Am Nachmittag des 25. September leitete Premierminister Pham Minh Chinh in Ho-Chi-Minh-Stadt im Rahmen des 5. Wirtschaftsforums von Ho-Chi-Minh-Stadt (HEF) 2024 die Sitzung zum politischen Dialog.
| Premierminister Pham Minh Chinh leitete die Sitzung zum politischen Dialog. (Foto: Nguyen Van Binh) |
An der Sitzung zum politischen Dialog zwischen dem Premierminister, den Leitern zentraler Ministerien und Behörden, den Leitern von Provinzen/Städten mit Gästen sowie in- und ausländischen Unternehmen nahmen teil: Premierminister Pham Minh Chinh, Leiter zentraler Ministerien und Behörden (Außenministerium, Ministerium für Industrie und Handel, Ministerium für Planung und Investitionen, Ministerium für Wissenschaft und Technologie, Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, Ministerium für Information und Kommunikation, Finanzministerium , Staatsbank), Leiter des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Leiter mehrerer vietnamesischer Provinzen/Städte sowie große in- und ausländische Unternehmen und Konzerne.
Industrielle Transformation von Ho-Chi-Minh-Stadt: Notwendigkeit staatlicher Unterstützung
In seiner Rede während des Dialogs brachte Vo Van Hoan, Mitglied des Stadtparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der HEF 2024 die Aufmerksamkeit von Führungskräften zentraler Ministerien und Behörden, lokalen Führungskräften, Experten, Unternehmen, großen in- und ausländischen Investoren sowie insbesondere die Teilnahme von Premierminister Pham Minh Chinh an der politischen Dialogsitzung erhalten habe.
Dies beweist das Interesse von Regierungsvertretern, der Wirtschaft und Investoren sowie die Bedeutung und den praktischen Wert des HEF unter dem Motto „Industrielle Transformation – eine neue Triebkraft für die nachhaltige Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt“.
Herr Vo Van Hoan erklärte, dass die bahnbrechenden technologischen Entwicklungen der Industrie 4.0 alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens stark beeinflussen. Die Industrie 4.0 eröffnet Ländern, insbesondere südostasiatischen Ländern wie Vietnam, zahlreiche Chancen; dank der digitalen Transformation der Wirtschaft können Entwicklungslücken geschlossen und Fortschritte erzielt werden. Gleichzeitig birgt diese Revolution jedoch auch viele Herausforderungen.
Was die Wirtschaft der Stadt betrifft, so hat sie sich in den letzten fünf Jahren stetig weiterentwickelt und sich zu einem vielseitigen Zentrum der Region und des Landes entwickelt; zu einem wirtschaftlichen, finanziellen, kommerziellen, wissenschaftlich-technologischen und Innovationszentrum der Region und des Landes. Jährlich trägt Ho-Chi-Minh-Stadt 20 % zum BIP und 25 % zu den Staatseinnahmen des Landes bei.
Die Industrie spielt eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt und trägt maßgeblich dazu bei. Seit 2016 hat die Industrie im Zuge der wirtschaftlichen Umstrukturierung von Ho-Chi-Minh-Stadt eine starke und stetige Entwicklung durchlaufen, die auf vier Schlüsselbranchen basiert: Maschinenbau, Elektronik und Informationstechnologie, Pharmazeutika sowie Gummi- und Kunststoffverarbeitung und Lebensmittelverarbeitung.
„Es handelt sich hierbei um Branchen mit hohem Technologieanteil und hoher Wertschöpfung, die positive Folgeeffekte auf andere Wirtschaftssektoren haben“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt.
| Überblick über die Sitzung zum politischen Dialog zwischen dem Premierminister, den Leitern der zentralen Ministerien und Behörden, den Leitern der Provinzen/Städte mit Gästen sowie Vertretern in- und ausländischer Unternehmen. |
Zusätzlich zu den Erfolgen erkannte Herr Vo Van Hoan, dass die Industrie der Stadt vor Herausforderungen steht, wie zum Beispiel: Nicht nachhaltige Entwicklung; Verarbeitung und Montage machen immer noch einen hohen Anteil aus; geringe Wertschöpfung; die Technologie ist nach mehr als 30 Jahren Investitionen und Entwicklung inzwischen veraltet; hoher Ressourcenverbrauch; arbeitsintensiv; langsame Entwicklung der Zulieferindustrie; ungeeignete Verteilung von Exportverarbeitungszonen und Industrieparks, wobei sich einige Industrieparks derzeit im Kerngebiet der Stadt befinden.
Um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden, bekräftigten die Verantwortlichen von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Die Transformation der Industrie der Stadt ist äußerst dringlich und notwendig.“
Der stellvertretende Vorsitzende von Ho-Chi-Minh-Stadt teilte mit, dass sich die Industrie der Stadt in Richtung Hightech-Anwendungsindustrie, Elektronikchip-, Mikrochip- und Halbleiterindustrie, unterstützende Industrie, grüne Industrie im Zusammenhang mit der digitalen Transformation sowie Entwicklung eines Systems von Dienstleistungen zur Unterstützung der industriellen Produktion wie Logistik, digitale Dienstleistungen (einschließlich Information und Kommunikation), Finanzdienstleistungen usw. entwickeln müsse.
Insbesondere müssen neue Branchen gebildet werden, wie zum Beispiel die neue Energiewirtschaft, die pharmazeutische Industrie, die Kulturwirtschaft, die Filmindustrie usw.
| Premierminister Pham Minh Chinh und Vertreter verschiedener Ministerien und Sektoren führen einen Dialog mit Unternehmen und lokalen Vertretern. (Foto: Nhat Bac) |
Gleichzeitig muss die industrielle Transformation der Stadt eng mit den Provinzen/Städten in der Südostregion, der Mekong-Delta-Region und dem ganzen Land verknüpft werden.
Um die Industrie der Stadt erfolgreich zu transformieren, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass neben den Bemühungen von Unternehmen und Investoren auch die Unterstützung der Regierung, der zentralen Ministerien und der lokalen Behörden erforderlich sei.
Zunächst ist es notwendig, im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten der Zentralregierung und der Stadt starke und praktikable Anreizprogramme zu entwickeln; die Verwaltungsprozesse weiter zu reformieren, das Investitionsklima zu verbessern, Unternehmen und Investoren dabei zu helfen, effektiv über Marktmechanismen auf Ressourcen zuzugreifen und Unterstützung und Zusammenarbeit von internationalen Organisationen und Ländern weltweit zu suchen.
Herr Vo Van Hoan fügte hinzu, dass die Resolution Nr. 31-NQ/TW des Politbüros zur Ausrichtung und den Aufgaben der Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 mit einer Vision bis 2045 sowie die Resolution Nr. 98/2023/QH15 der Nationalversammlung zur Erprobung spezieller Mechanismen und Strategien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt der Stadt große Chancen eröffnet hätten. Im Umsetzungsprozess würden jedoch sicherlich Schwierigkeiten und Mängel auftreten.
Daher bietet die politische Dialogsitzung auf dem HEF 2024 den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Empfehlungen und Strategien darzulegen, damit die Regierung und die Stadtverwaltung zuhören und Lösungen finden können, um Strategien zur Förderung des industriellen Transformationsprozesses in Ho-Chi-Minh-Stadt und den Regionen im ganzen Land zu entwickeln.
