Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

CO2-Steuer – ein wirksames wirtschaftliches Instrument zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Thời ĐạiThời Đại08/09/2023

Immer mehr Länder auf der ganzen Welt erheben CO2-Steuern, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Ziel ist dabei eine nachhaltige Entwicklung.

Steuerpolitik für grünes Wachstum

Eine CO2-Steuer wird auf die Menge an CO2 erhoben, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe ausgestoßen wird. Die Grundidee einer CO2-Steuer besteht darin, für jede in die Atmosphäre ausgestoßene Tonne CO2 zusätzliche Kosten zu erheben, um die externen Kosten der CO2-Emissionen für die Gesellschaft zu internalisieren. Die CO2-Steuer soll die sozialen Kosten der CO2-Emissionen, wie beispielsweise die Kosten für die Beseitigung von Umweltschäden, ausgleichen. Mit anderen Worten: Eine CO2-Steuer soll die negativen externen Effekte von CO2-Emissionen reduzieren oder eliminieren.

[caption id="attachment_391784" align="aligncenter" width="768"] Die CO2-Steuer ist ein Trend, der weltweit immer häufiger eingeführt wird. Foto: Shutterstock[/caption]

Laut der Statistik-Website Statista erheben immer mehr Länder im Bemühen, Treibhausgase zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, CO2-Steuern.

Finnland war 1990 das erste Land der Welt, das eine CO₂-Steuer einführte. Dutzende weitere Länder sind diesem Beispiel gefolgt. Am 31. März 2022 hatte Uruguay mit fast 156 US-Dollar pro Tonne CO₂ den weltweit höchsten CO₂-Steuersatz. Es folgten Liechtenstein (130,81 US-Dollar pro Tonne CO₂), Schweden (125,56 US-Dollar pro Tonne CO₂), die Schweiz (93,81 US-Dollar pro Tonne CO₂) und Polen mit einem Steuersatz von weniger als einem US-Dollar pro Tonne CO₂.

Singapur war das erste Land Südostasiens, das einen CO2-Preismechanismus einführte. 2019 begann das Land mit der Einführung einer CO2-Steuer. Diese gilt für alle Anlagen, die jährlich 25.000 Tonnen oder mehr Treibhausgase ausstoßen, darunter Raffinerien und Kraftwerke.

In seiner jüngsten Haushaltsrede sagte Singapurs Finanzminister Lawrence Wong, die Kohlenstoffsteuer des Landes werde in den Jahren 2026 und 2027 weiter auf 45 SGD/Tonne und in den nächsten drei Jahren dann von 50 SGD auf 80 SGD/Tonne angepasst.

Unterdessen plant Thailand, im Jahr 2023 eine Kohlenstoffsteuer einzuführen. Die Steuerbehörde des Landes wird klare Maßnahmen und Steuersätze für Produkte einführen, die mit CO2-Emissionen während der Produktion in Zusammenhang stehen.

Experten gehen davon aus, dass die CO2-Steuer Einnahmen für den Staatshaushalt schafft, die in die Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien und kohlenstoffarmer Technologien investiert werden können, und so zur Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Motivation für Vietnam

Im Dezember 2022 kündigte die Europäische Union (EU) die Einführung eines „CO2-Grenzausgleichsmechanismus“ (CBAM) an. Demnach wird auf alle in diesen Markt exportierten Waren eine CO2-Steuer erhoben, die sich nach der Intensität der Treibhausgasemissionen im Produktionsprozess des Gastlandes richtet.

Das CBAM gilt zunächst für sechs stark umweltbelastende Importgüter: Eisen und Stahl, Zement, Düngemittel, Aluminium, Strom und Wasserstoff. Diese Sektoren sind für 94 Prozent der Industrieemissionen der EU verantwortlich. Importeure müssen die Emissionen ihrer importierten Waren melden und bei Überschreitung der EU-Standards „Emissionszertifikate“ zum aktuellen EU-Kohlenstoffpreis kaufen.

Es wird erwartet, dass im Oktober 2023 27 EU-Mitgliedstaaten mit der CBAM-Pilotierung beginnen. Importeure müssen dann Meldepflichten erfüllen und müssen keine CBAM-Gebühren zahlen.

[caption id="attachment_391787" align="aligncenter" width="768"] Die CO2-Steuer soll die sozialen Kosten der CO2-Emissionen, wie beispielsweise die Kosten für Umweltsanierungen, kompensieren. Foto: Finance Magazine[/caption]

Die EU ist einer der wichtigsten Exportmärkte Vietnams. Daher werden vietnamesische Unternehmen in Hochrisikobranchen wie Stahl, Aluminium, Ölraffination, Zement, Papier, Glas, Düngemittel, Energie usw. in Zukunft beim Export in den EU-Markt auf große Schwierigkeiten stoßen.

Neben den Herausforderungen für den Export schafft das CBAM jedoch auch einen direkten Anreiz für die betroffenen Produzenten, ihre Emissionen zu reduzieren. Dies hätte eine größere Wirkung, wenn es im Einklang mit Vietnams grüner Wachstumsstrategie auf andere Sektoren ausgeweitet werden könnte.

Viele Experten haben Vietnam vorgeschlagen, eine CO2-Steuer einzuführen, um Emissionen zu reduzieren und die Staatseinnahmen zu erhöhen. Bevor diese Steuer jedoch in Pilotprojekten und auf breiter Basis eingeführt werden kann, bedarf es sorgfältiger Forschung. Insbesondere muss die Vereinbarkeit der CO2-Steuer mit anderen Steuern im nationalen Steuersystem geprüft werden, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, die wirtschaftliche Aktivitäten und das gesellschaftliche Leben belastet.

Minh Thai


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt