Nach Angaben des Ombudsmannbüros von Karabach belegen die neuesten Zahlen, dass die Zahl der bestätigten Todesopfer durch die Explosion im Treibstoffdepot 68 erreicht hat, fast 300 weitere verletzt wurden und 105 Menschen noch immer vermisst werden.
Die Explosion ereignete sich, als Menschen vor einer Tankstelle außerhalb der Hauptstadt der Region Bergkarabach, Stepanakert, Schlange standen. Die Ursache der Tragödie ist noch unklar, doch die Behörden gehen laut The Guardian eher von einer versehentlichen Explosion als von Sabotage aus.
Armenier verlassen Bergkarabach – Foto: AP
Der aserbaidschanische Präsidentenberater Hikmet Hajiyev teilte X mit, dass die Krankenhäuser im Land bereit stünden, die Opfer zu behandeln, es sei jedoch unklar, wie die Überstellung durchgeführt werde.
Die aserbaidschanischen Behörden teilten am 26. September außerdem mit, dass 30 Tonnen Benzin und 34 Tonnen Dieselkraftstoff in die Region geschickt worden seien.
Unterdessen erklärten die armenischen Behörden, sie hätten 125 Leichen aus Bergkarabach zur Identifizierung zurückgebracht. Bei den Leichen handele es sich vermutlich um Opfer der Kämpfe der vergangenen Woche.
Der Exodus der Armenier aus Bergkarabach hält an. Nach Angaben der armenischen Regierung haben seit der Aufhebung der zehnmonatigen Blockade rund 23 Prozent ihrer Bürger die abtrünnige Region verlassen. Die Blockade hat in der Region zu einem gravierenden Mangel an Nahrungsmitteln, Medikamenten und Treibstoff geführt.
Aserbaidschan verpflichtet sich, die Rechte der Armenier zu respektieren.
Adrienne Watson, Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats der USA, sagte, die USA würden den örtlichen Gemeinden zusätzliche Unterstützung zukommen lassen, um den dringendsten Bedarf der durch die Gewalt in der Region Vertriebenen zu decken.
Letzte Woche schlugen aserbaidschanische Truppen die von Armenien unterstützten Streitkräfte in einem 24-stündigen Blitzangriff in die Flucht und zwangen die separatistische Regierung, ihre Waffen niederzulegen und Gespräche über die Wiedervereinigung Bergkarabachs mit Aserbaidschan aufzunehmen.
Vertreter der EU, Aserbaidschans und Armeniens treffen sich in Belgien
Laut Anadolu waren am 26. September Vertreter der Europäischen Union (EU), Aserbaidschans und Armeniens sowie jeweils ein Vertreter der beiden EU-Länder Frankreich und Deutschland in Brüssel anwesend, um den Normalisierungsprozess zwischen Baku und Eriwan zu besprechen.
An dem Treffen nahmen die Berater des EU-Ratspräsidenten Charles Michel, der EU-Sonderbeauftragte für den Südkaukasus Toivo Klaar, der Berater des aserbaidschanischen Präsidenten Hikmet Hajiyev und der Sekretär des Nationalen Sicherheitsrats Armeniens Armen Grigoryan sowie der Berater des französischen Präsidenten und der Assistent der deutschen Bundeskanzlerin teil.
Die EU erklärte, sie verfolge die Entwicklungen aufmerksam und forderte Transparenz sowie humanitäre und menschenrechtliche Garantien bei der Diskussion über die Zukunft der Armenier im aserbaidschanischen Karabach.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)