„Die Stadt erkennt stets an, dass der Erfolg von Unternehmen und Investoren im Prozess der industriellen Transformation im Allgemeinen und der Produktion und des Geschäfts im Besonderen auch der Erfolg der Stadt ist und dazu beiträgt, die Stadt weiter zu motivieren, sich im Geiste von ‚Ho-Chi-Minh-Stadt für das ganze Land, das ganze Land für Ho-Chi-Minh-Stadt‘ zum Wohle des gesamten Landes stark weiterzuentwickeln“, sagte Herr Vo Van Hoan.
| Premierminister Pham Minh Chinh ist überzeugt, dass jeder Teilnehmer des HEF 2024 ein zusätzliches „Geschenk“ mit nach Hause nehmen wird. Neben der herzlichen Atmosphäre, die die Organisatoren geschaffen haben, ist dieses „Geschenk“ das Wissen, das das Forum vermittelt. (Foto: Nhat Bac) |
Premierminister Pham Minh Chinh brachte seine Freude und seinen Stolz in Ho-Chi-Minh-Stadt zum Ausdruck.
Anschließend moderierte Dr. Tran Du Lich, Vorsitzender des Beratungsgremiums für die Umsetzung der Resolution 98, die Dialogrunde.
In seiner Rede zur Eröffnung der Dialogsitzung brachte Premierminister Pham Minh Chinh seine Freude und seinen Stolz über Ho-Chi-Minh-Stadt zum Ausdruck, da das HEF zum fünften Mal stattfand und sich in immer größerem Umfang, mit einem vielfältigeren Publikum, tiefgründigeren Themen und der Aufmerksamkeit internationaler Freunde und Partner präsentierte.
Das Thema des diesjährigen Forums ist die industrielle Transformation. Dies ist ein sehr umfassendes Thema und birgt zugleich ein besonderes Potenzial, einzigartige Chancen und Wettbewerbsvorteile für Ho-Chi-Minh-Stadt; es ist ein hochaktuelles Thema von internationalem Interesse.
Daher erklärte der Premierminister: „Das Forum ist von großer Bedeutung für Ho-Chi-Minh-Stadt, für Vietnam und für unsere internationalen Freunde und Partner. Es bietet die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und die Zusammenarbeit zu intensivieren, indem wir einander zuhören, Visionen und Maßnahmen teilen, gemeinsam arbeiten, Freude und Erfolge feiern und gemeinsam stolz sind.“
Ich bin sicher, dass jeder nach dem HEF 2024 ein zusätzliches „Geschenk“ mitnehmen wird. Neben dem warmen und angenehmen Gefühl der Organisation ist dieses „Geschenk“ das Wissen, das das Forum vermittelt. Auch ich habe vom Morgen bis jetzt viel vom Forum profitiert.
| Der stellvertretende Planungs- und Investitionsminister Tran Quoc Phuong beim politischen Dialog mit Kommunen und Unternehmen. (Foto: Nhat Bac) |
Digitale Transformation und grüne Transformation müssen Hand in Hand gehen.
Im Rahmen des Dialogs beantwortete der stellvertretende Planungs- und Investitionsminister Tran Quoc Phuong die Frage, welche Prioritäten die Regierung in der Politik verfolgt, verfolgt und verfolgen wird, um Unternehmen bei der Beschleunigung des wirtschaftlichen Transformationsprozesses, insbesondere im Industriesektor, zu unterstützen. Er erklärte, dass das Land im Hinblick auf die Gesamtpolitik verschiedene Dokumente zur wirtschaftlichen Transformation im Allgemeinen und zur industriellen Transformation im Besonderen, mit besonderem Fokus auf Innovation und Kreativität, verfasst habe.
Die wichtigsten politischen Maßnahmen der Partei und des Staates sind derzeit in der vom 13. Parteitag verabschiedeten 10-Jahres-Strategie festgelegt; darin werden klar Leitlinien, Strategien und Entscheidungen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Umstrukturierung dargelegt, die mit den konkreten Zielen der Verbesserung der Qualität und Effizienz der Wirtschaft, der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbunden sind.
Im Hinblick auf die konkrete Umsetzung gibt es auch Dokumente, auf die sich Unternehmen beziehen können, zum Beispiel Fünfjahres- und Jahrespläne, in denen konkrete Schritte zur Umgestaltung der Wirtschaftsstruktur dargelegt sind.
