Der Premierminister erinnerte an die Situation der lokalen Stromknappheit im Jahr 2023 und betonte, dass man sich in diesem Jahr auf den Betrieb und die Konsolidierung der Stromübertragungskapazität konzentrieren, Überprüfung, Inspektion und Überwachung verstärken und das „Abwarten bis zur letzten Minute“ vermeiden müsse.
Premierminister Pham Minh Chinh leitete das Treffen. (Foto: NHAT BAC)
Spezielle Pläne für trockene Monate
Der Stromverbrauch wird in der Trockenzeit (Mai bis Juli) voraussichtlich sehr stark ansteigen (bis zu 13 %, also deutlich mehr als die geplanten 9,6 %). Allein im Norden wird mit einem Anstieg um rekordverdächtige 17 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 gerechnet.
Um das Ziel einer maximalen Wassereinsparung in den Wasserkraftwerken zu erreichen, wurden nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel angesichts der ungünstigen hydrologischen Entwicklung in den ersten drei Monaten des Jahres Wärmekraftquellen, insbesondere Kohlekraftwerke, in großem Umfang mobilisiert, um den Lastbedarf zu decken. Gleichzeitig wurde die Stromübertragung aus den südlichen und zentralen Regionen in den Norden erhöht.
Im ersten Quartal 2024 erreichte die kumulierte Stromproduktion 69,34 Milliarden kWh, ein Anstieg von 11,77 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023; die durchschnittliche tägliche Stromproduktion erreichte 762 Millionen kWh, ein Anstieg von 10,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Das Ministerium für Industrie und Handel bestätigte, dass die Stromversorgung bis 2024 grundsätzlich gewährleistet sei. In den kommenden Jahren wird das nördliche Stromnetz ergänzt und seine Kapazitäten und die Stromlieferung aus den zentralen und südlichen Regionen erhöht, nachdem die 500-kV-Leitung 3 Quang Trach – Pho Noi unter allen notwendigen technischen Voraussetzungen in Betrieb genommen wurde.
Da der Anteil der Wasserkraft jedoch mehr als 32 % beträgt, kann es in der nördlichen Region zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kommen, wenn die hydrologische Situation durch den Klimawandel oder Störungen in Kohlekraftwerken beeinträchtigt wird. Daher ist die frühzeitige Erschließung neuer Energiequellen, insbesondere von Grundlastkraftwerken, für den Norden dringend erforderlich.
Auf dem Treffen verpflichteten sich Unternehmen und Gruppen aus den Öl-, Gas- und Kohlesektoren, eine ausreichende Brennstoffversorgung für die Stromerzeugung sicherzustellen. So plant beispielsweise die Coal and Minerals Group, im Jahr 2024 rund 42 Millionen Tonnen Kohle für die Stromerzeugung zu liefern. Dies entspricht einem Anstieg um rund 1,735 Millionen Tonnen gegenüber der Prognose des Ministeriums für Industrie und Handel.
Die Oil and Gas Group und PVGas haben sich proaktiv um LNG-Lieferungen bemüht und mit EVN vereinbart, das Stromnetz während der Trockenzeit im April und Mai mit etwa 500 Millionen kWh LNG zu versorgen, was 100 Millionen m3 LNG-Gas entspricht.
EVN gab bekannt, dass das Unternehmen im ersten Quartal 2024 die maximale Menge an Kohle- und Gaswärmeenergie mobilisiert habe (und damit den Plan um 1,98 Milliarden Kilowattstunden übertroffen habe), während Wasserkraftwerke je nach Wassersituation mobilisiert worden seien, um Wasser für die Spitzenmonate der Trockenzeit zurückzuhalten.
Die Stromproduktion entsprechend der in den Stauseen gespeicherten Wassermenge betrug bis zum Ende des ersten Quartals 11,3 Milliarden Kilowattstunden und lag damit 1,5 Milliarden Kilowattstunden über den Planungen. Große Wasserkraftwerke im Norden wie Son La, Hoa Binh und Lai Chau wiesen weiterhin hohe Wasserstände auf.
Strompreise dürfen nicht „ruckartig“ sein
In seinem Schlusswort sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass der Strombedarf für Produktion, Wirtschaft und Konsum gestiegen sei, was ein gutes Zeichen für die sozioökonomische Entwicklung sei.
Mit dem Ziel, dass es unter keinen Umständen – insbesondere nicht aufgrund subjektiver Gründe der Unternehmensleitung – zu einem Stromausfall für Produktion, Wirtschaft und Konsum kommt, forderte der Premierminister die Ausarbeitung von Reaktionsplänen für alle Situationen, auch für die schlimmsten.
Der Premierminister betonte, dass sich Bürger und Unternehmen keine Sorgen um die Stromversorgung machen müssten. (Foto: TN)
„Bürger und Unternehmen müssen sich keine Sorgen um die Stromversorgung machen“, betonte der Premierminister. Daher sei es notwendig, die Stromversorgung aller Regionen zu sichern und dabei die Spitzenmonate im Norden (Mai, Juni, Juli, insbesondere den erwarteten Lastanstieg im Juni von rund 2.500 MW) zu berücksichtigen. Diversifizieren Sie die Stromquellen, prüfen Sie alle mobilisierbaren Quellen und fördern Sie große Stromquellen.
Um die Brennstoffversorgung (Kohle, Wasser, Öl, Gas) für die Stromerzeugung sicherzustellen, kaufen Kohlekraftwerke möglichst viel im Inland produzierte Kohle und minimieren den Import von Kohle. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung koordiniert die Zusammenarbeit mit Behörden, um die Wasserkraftwerke wirtschaftlich zu betreiben und den höchstmöglichen Wasserstand für die Spitzenmonate aufrechtzuerhalten.
Was den Mechanismus und die Richtlinien für den Stromhandel betrifft, müssen das Ministerium für Industrie und Handel und die entsprechenden Behörden dringend den Mechanismus und die Richtlinien für den direkten Stromhandel zwischen Stromerzeugungseinheiten und großen Stromverbrauchern fertigstellen und den zuständigen Behörden zur Veröffentlichung vorlegen.
Gleichzeitig gibt es Mechanismen zur Förderung der Entwicklung von Solarstromanlagen auf den Dächern von Privathäusern, Büros und Industrieparks, die ihren Strom selbst produzieren und verbrauchen; Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Gaskraftwerken und Offshore-Windkraft; Richtlinien für die Energiegewinnung aus Abfall und Biomasse usw.
Bezüglich der Stromübertragung forderte der Premierminister, dass zuerst die 500-kV-Leitung 3 fertiggestellt werde, jede Phase überprüft werde, der Fortschritt sichergestellt werde und die Fertigstellung vor dem 30. Juni abgeschlossen sein müsse; die Provinzführer müssten die Inspektionen verstärken und Kader und Arbeiter auf der Baustelle dazu anhalten und ermutigen, während der Feiertage zu arbeiten.
In Bezug auf die Strompreise forderte der Premierminister die Behörden und Stellen auf, diese gemäß den Vorschriften und Befugnissen, mit einem geeigneten Fahrplan und ohne „Ruckler“ umzusetzen. Die Strompreise müssen angemessen sein und einen gesunden Wettbewerb und eine staatliche Regulierung gewährleisten.
Laut thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/thu-tuong-khong-de-nguoi-dan-doanh-nghiep-phai-lo-lang-ve-dien-185240420142716364.htm
Quelle
Kommentar (0)