Die Reise „Dimensionen des Waldes“ – ein gemeinschaftliches Lerntourismusprogramm – findet vom 13. bis 19. Juli 2025 statt und umfasst viele Dörfer in den Bergbezirken von Quang Nam , wie beispielsweise Tay Giang, Nam Giang und die Gemeinde Hoa Phu (Da Nang). Die Veranstaltung wird von Toom Sara Village und der Kunstgruppe A Song organisiert und vom Künstler Xuan Ha und dem Leiter des Projekts „Wald, lass uns atmen“, Ho Thanh Nhan, mitgestaltet.
Das siebentägige Programm umfasst eine Reihe von Feldaktivitäten, Erfahrungen mit der indigenen Kultur, Diskussionen und Workshops mit Experten. Ziel ist es, Menschen, Behörden, kreative Gemeinschaften und Forscher zu dringenden Themen wie dem Anbau von Akazienmonokulturen, dem Erhalt der Co-Tu-Kultur und der Entwicklung von Waldgartenmodellen zusammenzubringen. Dies ist auch Teil der langfristigen Kunstresidenz und -forschung des Künstlers Xuan Ha im Dorf Toom Sara (Hoa Phu, Da Nang ) mit dem Ziel, ein neues Bewusstsein für Wälder, ökologischen Schutz und nachhaltige Lebensgrundlagen im Kontext des Klimawandels zu schaffen.
Das Dorf Toom Sara (Hoa Phu, Da Nang) führt eine Wiederaufforstungsinitiative mit dem Ziel durch, das einheimische Waldökosystem zu regenerieren.
FOTO: NGUYEN THO
Die Reise war voller persönlicher und emotionaler Begegnungen mit den Kindern der Berge und Wälder. Ein wichtiger Zwischenstopp war der Waldgarten von A Râl Diêu, der in der Gemeinde Chà Val (Bezirk Nam Giang) lebt. Der 1997 geborene Diêu hatte in Hue Forstwirtschaft studiert und miterlebt, wie seine Heimatstadt von Akazien-Monokulturwäldern bedeckt wurde. Ihm wurde klar, wie dringend etwas getan werden musste, um dies zu ändern. Inspiriert durch das Buch „Revolution of a Straw“ machte er sich daran, den natürlichen Wald auf seinem angestammten Land wiederherzustellen, in der Hoffnung, dass seine zukünftigen Kinder in einem gesunden Lebensraum mit vielen Erinnerungen leben würden.
Von Nam Giang reiste die Delegation nach Tay Giang, um den Dorfältesten Briu Po zu treffen – den ersten Co Tu mit Universitätsabschluss, einen hervorragenden Handwerker und typischen Bauern. Bei einem Essen mit den Aromen des Hochlands erzählt der Dorfälteste Po von seinem Weg zur Erhaltung der violetten Ba Kích-Sorte und zur traditionellen Waldbepflanzung. Für ihn sind Wälder nicht nur Ressourcen, sondern auch die Seele der Kultur. Im Anschluss an die Waldreise werden in Workshops mit Lana, einer Kuratorin aus Melbourne, Geschichten über die Unterschiede zwischen Naturschutz und indigener Kultur in Australien erzählt.
Ein wichtiger Höhepunkt ist die Exkursion, die die Erkundungsgruppe unter der Führung eines Einheimischen namens Dung und eines erfahrenen Rangers in den Akazienwald führt. Angesichts der Monotonie und der geringen Artenvielfalt des Akazienwaldes werden viele Menschen beim Vergleich mit der Vielfalt natürlicher Wälder empfunden. Dann wird aus der Erfahrung das Bewusstsein, dass nicht jeder wachsende Baum ein Wald ist und nicht jede „wirtschaftliche Entwicklung“ nachhaltig ist.
In den letzten Tagen des Programms wurde in Gesprächen mit dem Gemeindeaktivisten Quach Thanh Thien und mehreren anderen Experten das Konzept des Naturschutzes weiter vertieft. Es wurde über den Wert eines Lebens im Sinne einer Suffizienzwirtschaft und die Bedeutung des Modells des gemeinschaftlichen Lerntourismus gesprochen. Der Filmabend mit Regisseur Doan Hong Le rundet die Reise mit authentischen Bildern ab und zeigt, was im Wald verloren geht. „Dimensionen des Waldes“ trägt unter echter Beteiligung der Gemeinde dazu bei, ein ökologisches Bewusstsein zu wecken, das mit Erinnerung und Verantwortung verbunden ist.
Quelle: https://thanhnien.vn/thu-vi-hanh-trinh-lang-nghe-tieng-rung-185250621110321467.htm
Kommentar (0)