Hoai Linhs Bemühungen in der Rolle des Priesters in „Getting Rich with Ghosts“ sind sichtbar. Was ihm jedoch fehlt, ist ein solideres und überzeugenderes Drehbuch, um zu glänzen.
Mit Geistern reich werden kommt am 29. August in die Kinos. Das von Nguyen Nhat Trung inszenierte Werk erregte Aufmerksamkeit, als es berühmte Gesichter wie den „milliardenschweren männlichen Hauptdarsteller“ Tuan Tran, Diep Bao Ngoc und natürlich den verdienten Künstler Hoai Linh – den einstigen König der vietnamesischen Kinokassen – versammelte.
Nach einer Zeit des Versteckspiels aufgrund privater Skandale ist dies das seltene Mal, dass Hoai Linh zustimmt, in einem Film mitzuspielen, nach seiner Gastrolle in Liebe westliche Mädchen (2022) war nicht sehr erfolgreich. Er gestand, dass sich dieses Comeback anfühle, als würde man „lange Zeit Haferbrei essen und dann zurückkommen, um Reis zu essen, es wird köstlich sein“.
Hoai Linh berichtete von den Dreharbeiten und sagte, er sei auf viele Schwierigkeiten gestoßen und zeitweise sogar frustriert gewesen, weil der Regisseur ihn mehrmals zu Nachdrehs aufforderte. Der Schauspieler ist jedoch zuversichtlich, dass er Erfahrung in der Rolle hat. „Seit ich 14 oder 15 Jahre alt bin, helfe ich Menschen bei Beerdigungen“, sagte Hoai Linh.
Die Bemühungen von Hoai Linh sind unbestreitbar.
Mit Geistern reich werden Der Film ist ein Familienfilm mit Elementen aus Komödie und Horror. Er erzählt das Leben von Vater Dao und Sohn Lanh (Tuan Tran). Lanh verfällt allmählich dem Glücksspiel und verärgert seinen Vater. Eines Tages sieht er zufällig den Geist einer Frau (Diep Bao Ngoc). Die beiden schließen einen Pakt: Sie hilft ihm, die Wette zu gewinnen, er hilft ihr, ihr Kind zu finden.
Doch gemäß dem Gesetz der Toten gerät Herr Dao umso mehr in Schwierigkeiten, je mehr Geld Lanh verdient. Dies ist der wichtige Knotenpunkt des Werks, der die Hauptfigur zwischen moralische Grenzen bringt.

Die Rolle des Herrn Dao ist wohl Hoai Linhs ungewöhnlichste Rolle auf der Leinwand. Zuvor übernahm er oft komödiantische Rollen und sorgte für Lacher auf der Leinwand. Der Erfolg der meisten seiner Werke, von der Hallo Miss Ba , Das Haus mit 5 Feen Gut Mein Vater ist ein Meister … hauptsächlich in der Unterhaltungsindustrie, die vor etwa einem Jahrzehnt populär war, heute jedoch nicht mehr populär ist.
Mit einer tragischen Rolle wie dem Priester in Werde reich mit Geistern, Hoai Linh musste sich anstrengen, um seine Jahre als Komiker hinter sich zu lassen und sich in den Augen des Publikums neu zu erfinden. „Früher haben die Leute mich eher als Komiker gesehen. Jetzt spiele ich selten eine tragische Rolle, also muss ich mich ändern“, vertraute er an. Wissen – Znews.
Tatsächlich ist Hoai Linhs Leistung recht gut. Die meiste Zeit des Films ist seine Figur von Traurigkeit erfüllt, insbesondere seit er erfährt, dass sein Sohn hahnenkampfsüchtig ist und von Gangstern zur Schuldentilgung gezwungen wird. Die Not der Figur spiegelt sich schon in ihrem Aussehen wider. Herr Dao ist alt, sein Haar und Bart sind von silbernen Strähnen durchzogen, seine Haut ist von Sonne und Wind gebräunt, und er hat tiefe Krähenfüße in den Augenwinkeln, die ihm einen müden Blick verleihen.
Hoai Linh zeigt auch in seiner Filmschauspielkunst eine gewisse Ernsthaftigkeit. Er betont die nicht mehr dramatischen Dialoge zurückhaltend und bringt die inneren Gedanken der Figur etwas schärfer zum Ausdruck. Es gibt keine übertriebenen oder überzeichneten Szenen mehr, die Traurigkeit oder Wut der Figur wird subtiler ausgedrückt, wenn Bilder als Hauptausdruckssprache verwendet werden.
Als Herr Dao beispielsweise hörte, dass Lanh von einer Brücke springen musste, um zu entkommen, eilte er zu seinem Sohn. Als er sah, wie Lanh eine Spritze benutzte und dachte, sein Sohn sei süchtig, war er fassungslos und stand einfach nur da und sah seinen Sohn wortlos an. Ohne Dialog konnte das Publikum den Schock, die Enttäuschung und die Hilflosigkeit in den Augen der Figur spüren, die in diesem Moment voller Gedanken war.

