat die enge Beziehung zwischen Russland und Ungarn, einem Mitglied der Europäischen Union (EU) und auch der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), im Westen Besorgnis ausgelöst.
Nach den Gesprächen zwischen Putin und Orban hielten die NATO-Botschafter in Ungarn eine Krisensitzung ab, bei der die NATO-Diplomaten „Sicherheitsbedenken“ im Zusammenhang mit der Vertiefung der Beziehungen zwischen Russland und Ungarn erörterten.
Herr Orban äußerte sich auf seiner Reise nach Brüssel zu einem EU-Gipfel.
Im Vorfeld des Gipfels sagte Estlands Premierministerin Kaja Kallas: „Wir hatten unterschiedliche Meinungen und versuchten, die Einheit zu wahren, aber wegen Ungarn wird es immer schwieriger.“ Sie zeigte sich überrascht, dass Ungarn weiterhin andere Ansichten vertrete als die Mehrheit der EU-Mitglieder.
Obwohl Ungarn Mitglied der NATO und der EU ist, lehnt es Militärhilfe für die Ukraine ab und beteiligt sich nicht an den Sanktionen gegen Russland. Ungarn ist zudem eines der Hindernisse für die NATO-Erweiterung. Das ungarische Parlament gab heute bekannt, dass es in dieser Woche nicht über Schwedens NATO-Beitrittsantrag abstimmen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)