Die Behörden von Quang Ninh zählen die Menge der auf der Mülldeponie entsorgten funktionellen Lebensmittel – Foto: DONG BAC
Darunter befinden sich viele funktionelle Lebensmittel, Kosmetika, Medikamente und Konsumgüter, deren Namen in den sozialen Netzwerken für Furore gesorgt haben. Dabei handelt es sich nicht mehr um ein isoliertes Phänomen, sondern um eine „dunkle Seite“, die in den vom Premierminister eingeleiteten einmonatigen Maßnahmen gegen Produktfälschungen und Nachahmungen deutlich zum Vorschein kam.
Milliardeneinnahmen fließen in die „Mülldeponie am Straßenrand“
Ein typischer Vorfall in Ninh Binh war kürzlich, als der TikToker „Gia Dinh Hai Sen“ mit mehr als 2,6 Millionen Followern von der Polizei verhaftet wurde, um den Handel mit gefälschten Waren und Waren unbekannter Herkunft zu untersuchen.
Ersten Informationen zufolge wurden unter dem „freundlichen, vertrauten“ Image dieser Familie Hunderte nicht lizenzierte Functional Food- und Kosmetikprodukte verkauft. Bei Ermittlungen vernichtete der TikToker die Beweise, indem er die Waren in der Nähe seines Hauses verbrannte.
Vor kurzem entdeckten die Behörden auch in den Vororten von Ho-Chi-Minh-Stadt Tausende von Functional-Food-Produkten, die am Straßenrand verstreut lagen.
Bei diesen Produkten handelt es sich hauptsächlich um Nahrungsergänzungsmittel für das Gehirn, Vitamine, Knochen- und Gelenkpräparate für Kinder, Kranke und Schwangere, die von zahlreichen Pharmaunternehmen in Hanoi hergestellt werden und unter deren Verantwortung stehen. Selbst Produkte, die als „importierte Rohstoffe aus den USA, teurer Wert“ angepriesen wurden, sind zu Abfall geworden.
Danach stellte die Ermittlungsbehörde klar, dass mehr als 3.400 Kartons mit funktionellen Lebensmitteln entsorgt worden seien, da diese von zwei Unternehmen importiert worden seien, die vom Ministerium für öffentliche Sicherheit für den Handel mit gefälschten funktionellen Lebensmitteln in die Hände bekommen hätten.
Auch in Quang Ninh entdeckten die Behörden kürzlich Tausende ungenutzte Kisten mit funktionellen Lebensmitteln auf einer Mülldeponie. Darunter befanden sich vor allem Sirupe, Vogelnestgetränke, Cordyceps, Vitaminpräparate …
Nicht nur Medikamente, funktionelle Lebensmittel oder Kosmetika … Kürzlich wurden am Phu Ninh-Kanal in Quang Nam Tausende intakte Flaschen Fischsauce ins Gras am Straßenrand geworfen. Die Herkunft dieser Produkte ist unbekannt.
Bilder von am Straßenrand entsorgten Behältern mit funktionellen Lebensmitteln und Fischsoße, die im Hausmüll herumrollt, zeigen, dass es viele gefälschte, qualitativ minderwertige Waren unbekannter Herkunft gibt, die bisher „reibungslos“ auf dem Markt waren, denen man nun aber durch die Vernichtung von Beweismitteln „entkommen“ will.
Viele Produkte der Marke Hai Sen wurden verbrannt und am Straßenrand weggeworfen – Foto: N.VAN
Der Kampf gegen Produktfälschungen
Die landesweite Kampagne gegen Produktfälschungen, Nachahmungen und Handelsbetrug hat positive Signale hervorgerufen. Allein in der ersten Junihälfte haben Marktaufsichtsbehörden in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Gesundheitssektor zahlreiche Produktionsstätten für gefälschte Waren in Großstädten und Provinzen wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Bac Ninh und Haiphong zerstört.
Zusätzlich zu den verbrannten oder weggeworfenen Produkten wurden auch viele Lagerhallen mit Waren unbekannter Herkunft versiegelt. Bemerkenswert ist, dass viele dieser Waren in sozialen Netzwerken massiv vermarktet wurden. Dabei wurde das Vertrauen der Verbraucher durch Werbung, Popularität oder den Trick „Familienerbstücke für drei Generationen“ ausgenutzt.
Die wie Müll weggeworfenen Produkte sind auch ein Weckruf hinsichtlich der nachlässigen Verwaltung von E-Commerce-Plattformen in manchen Gegenden und der Leichtigkeit, mit der Verbraucher ungeprüfter Werbung Glauben schenken.
Auf einer nationalen Online-Konferenz zur Stärkung der Inspektion und Überwachung der Strafverfolgung in den Bereichen Arzneimittel- und Lebensmittelsicherheit räumte der stellvertretende Gesundheitsminister Do Xuan Tuyen offen ein, dass die derzeitige Verwaltung der oben genannten Artikel erst bei der Sicherheitskontrollphase endet und die Qualität noch nicht streng kontrolliert wird.
Es ist erwähnenswert, dass der Mechanismus der Selbsterklärung im Rückblick eine große Herausforderung für die Nachprüfungsarbeit darstellt, wenn Unternehmen Produkte erklären und auf den Markt bringen, diese aber an einem Ort erklären, an anderen Orten jedoch verkaufen.
Herr Tuyen sagte außerdem, dass der Kampf gegen gefälschte Waren nicht in Spitzenzeiten aufhören könne, sondern eine kontinuierliche, synchrone Kampagne sei, an der Ministerien aus den Bereichen Gesundheit, Industrie und Handel bis hin zu Polizei und Zoll beteiligt seien und die eine enge Überwachung durch die Bevölkerung erfordere.
Die Menschen warten gespannt darauf, ob sich nach den Razzien im Hochsaisonmonat die Lage nach der Kampagne wieder normalisiert. Man kann sich nicht allein auf die Hochsaison verlassen und erst recht nicht erwarten, dass die Verkäufer ihre Waren bei Kontrollen freiwillig wegwerfen. Vielmehr sind strenge Kontrollen durch die Behörden erforderlich.
Dazu gehören die Verschärfung des Produktqualitätsmanagements, die Verbesserung von E-Commerce-Plattformen und die Kontrolle irreführender Werbung, um den Menschen bei der Nutzung ein sicheres Gefühl zu geben. Und dient das „Entkommen“ von Waren auf die Mülldeponie dazu, dem harten Durchgreifen der Behörden zu entgehen?
Quelle: https://tuoitre.vn/thuc-pham-chuc-nang-nuoc-mam-hang-hoa-nguyen-hop-vut-day-bai-rac-cuoc-thanh-loc-hang-dom-20250619170408451.htm
Kommentar (0)