Premierminister Pham Minh Chinh und Sanjaya Panth, stellvertretender Direktor der Asien- Pazifik- Abteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF). (Quelle: VNA) |
Am Nachmittag des 29. Juni empfing Premierminister Pham Minh Chinh im Regierungssitz die Konsultationsdelegation des Internationalen Währungsfonds (IWF) nach Artikel IV unter der Leitung von Herrn Sanjaya Panth, dem stellvertretenden Direktor der Asien- Pazifik- Abteilung des IWF, der sich auf einer regelmäßigen Bewertungsmission in Vietnam befindet.
Premierminister Pham Minh Chinh zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und dem IWF und sagte, die vietnamesische Regierung höre stets auf die Einschätzungen und politischen Empfehlungen des IWF und schätze diese sehr. Der Bericht des Artikel-IV-Konsultationsteams sei stets ein wichtiger Beitrag zur politischen Planung und Umsetzung der Regierung, der Ministerien und der vietnamesischen Sektoren.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass die Unterstützung des IWF für den Entwicklungsprozess Vietnams wichtig sei, und würdigte die politischen Konsultations- und Dialogaktivitäten des IWF. Diese hätten dazu beigetragen, die Regierung bei der Formulierung einer wirksamen und konformen Politik für sozioökonomische Stabilität und Entwicklung zu unterstützen, insbesondere während der aktuellen Covid-19-Krise und der globalen Instabilität.
Im Gespräch mit der IWF-Delegation über die Lage der Weltwirtschaft und die Rolle dieser Organisation in der weltweiten Entwicklung sagte Premierminister Pham Minh Chinh, er habe auf dem jüngsten Weltwirtschaftsforum in Tianjin (China) den „Gegenwind“ für die Weltwirtschaft im aktuellen Kontext erwähnt. Gleichzeitig habe er eine Reihe von Schlüsselrichtungen als Reaktion darauf genannt, von denen die wichtigste darin bestehe, die globale Zusammenarbeit und Solidarität zu stärken, Konflikte bald zu beenden und Wachstumsmotoren wie Investitionen, Export und Konsum zu fördern.
In diesem Sinne sagte der Premierminister, dass internationale Organisationen und internationale Finanzinstitutionen, einschließlich des IWF, sich an der Förderung von Produktion, Wirtschaft, Handel und Investitionen beteiligen und Kapitalströme und Produkte auf dem Markt schaffen müssten. Sie müssten eine vorrangige Politik hinsichtlich der Kapitalströme verfolgen und über geeignete Lösungen verfügen, um das Gesamtangebot und die Gesamtnachfrage zu fördern.
Angesichts der globalen Schwierigkeiten hat Vietnam in allen Bereichen wichtige und umfassende Ergebnisse erzielt: eine stabile Makroökonomie, kontrollierte Inflation, wiederaufgebautes Wachstum und die Sicherung wichtiger Haushaltsbilanzen. Insbesondere bei der öffentlichen Verschuldung, der Staatsverschuldung und dem Haushaltsdefizit besteht noch großer Spielraum.
Die Mitglieder der Konsultationsdelegation nach Artikel IV teilten die gleiche Meinung wie Premierminister Pham Minh Chinh und äußerten ihre Zufriedenheit mit den Ergebnissen der wirksamen Zusammenarbeit mit Vietnam. Sie gratulierten Vietnam zu seinen zahlreichen positiven Errungenschaften bei der sozioökonomischen Entwicklung, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie.
Auf die Frage von Premierminister Pham Minh Chinh zur Einschätzung der weltweiten Wirtschaftslage antworteten die Mitglieder der Konsultationsdelegation nach Artikel IV, dass der IWF die globalen Wachstumsaussichten als relativ schwach einschätze, die asiatische Region, darunter Vietnam, jedoch bessere Aussichten habe und die Region die treibende Kraft für das globale Wachstum sei.
Derzeit und kurzfristig verschlechtert sich die Markt- und Exportsituation, was sich auf die Produktion auswirkt. Darüber hinaus wird die Anpassung der Geldpolitik vieler Länder die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams beeinträchtigen.
Der IWF ist jedoch davon überzeugt, dass Vietnams Wirtschaft in den letzten Monaten des Jahres 2023 dank seiner flexiblen und effektiven Wirtschaftspolitik, wie beispielsweise der Balance zwischen Wachstum und Inflation sowie Wachstum und wirtschaftlicher und finanzieller Stabilität, dem konsequenten Streben nach makroökonomischer Stabilität, Inflationskontrolle, Wachstumsförderung und der Sicherung eines ausgewogenen Wirtschaftssystems, besser wachsen wird. Diese Wachstumsdynamik wird in den folgenden Jahren aufrechterhalten und gefördert.
Der Regierungschef sagte, dass Vietnam nach vielen Jahren der Kriegs-, Belagerungs- und Embargokrise ein Entwicklungsland sei; die Wirtschaft befinde sich im Übergang, sodass es Schwierigkeiten, Einschränkungen und eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks gebe.
Der Premierminister informierte die IWF-Delegation über den wirtschaftlichen Entwicklungspfad und die Wirtschaftsmanagementpolitik Vietnams und hoffte, dass der IWF den vietnamesischen Behörden auch weiterhin Schulungsprogramme und technische Unterstützung in den Bereichen Wirtschaftsmanagement, Finanzen, Währung, Statistik usw. anbieten werde.
Der Premierminister forderte die Artikel-IV-Delegation und das Repräsentanzbüro des IWF in Vietnam auf, ihre politischen Beratungstätigkeiten für die Regierung und die Behörden Vietnams weiter zu intensivieren. Er hoffe und glaube, dass die bereits bestehenden guten Beziehungen zwischen Vietnam und dem IWF weiter gestärkt und gefördert würden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)