Der stellvertretende Minister Tran Quoc Phuong hob drei Schlüsselbereiche der wirtschaftlichen Transformation hervor: die Umstrukturierung des Staatshaushalts, die Umstrukturierung der staatseigenen Unternehmen und die Umstrukturierung der öffentlichen Investitionen.
In Bezug auf die Förderung des Wandels im Industriesektor erwähnte der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen zwei Transformationsprozesse (duale Transformation), nämlich die digitale Transformation und die grüne Transformation, die Hand in Hand gehen müssen.
Kürzlich hat der Premierminister zwei wichtige Entscheidungen getroffen: die Genehmigung des Strategischen Projekts zur Entwicklung der Halbleiterindustrie in Vietnam und des Projekts zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für die Halbleiterindustrie und die Chipherstellung.
„Dies sind zwei wichtige Entscheidungen für uns, um in eine neue Phase der Förderung einer stärkeren wirtschaftlichen Transformation in den Bereichen Innovation, digitale Transformation und grüne Transformation einzutreten“, sagte Vizeministerin Phuong.
Zu diesem Thema fügte Premierminister Pham Minh Chinh hinzu, dass Vietnams Industrialisierung und Modernisierung mit den Gegebenheiten des Landes und den globalen Trends im Einklang stehen müssten. Die Regierung müsse die internationale, regionale und nationale Situation im Zusammenhang mit Industrialisierung und Modernisierung genau kennen.
Der Premierminister hob eine Reihe von Punkten hervor, wie zum Beispiel: Vietnam muss Institutionen aufbauen und verbessern. Gleichzeitig muss es Mechanismen und Strategien entwickeln, um Ressourcen zu mobilisieren und die Infrastrukturentwicklung, insbesondere die digitale Infrastruktur, die Verkehrsinfrastruktur, die Infrastruktur zur Bewältigung des Klimawandels, die grüne Entwicklung sowie die soziale Infrastruktur, das Gesundheitswesen, das Bildungswesen und die Kultur, zu fördern.
Gleichzeitig sollte ein für den Transformationsprozess geeignetes Management aufgebaut werden. Es sollten ein Fahrplan, ein Plan und Maßnahmen zur Schulung der Mitarbeiter entwickelt werden.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Hilfe und den Erfahrungsaustausch mit Freunden und internationalen Partnern zu mobilisieren, denn Transformation ist eine objektive Notwendigkeit, eine strategische Entscheidung und eine oberste Priorität, insbesondere im Hinblick auf die digitale Transformation und die grüne Transformation.
| Der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Cong Thanh, beantwortet Fragen zum Aktionsprogramm für die Kreislaufwirtschaft. (Foto: Nhat Bac) |
Kreislaufwirtschaft: Der Trend der Zeit
Beantworten Sie Fragen zu Dieses Aktionsprogramm soll Erwartungen bei Unternehmen wecken, insbesondere im Hinblick auf den Trend zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, erklärte der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Cong Thanh . Die Entwicklung einer digitalen Wirtschaft, die digitale Transformation, die grüne Transformation und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft seien zu globalen Trends geworden. Auch Vietnam entwickle seine Wirtschaft im Einklang mit diesen Trends.
Aktuell hat die Regierung das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit der Entwicklung eines nationalen Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft beauftragt. Dieser Planentwurf legt fünf Standpunkte, Ziele, fünf Aufgabenbereiche sowie Lösungsansätze mit spezifischen Programmen und Aufgaben für jeden Sektor fest.
Insbesondere gibt es in den Lösungsarbeitsgruppen eine Unterstützungsgruppe für Unternehmen zur Förderung der Anwendung der Kreislaufwirtschaft in der Produktion, eine Lösungsgruppe zur Stärkung des Abfallmanagements und der Politik in Bezug auf grüne Kredite und grüne Anleihen.
