Am 21. Juni teilte das Ministerium für Industrie und Handel mit, dass sich der Wasserfluss zu den Wasserkraftwerken in der nördlichen Region in den letzten Tagen verbessert habe.
Die Wasserstände der Stauseen Son La, Lai Chau , Tuyen Quang und Ban Chat liegen aktuell alle vier bis sieben Meter über dem Totwasserspiegel. Lai Chau verfügt über einen kleinen Stausee, sodass der Wasserstand etwa 15 Meter über dem Totwasserspiegel liegt. Diese Stauseen werden jedoch weiterhin nur eingeschränkt genutzt, um sich auf die nächste Hitzewelle vorzubereiten.
Die Wärmekraftwerke im Norden werden auf maximale Stromerzeugungskapazität hochgefahren.
Auch nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel befindet sich der Norden derzeit in der frühen Hochwasserperiode. Es wird erwartet, dass der Wasserzufluss zu den Seen in der kommenden Zeit weiter ansteigen wird und die Stromversorgung mit einer durchschnittlichen berechneten Leistung von etwa 421 Millionen Kilowattstunden pro Tag sicherstellen kann.
Im Extremfall, wenn es zu keiner Überschwemmung kommt, kann der Norden das verbleibende Wasser im See zusammen mit der natürlichen Wasserzufuhr zu den Seen nutzen, um den Bedarf zu decken. Allerdings wird es schwierig sein, das Wasser zu speichern.
Laut Statistik vom 20. Juni erreichte die gesamte Stromproduktion des Systems 861,8 Millionen kWh, ein Anstieg um 46,9 Millionen kWh im Vergleich zum 19. Juni. Davon erreichte die Stromproduktion im Norden 405,9 Millionen kWh, ein Anstieg um 22,8 Millionen kWh im Vergleich zum 19. Juni.
Am 20. Juni stieg die Versorgung mit Wasserkraft und Wärmekraft im Norden im Vergleich zum 19. Juni. Konkret erreichte die Wärmekraftproduktion am 20. Juni im Norden 273,0 Millionen kWh, ein Anstieg um 3,9 Millionen kWh im Vergleich zum 19. Juni; die Wasserkraftproduktion erreichte 79,0 Millionen kWh, ein Anstieg um 19,2 Millionen kWh im Vergleich zum 19. Juni.
Am 20. Juni verzeichnete das Ministerium für Industrie und Handel eine reduzierte Kapazität in zwei Kraftwerken, darunter das Wärmekraftwerk Thai Binh 2 und das Wärmekraftwerk Uong Bi. Der Gesamtstromausfall aufgrund langfristiger Störungen in Kohlekraftwerken beträgt derzeit 2.100 MW ; die kurzfristigen Störungen belaufen sich auf 880 MW.
Zuvor hatte das Ministerium für Industrie und Handel am 15. Juni ein Dokument herausgegeben, in dem es die Wärmekraftwerke aufforderte, personelle Ressourcen, Materialien und die notwendigen Voraussetzungen zu bündeln, um neu auftretende Störungen kurzfristiger Natur umgehend zu beheben und Generatoren mit langfristigen Störungen dringend zu behandeln und zu reparieren.
Darüber hinaus organisiert das Ministerium für Industrie und Handel seit dem 14. Juni regelmäßig Arbeitsdelegationen, die direkt in einer Reihe von Wärmekraftwerken im Norden arbeiten, um die Umsetzung von Inhalten im Zusammenhang mit der Stromerzeugung voranzutreiben und zu überwachen.
Zuvor hatte EVN-Generaldirektor Tran Dinh Nhan auf einer Konferenz zum Betrieb und zur Produktion von Kohlekraftwerken in der nördlichen Region Vietnams am Nachmittag des 19. Juni erklärt, dass die Stromversorgung des Nordens mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen behaftet sei und die Stromzufuhr oft reduziert werden müsse, um die Sicherheit des nationalen Stromnetzes zu gewährleisten. Die Konferenz wurde von der Vietnam Electricity Group (EVN) organisiert und umfasste 24 Investoren, die in Kohlekraftwerke investierten.
Mittlerweile beträgt die gesamte Stromkapazität von EVN und den drei Stromerzeugungsunternehmen 1, 2 und 3 etwa 38,4 % der gesamten Stromkapazität des gesamten Systems. Neben den Bemühungen von EVN und seinen Mitgliedseinheiten spielen daher auch Strominvestoren außerhalb von EVN eine sehr wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Stromversorgung des Landes.
Die EVN-Führung rief dazu auf, die Kraftwerke durch eine Zusammenarbeit zu unterstützen, um die bestmögliche Stromversorgung und Stromqualität für die nördlichen Provinzen sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)