Am 4. Juli gab das Bach Mai-Krankenhaus bekannt, dass die Abteilung für Verdauungschirurgie – Hepatobiliäre Pankreaschirurgie des Krankenhauses gerade eine Operation an einem Fall von Rektumruptur durchgeführt habe, der auf eine Entgiftung mittels Kaffeeeinlauf zurückzuführen sei.
Bei der Patientin handelte es sich um eine 38-jährige Frau, die mit starken Unterleibsschmerzen und blutigem Stuhl ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Zuvor hatte sie zweimal im Abstand von einer Woche einen Kaffeeeinlauf gemacht. Beim dritten Besuch traten bei der Frau starke Unterleibsschmerzen und Blutungen durch den After auf.
Ärzte warnen vor Kaffee-Einlauf-Entgiftung
Nach der Untersuchung und den notwendigen Tests zeigte sich im MRT eine retroperitoneale Luftansammlung, die auf eine Rektumruptur schließen ließ. Die Ärzte entschieden sich für eine Notoperation zur Behandlung der Verletzung.
Während der Operation wurde ein Riss im unteren Drittel des Rektums festgestellt, der einen Peritonealabszess verursachte. Das Operationsteam vernähte den Rektumriss, drainierte den retroperitonealen Raum und legte einen künstlichen Anus im Sigma an.
Nach 14 Tagen wurde die Patientin aus dem Krankenhaus entlassen und konnte wieder normal essen und leben. Allerdings muss sich die Patientin in einigen Monaten einer weiteren Operation unterziehen, um den künstlichen Darmausgang zu verschließen.
Ärzte empfehlen, dass im Internet eine Entgiftungsmethode kursiert, die viele positive Effekte haben soll, beispielsweise Verstopfung vorbeugen und alle Krankheiten heilen soll. Dabei wird Kaffee in den Anus eingeführt, um den Dickdarm zu „reinigen“. Tatsächlich verringert das Einführen von Kaffee in den Anus die Stimulation des Rektums und führt auf lange Sicht dazu, dass das Rektum seine Reflexe verliert. Ohne Kaffeeeinlauf kann der Stuhlgang nicht mehr stattfinden.
Der Verlust des Rektalreflexes erhöht zudem das Risiko einer Rektumruptur bei nachfolgenden Einläufen, da der Patient keinen Stuhldrang mehr verspürt und daher leicht zu viel Medikament in den Rektum injiziert wird, was zu einer Ruptur führt. Ganz zu schweigen davon, dass eine unnatürliche Medikamenteneinnahme die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringt und eine Kolitis verursacht.
Ärzte weisen darauf hin, dass es sich bei der Darmspülung um eine Behandlungsmethode handelt, die von Spezialisten verschrieben und in zugelassenen medizinischen Einrichtungen durchgeführt werden muss.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)