Bei der Patientin handelt es sich um Tran Thi Y. (64 Jahre alt, aus dem Bezirk Hoang Hoa, Provinz Thanh Hoa). Sie kam kürzlich zur Untersuchung ins Tan Trieu K Krankenhaus ( Hanoi ). Der Befall mit einer sehr großen Warze nimmt den gesamten Lippen- und Mundbereich ein. Der Tumor blutet ständig, eitert und ist deformiert, was zu einem ästhetischen Verlust führt.
Im K-Krankenhaus zeigten die Ergebnisse der Computertomographie, dass der Tumor im Bereich der Unterlippe sehr groß (15 x 20 cm) war und sich in den Unterkieferknochen „gefressen“ hatte, sich auf den Mundboden und die Zunge ausgebreitet hatte und in zahlreiche Lymphknoten auf beiden Seiten des Halses metastasiert war, die 2–3 cm groß waren. Patient Y. wurde mit der Diagnose Unterlippenkrebs T4N2M0 ins Krankenhaus eingeliefert.
Durch die sehr große Lippenkrebsmasse kam es bei der Patientin zu einer Deformierung im Unterkieferbereich.
Aus der Krankengeschichte des Patienten Y. erfuhren die Ärzte, dass dieser diesen Tumor bereits vor etwa drei Jahren hatte, sich jedoch nach Anweisung einiger Bekannter mit einer makrobiotischen Diät „behandelt“ hatte.
Über einen langen Zeitraum verschlechterte sich der Gesundheitszustand von Patient Y allmählich, während der Tumor immer größer wurde. In letzter Zeit wuchs der Tumor schneller, wurde größer und verursachte Deformationen, sodass der Patient zur Untersuchung ins K-Krankenhaus ging.
Dr. Ngo Xuan Quy, Leiter der Abteilung für Kopf- und Halschirurgie (K-Krankenhaus), sagte, dass die Ärzte bei der Aufnahme ins Krankenhaus bei einer allgemeinen Untersuchung festgestellt hätten, dass der Patient in einem geschwächten Zustand sei; er leide unter schwerer Diabetes mit hohem Blutzucker, der ständig um 20 mmol/Liter schwanke, und es bestehe die Gefahr eines Komas.
Da der Tumor im Lippenbereich auftrat, in die Umgebung eindrang und eine große Resektionsfläche hatte, musste der Arzt sehr sorgfältig abwägen und gleichzeitig den Patienten gut wiederbeleben, um die Operation sicherzustellen.
„Wenn der Patient in diesem Fall nicht operiert wird, wird der Tumor größer, es kommt zu Geschwüren, Blutungen, ernsthaften Gesundheitsschäden und es besteht sogar die Gefahr des Todes“, schätzte Dr. Quy.
Es ist nicht erwiesen, dass Makrobiotik Krebs heilt.
Nach einer Konsultation und sorgfältigen Beratung des Patienten über den Behandlungsplan wurde Patient Y. von Dr. Ngo Xuan Quy und dem Operationsteam der Abteilung für Kopf- und Halschirurgie operiert, um die Läsion zu erweitern und den gesamten Tumor sowie die metastatischen Lymphknoten im Hals zu entfernen.
Derzeit, fast eine Woche nach der Operation, ist Patient Y. in stabilem Gesundheitszustand, kann essen, sprechen und wird weiterhin überwacht, behandelt und einer Lippenrekonstruktionsoperation unterzogen.
Dr. Quy erklärte: „Bis jetzt gibt es keine wissenschaftliche Grundlage oder Forschung, die die Makrobiotik als Krebsbehandlungsmethode beweist und anerkennt. Es gibt auch keine offizielle Forschung, die zeigt, dass Makrobiotik für Patienten nützlich ist.“
Sobald Patienten auffällige Anzeichen in ihrem Körper bemerken, sollten sie einen Spezialisten aufsuchen und sich nach ärztlicher Beratung behandeln lassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch multimodale Behandlungsmethoden wie Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und zielgerichtete Therapie wird die Krebsbehandlung wirksamer und die Lebensqualität der Patienten verbessert sich deutlich.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)