„Vietnam muss aus den Erfahrungen anderer Länder lernen und weiterhin die Umweltschutzgesetze anpassen, um die Einfuhr von Schrott zu begrenzen und die Sammlung und Verwendung von heimischem Schrott als Rohstoff für die Produktion zu fördern“, betonte Vizeminister Thanh.
Premierminister Pham Minh Chinh fügte hinzu, dass die Welt die Kreislaufwirtschaft schon lange praktiziere und Vietnam sie ebenfalls umgesetzt habe, aber im Kontext von Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Bevölkerungswachstum habe dieses Thema erst jetzt die gebührende Aufmerksamkeit erhalten, mit dem Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu einem Trend und einer Bewegung zu machen.
Die Kommunistische Partei Vietnams ist entschlossen, die Umwelt nicht allein dem Wirtschaftswachstum zu opfern. Eine Lösung zum Schutz der Umwelt ist die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, die dazu beiträgt, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Rohstoffe wie Abfälle zur Stromerzeugung zu nutzen.
Die Partei verfolgt eine klare Politik, das Gesetz wird schrittweise verbessert. Vietnam im Allgemeinen und die Regierung im Besonderen konzentrieren sich auf zwei Schwerpunkte: Sensibilisierung der Bevölkerung und Entwicklung von Mechanismen und Strategien zur Mobilisierung von Ressourcen aus der Bevölkerung. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen sich an der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beteiligen. Dies ist ein wichtiger und entscheidender Faktor.
| Vizeminister Nguyen Minh Hang bekräftigte, dass die Wirtschaftsdiplomatie noch nie so intensiv gefördert wurde wie heute. (Foto: Nguyen Van Binh) |
Wirtschaftsdiplomatie ist Aufgabe des gesamten politischen Systems.
Dr. Tran Du Lich wandte sich an den stellvertretenden Außenminister Nguyen Minh Hang : Die Rolle der Außenwirtschaftsbeziehungen ist seit Langem von großer Bedeutung. Wie wird die Wirtschaftsdiplomatie künftig eingesetzt, um strategische Investitionen anzuziehen?
Vizeminister Nguyen Minh Hang bekräftigte: „Die Wirtschaftsdiplomatie wurde noch nie so intensiv gefördert wie heute. Dies ist die Politik, die die Partei seit Beginn dieser Legislaturperiode vorgibt und verfolgt. Die Partei hat beschlossen, dass die Wirtschaftsdiplomatie die zentrale Grundaufgabe der vietnamesischen Diplomatie ist. Sie ist Aufgabe des gesamten politischen Systems und die treibende Kraft für eine rasche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.“
In diesem Geiste hat der Premierminister sehr klare Anweisungen zur Konkretisierung der Parteipolitik gegeben.
In jüngster Zeit hat der Premierminister die Wirtschaftspolitik gezielt auf die Impfstoffentwicklung ausgerichtet, und wir konnten im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie bereits sehr deutliche Erfolge verzeichnen. Damals legte der Premierminister den Fokus der Wirtschaftspolitik auf die Impfstoffentwicklung und leitete damit eine entscheidende Wende ein.
Derzeit weist der Premierminister auch weiterhin die Ministerien und Behörden, einschließlich des Außenministeriums, an, die Wirtschaftsdiplomatie weiter voranzutreiben, und die Diplomatie muss auch Durchbrüche bei der Gewinnung externer Ressourcen erzielen, um der Entwicklung des Landes zu dienen.
Die Wirtschaftsdiplomatie konzentriert sich derzeit unter der Leitung der Regierung auf 5 Hauptrichtungen:
Erstens soll Vietnams Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Multilateralisierung, Diversifizierung sowie der Rolle als Freund, verlässlicher Partner und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft fortgesetzt werden. Insbesondere soll weiterhin ein friedliches und stabiles Umfeld geschaffen werden, das die Entwicklung fördert und Partnerschaften stärkt.
