Am 19. August nahm Premierminister Pham Minh Chinh an der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten Konferenz teil, auf der das Schuljahr 2023-2024 zusammengefasst und die Aufgaben für das Schuljahr 2024-2025 festgelegt wurden.

Auf der Konferenz erklärte der Premierminister, dass das Schuljahr 2023/24 das zehnjährige Jubiläum der Umsetzung von Bildungsinnovationen im Geiste der Resolution 29 markiert. Der gesamte Bildungssektor habe Anstrengungen unternommen und viele herausragende Ergebnisse erzielt.

Der Sektor arbeitet kontinuierlich an der Perfektionierung der Institutionen und der Schaffung eines rechtlichen Rahmens für grundlegende und umfassende Innovationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung; er berät die Regierung und den Premierminister bei der Verabschiedung von Dekreten, Beschlüssen, Projekten und Plänen zur Weiterentwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung; und er arbeitet aktiv an der Fertigstellung des Gesetzentwurfs über Lehrer.

Die Bemühungen um die flächendeckende Einführung von Vorschulerziehung, Grundschulbildung und Sekundarschulbildung sowie die Bekämpfung des Analphabetismus werden von den Kommunen weiterhin intensiv verfolgt. Dabei werden günstige Rahmenbedingungen geschaffen, beispielsweise durch den Bau von Internaten und Schulen mit teilweiser Internatsbetreuung, um möglichst viele Kinder im schulpflichtigen Alter zu erreichen. Laut Premierminister handelt es sich dabei um eine sehr humane Politik, die sicherstellt, dass auch Schülerinnen und Schüler in abgelegenen und isolierten Gebieten gleichen Zugang zu Bildung erhalten.

Darüber hinaus koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung weiterhin mit dem Innenministerium die Schaffung von 27.826 zusätzlichen Stellen für das Schuljahr 2023/24. Auf dieser Grundlage haben die Kommunen die Einstellung von 19.474 Lehrkräften organisiert. Bislang wurde das Lehrpersonal quantitativ ausgebaut, strukturelle Mängel schrittweise behoben und der Anteil qualifizierter Lehrkräfte auf allen Ebenen erhöht.

Darüber hinaus treibt die gesamte Branche die digitale Transformation weiter voran, die Qualität der Massen- und Spitzenbildung wird verbessert, und Innovationen in allgemeinen Bildungsprogrammen und Lehrbüchern stabilisieren sich allmählich...

DSC_2294.jpg
Premierminister Pham Minh Chinh spricht auf der Konferenz zur Überprüfung des Schuljahres 2023/24 und zur Festlegung der Aufgaben für das Schuljahr 2024/25. (Foto: MOET)

Zusätzlich zu den erzielten Erfolgen erklärte der Premierminister, dass der Bildungssektor weiterhin mit Schwierigkeiten und Einschränkungen konfrontiert sei. So sei beispielsweise die Qualität des Lehrpersonals uneinheitlich, und in einigen Bereichen herrsche nach wie vor Lehrermangel.

„Die bestehenden Maßnahmen und Anreize sind nach wie vor unzureichend und unattraktiv, was es schwierig macht, Lehrer zu gewinnen und zu halten, insbesondere in Großstädten oder schwierigen Gebieten“, sagte der Premierminister.

Darüber hinaus ist die Planung des Netzes von Bildungseinrichtungen in einigen Gebieten nicht angemessen, es herrscht immer noch ein Mangel an Schulen, insbesondere in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte, in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, in Bergregionen und in Gebieten mit besonders schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen.

Es mangelt weiterhin an Einrichtungen und Lehrmitteln, die den Anforderungen an innovative Bildungs- und Ausbildungskonzepte nicht gerecht werden. In manchen Gegenden werden noch immer Unterrichtsräume angemietet oder geliehen; vielen Bildungseinrichtungen fehlen funktionale Räume und die nötigste Lehrausrüstung.

Am Vorabend des neuen Schuljahres forderte der Premierminister den Bildungssektor auf, wichtige Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören die sorgfältige Vorbereitung der Bedingungen für das neue Schuljahr, die Organisation der Eröffnungsfeier am 5. September und die Schaffung einer freudigen und anregenden Atmosphäre. Besonders wichtig ist es, die Qualität des Lehrpersonals zu verbessern, um den praktischen Anforderungen besser gerecht zu werden.

Darüber hinaus konzentriert sich der Sektor auf die Umsetzung der Schlussfolgerung 91 des Politbüros, um Effektivität und Praktikabilität zu gewährleisten; die Institutionen, Mechanismen und Strategien zur Bildungs- und Ausbildungsinnovation fortlaufend zu überprüfen, zu ändern und zeitnah zu ergänzen, um die Effektivität und Effizienz der staatlichen Bildungsverwaltung zu verbessern; die Umsetzung von Innovationen in allgemeinen Bildungsprogrammen und Lehrbüchern zusammenzufassen und umfassend zu bewerten.

2025 ist das erste Jahr, in dem die Abiturprüfung nach dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm durchgeführt wird. Der Premierminister beauftragte das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Leitung und der sorgfältigen Vorbereitung der Prüfung in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien, Behörden und Kommunen. Ziel ist es, Qualität, Sicherheit, Seriosität, Effizienz, Praktikabilität und Kompaktheit zu gewährleisten, den Prüfungsdruck zu reduzieren und optimale Bedingungen für die Schüler zu schaffen.

Der Premierminister forderte außerdem, die Autonomie in Verbindung mit einer substanziellen und tiefgreifenden Verbesserung der Qualität der universitären Ausbildung zu fördern, verbunden mit Rechenschaftspflicht, Öffentlichkeit und Transparenz; weiterhin ein günstiges Umfeld zu schaffen, um Investitionsmittel für die Bildungs- und Ausbildungsentwicklung anzuziehen und dabei Fairness und Gleichheit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu gewährleisten; die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu fördern; und die gemeinnützige universitäre Bildung und Ausbildung zu fördern.

Darüber hinaus ist es notwendig, geeignete Richtlinien und Vergütungsregelungen für das Lehrpersonal zu entwickeln, zu überprüfen, zu ändern und zu ergänzen; die Rekrutierung und Umstrukturierung des Lehrpersonals entsprechend der zugewiesenen Gehaltsliste durchzuführen; den Lehrerüberschuss und -mangel in den Bildungseinrichtungen zu beheben; den Grundsatz „Wo es Schüler gibt, müssen auch Lehrer im Klassenzimmer sein“ zu gewährleisten und der Realität gerecht zu werden.

„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen müssen der Bauplanung besondere Aufmerksamkeit widmen und sicherstellen, dass ausreichend Land für den Bau von Schulen und Klassenzimmern zur Verfügung steht, um den Lernbedürfnissen im Zusammenhang mit Urbanisierungstendenzen und Bevölkerungsverschiebungen gerecht zu werden“, wies der Premierminister an.

„Aufgrund der niedrigen Gehälter ist es schwierig, Lehrer zu rekrutieren.“ Frau Tran Thi Dieu Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass es derzeit aufgrund der niedrigen Gehälter sehr schwierig sei, Lehrer für Informationstechnologie, Englisch, Bildende Kunst und Musik in Ho-Chi-Minh-Stadt zu rekrutieren.