In Ho-Chi-Minh -Stadt wurden die Auftaktzeremonie der Kampagne „Race to Net Zero“ und das Forum „Investitionen, Handelsmöglichkeiten und Unternehmensverantwortung auf dem Kohlenstoffmarkt“ gemeinsam vom Zentralkomitee der Vietnam Clean Water and Environment Association, der Association of Environmentally Friendly Product Manufacturers, dem Center for Environmental Protection and Climate Change Response und dem WWF – Vietnam organisiert.
Das Race to Net Zero ist eine Kampagne zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels bis 2050. Der Übergang zu einer Netto-Null -Welt erfordert eine radikale Umgestaltung unserer Produktions-, Konsum- und Mobilitätsgewohnheiten. Der Energiesektor ist für rund drei Viertel der aktuellen Treibhausgasemissionen verantwortlich und spielt daher eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels. Der Ersatz umweltschädlicher Kohle, Gas und Öl durch Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne würde die CO2-Emissionen deutlich reduzieren.
Dr. Nguyen Linh Ngoc, ehemaliger stellvertretender Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt und Vorsitzender der Vietnam Clean Water and Environment Association, bekräftigte bei der Veranstaltung: „Race to Net Zero ist eine Kampagne zum Umweltschutz und zur Reaktion auf den Klimawandel bis 2050.“ Der Energiesektor ist für etwa drei Viertel der aktuellen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Ersatz umweltschädlicher Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke durch Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Solarenergie wird die Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren.
Vu Minh Ly, ständiger Vizepräsident des Verbands umweltfreundlicher Produkthersteller, teilte diese Ansicht und sagte: „Vietnam hat im Jahr 2020 aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels rund 10 Milliarden US-Dollar verloren, was 3,2 % des BIP entspricht. Die gesamten wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels könnten bis 2050 523 Milliarden US-Dollar erreichen.“
Vietnam hat seine Treibhausgasemissionen pro Kopf in diesem Jahrhundert vervierfacht und weist weiterhin die höchste Wachstumsrate weltweit auf. Diese Situation zwingt Vietnam zu entschlossenen, verantwortungsvollen und zeitnahen Maßnahmen zum Umweltschutz. Netto-Null-Emissionen oder „Net Zero“ seien ein starkes politisches Bekenntnis Vietnams auf der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26), fügte Herr Ly hinzu.
Laut Pham Viet Bien Cuong, Direktor des Zentrums für Umweltschutz und Klimawandelreaktion, gilt der Kohlenstoffmarkt als Lösung und Schlüssel zur Erreichung des Netto-Null-Ziels für Vietnam in der kommenden Zeit. Der Markt funktioniert nach dem Prinzip, dass „Verschmutzer“ eine Gebühr zahlen müssen, um die Menge der Emissionen in die Umwelt durch den Kauf und Tausch von Emissionszertifikaten auszugleichen.
Unter Emissionsgutschriften versteht man eine Art Genehmigung, die es dem Inhaber erlaubt, Kohlendioxid oder andere Treibhausgase auszustoßen. Jede Emissionsgutschrift wird als 1 Tonne CO2 berechnet (was die Emission von 1 Tonne Kohlendioxid oder die entsprechende Umwandlung anderer Treibhausgase wie CH4, NO2 ermöglicht).
Gegenstand des Emissionshandels sind Fabriken und produzierende Unternehmen, die eine bestimmte Menge CO2 in die Luft ausstoßen. Überschreiten sie den vorgeschriebenen Wert, müssen sie weitere Emissionszertifikate kaufen. Umgekehrt können Unternehmen, die tatsächlich weniger als den Grenzwert ausstoßen, die nicht verbrauchten Emissionszertifikate an andere Unternehmen verkaufen, deren Ausstoß den Grenzwert überschreitet.
Die Teilnahme am Kohlenstoffmarkt ist für Organisationen und Unternehmen Verantwortung und Chance zugleich. Der Markt folgt dem Prinzip „Käufer will Verkäufer willen“. Der Staat erhebt künftig Haushaltsmittel aus dem Handel mit Quoten, Emissionszertifikaten oder CO2-Steuern. Diese Gebühren fließen in Projekte und Forschungen zur Emissionsreduzierung, CO2-Absorption und -Speicherung. Der Verkäufer profitiert von Einheiten, die Umweltlösungen erfolgreich umsetzen. Der Käufer wird zudem für die Emissionsmenge entschädigt, die die zulässige Quote überschreitet. So werden die Bemühungen um Lösungen zur Emissionsreduzierung, CO2-Absorption und grüne Lösungen in Produktion, Handel und Dienstleistung umgesetzt.
Im Kontext entwickelter Regionen der Welt wie der EU, den USA oder bald auch China und Japan, die Kohlenstoffsteuerschranken auf Import- und Exportgüter erheben, steht Vietnam beim Aufbau und der Entwicklung des Kohlenstoffmarktes vor zahlreichen Herausforderungen. Dies ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Verwaltungsbehörden, Organisationen und Unternehmen, grüne Lösungen zu entwickeln, zu erforschen und sofort anzuwenden, Emissionen zu reduzieren und Maßnahmen zur Schaffung und Ansammlung von Kohlenstoffgutschriften für die Zukunft umzusetzen.
Ab 2028 wird die Organisation einen offiziellen Handelsplatz für Emissionszertifikate betreiben und die Aktivitäten zur Verbindung und zum Austausch inländischer Emissionszertifikate mit regionalen und globalen Kohlenstoffmärkten regulieren.
Zur Umsetzung der oben genannten Vorschriften müssen gemäß den Anweisungen des Sektormanagementministeriums im Jahr 2023 mehr als 1.900 Unternehmen (aus den Bereichen Industrie und Handel, Bauwesen, Transport, natürliche Ressourcen und Umwelt) Betriebsdaten und zugehörige Informationen zur Erstellung des Treibhausgasinventars der Anlage im Jahr vor dem Berichtszeitraum bereitstellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)