Der Charakter hat viele Einschränkungen.
Familienzuneigung ist immer noch das Hauptthema in Mit Geistern reich werden. Der Film von Nguyen Nhat Trung schildert zahlreiche Konflikte und Schwierigkeiten zwischen Herrn Dao und seinem Sohn und löst dann plötzlich alle Missverständnisse durch eine „zufällige“ Situation/Entdeckung auf, um beim Publikum eine intensive emotionale Befriedigung zu erzeugen.
Dieser Erzählstil ist eigentlich nicht neu. Die Konflikte in der Beziehung zwischen Herrn Dao und Lanh reichen nicht aus, um sie in den 118 Minuten des Films vollständig zu erzählen.
Das Leiden der Figur wird vom Drehbuchautor im Stil des ständigen Elends dargestellt. Vater und Sohn leben in einem heruntergekommenen Haus mit alten, schäbigen Möbeln. Lanh hat keine feste Arbeit, während Herr Dao Särge trägt – eine Arbeit, die ihm kein angenehmes Leben beschert. Wenn Herr Dao zur Arbeit weit weg muss, bringt Lanh ihn dorthin. Wohnt er in der Nähe, kann er zu Fuß gehen. Die Härte des Sargträgerberufs wird kurz in der Szene deutlich, in der eine Gruppe einen schweren Sarg trägt oder Herr Dao bei der Arbeit versehentlich auf einen Nagel tritt.
Als Lanh gezwungen wurde, seine Schulden zu begleichen, konnte Herr Dao nicht vermeiden, darin verwickelt zu werden. Vater und Sohn wurden oft verprügelt, und Herr Dao musste oft die Konsequenzen tragen, als sein Sohn nach den Gesetzen der Unterwelt Geld verdiente. Doch nach einem schnellen Verband oder einem Szenenwechsel war er wieder normal ... Solche „Löcher“ verringerten ungewollt die Sympathie des Publikums für die Figur erheblich.

Der Höhepunkt des Films wird jedes Mal gesteigert, wenn Herr Dao Lanhs neues Geheimnis entdeckt. Anfangs weiß er nichts davon und stellt seinen Sohn selbstbewusst seinen Saufkumpanen vor. Dann entdeckt die Figur nach und nach, dass sein Sohn spielsüchtig ist und immer wieder Schulden macht, die sich mit Zinseszinsen anhäufen. Bis er Lanh beim Spritzen am Flussufer beobachtet, glaubt Herr Dao, er sei süchtig. Danach erreicht die Spannung zwischen Vater und Sohn ihren Höhepunkt.
Hoai Linh gab sich große Mühe, doch was ihm nicht wirklich gelang, war der Wandel in der Psychologie der Figur mit jedem Wendepunkt der Geschichte. Das Fehlen emotionaler Bindungen, die sich nach und nach aufbauen und im Höhepunkt des zweiten Akts explodieren, wirkte nicht überzeugend. Hoai Linhs Schauspiel war nicht wirklich überzeugend, was sich deutlich in der Nahaufnahme zeigt, in der Vater und Sohn sich im Haus gegenübersitzen und schweigend zusehen.
Während es ihm zuvor gelungen war, Enttäuschung und Hilflosigkeit darzustellen, konnte das Publikum in dieser Szene die starken psychologischen Veränderungen der Figur nicht deutlich erkennen, als sie an die Grenzen von Vertrauen und Geduld mit ihrem Kind gedrängt wurde. In Herrn Daos Augen spiegelten sich Wut und Hemmung, aber auch ein wenig Überraschung und Verzweiflung, dafür aber ein Übermaß an Groll und Hass.
Aus diesem Grund stimmte die Chemie zwischen Hoai Linh und Tuan Tran nicht wie erwartet. Am Ende des Films versetzte der Drehbuchautor dem Jungen mit einer pompösen Tragödie den Todesstoß. Ohne Hilfe und ohne Mittel trug Herr Dao sein Kind im Regen ins Krankenhaus. Tränen strömten ihm übers Gesicht, und er bedauerte die Missverständnisse.
Allerdings war die Inszenierung des Regisseurs nicht gekonnt genug und erzeugte ungewollt einen Eindruck von Arrangement, der es dem Publikum nicht ermöglichte, Sympathie für die Figur zu wecken.
Quelle
Kommentar (0)