Zweitens weist der Premierminister regelmäßig darauf hin, die Wachstumsdynamik zu fördern, unter anderem durch die Anwerbung von Investitionen, den Handel, den Tourismus, die digitale Transformation und die grüne Transformation.
Drittens muss die Wirtschaftsdiplomatie drei strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Humanressourcen fördern.
Viertens muss die Wirtschaftsdiplomatie die aktuellen Trends erfassen. Dies ist Aufgabe des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien und Behörden, und zwar im Rahmen der heutigen Konferenz, um die neuesten Entwicklungen und die internationale Lage zu verstehen und auf die Situation des Landes anzuwenden.
Fünftens muss die Wirtschaftsdiplomatie mit den lokalen Gegebenheiten und Unternehmen verknüpft werden.
Premierminister Pham Minh Chinh sagte, dass die Wirtschaftsdiplomatie letztendlich die vietnamesische Wirtschaft in die globale Wertschöpfungskette, die globale Lieferkette und die globale Produktionskette einbinden müsse; Märkte und Partner müssten erweitert werden, beispielsweise durch neue Märkte im Nahen Osten, in Südamerika, in Afrika usw.
„Wir haben gute Arbeit geleistet, aber wir müssen es besser machen“, sagte der Premierminister.
| Frau Nguyen Thi Phuong Thao, Vorsitzende der SAVICO-Gruppe, stellte eine Frage im Rahmen des politischen Dialogs. (Foto: Nhat Bac) |
Frau Nguyen Thi Phuong Thao, Vorsitzende der SAVICO Group, fragte: Welche langfristigen Strategien verfolgt die Regierung, um öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zu fördern, Wachstumsimpulse zu erzeugen und Innovationen in Schlüsselindustrien voranzutreiben?
Der Premierminister bekräftigte: „Vietnam betrachtet die Privatwirtschaft als wichtige Triebkraft der Wirtschaft. Wir müssen weiterhin institutionelle Hindernisse beseitigen, Gesetze, insbesondere das Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften, ändern und den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Wirtschaftssektoren, zwischen der Privatwirtschaft und der staatlichen Wirtschaft im Geiste des Teilens, des Verständnisses und der Partnerschaft fördern.“
| Premierminister Pham Minh Chinh und der Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Nen, überreichten den Gründungsmitgliedern und Mitgliedern des Vorstands von C4IR Blumen. (Foto: Nhat Bac) |
Im Anschluss an die Sitzung zum politischen Dialog fand die feierliche Amtseinführung der Gründungsmitglieder und Vorstandsmitglieder des Zentrums für die Vierte Industrielle Revolution (C4IR) statt.
C4IR ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der vietnamesischen Regierung und dem Weltwirtschaftsforum (WEF) für den Zeitraum 2023-2026. Es ist das zweite Zentrum in Südostasien nach Malaysia und das 19. weltweit, das dem globalen Netzwerk des WEF beitritt.
In Vietnam arbeitet C4IR im Rahmen eines öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells und nutzt das Wissen und die Erfahrung des globalen C4IR-Netzwerks, um Unterstützung zu leisten und Lösungen und Strategien vorzuschlagen, die mit nationalen Ausrichtungen und internationalen Technologietrends weltweit im Einklang stehen.
Das HEF ist eine jährlich stattfindende internationale Veranstaltung, die vom Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt ausgerichtet wird und deren Ziel es ist, Beiträge von Rednern sowie nationalen und internationalen Experten zu den Themen sozioökonomische Entwicklung der Stadt im Allgemeinen und zu den wichtigsten Projekten, Zielen und Programmen der Stadt im Besonderen zu erhalten. Der 5. HEF 2024 findet vom 24. bis 27. September mit einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema industrieller Wandel statt. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dien-dan-kinh-te-tp-ho-chi-minh-2024-thu-tuong-pham-minh-chinh-doi-thoai-chinh-sach-voi-dia-phuong-doanh-nghiep-287602.html






Kommentar (0)