Hoai Linhs Einsatz in der Rolle des Priesters in „Getting Rich with Ghosts“ ist unübersehbar. Was ihm jedoch fehlt, ist ein überzeugenderes Drehbuch, um sein Talent vollends zu entfalten.
Reich werden mit Geistern Ab dem 29. August in den Kinos. Das Werk unter der Regie von Nguyen Nhat Trung erregte Aufmerksamkeit, als es berühmte Gesichter wie den „Milliardär-Hauptdarsteller“ Tuan Tran, Diep Bao Ngoc und natürlich den verdienten Künstler Hoai Linh – den einstigen König der vietnamesischen Kinokassen – versammelte.
Nachdem er sich aufgrund privater Skandale eine Zeit lang zurückgezogen hatte, ist dies das seltene Mal, dass Hoai Linh nach seinem Gastauftritt in … eine Filmrolle annimmt. Ich liebe Westernmädchen (2022) war nicht sehr erfolgreich. Er vertraute an, dass sich dieses Comeback anfühlte, als würde man „lange Zeit Brei essen und dann wieder Reis essen – das wird köstlich sein“.
Hoai Linh berichtete über die Dreharbeiten und erzählte, dass er auf viele Schwierigkeiten gestoßen sei und zeitweise sogar frustriert gewesen sei, weil der Regisseur ihn mehrmals zu Wiederholungen aufgefordert habe. Der Schauspieler ist jedoch zuversichtlich, dass er die nötige Erfahrung für die Rolle mitbringe. „Denn seit meinem 14. oder 15. Lebensjahr habe ich Menschen bei Beerdigungen geholfen“, sagte Hoai Linh.
Hoai Linhs Bemühungen sind unbestreitbar.
Reich werden mit Geistern Der Film ist ein Familiendrama mit komödiantischen und Horrorelementen. Im Mittelpunkt stehen das Leben von Vater und Sohn, Herrn Dao und Lanh (Tuan Tran). Lanh verfällt zunehmend dem Glücksspiel, was seinen Vater sehr verärgert. Eines Tages begegnet er zufällig dem Geist einer Frau (Diep Bao Ngoc). Die beiden schließen einen Pakt: Sie hilft ihm, die Wette zu gewinnen, er hilft ihr, ihr Kind zu finden.
Doch dem Gesetz der Toten zufolge gilt: Je mehr Geld Lanh verdient, desto mehr Ärger erleidet Herr Dao. Dies ist der entscheidende Punkt der Geschichte, der die Hauptfigur in einen moralischen Dilemma stürzt.

Die Rolle des Herrn Dao kann man als Hoai Linhs ungewöhnlichste Rolle auf der Leinwand bezeichnen. Zuvor übernahm er häufig Komödienrollen und brachte die Zuschauer zum Lachen. Der Erfolg der meisten seiner Werke, von … Hallo Frau Ba , Das Haus mit 5 Feen Gut Mein Vater ist ein Meister ... hauptsächlich in der Unterhaltungsbranche, die vor etwa zehn Jahren populär war, heute aber nicht mehr.
Also, mit einer tragischen Rolle wie der des Priesters in Reich werden mit Geistern Hoai Linh musste sich anstrengen, um sein langjähriges Image als Komiker abzulegen und sich in den Augen des Publikums neu zu erfinden. „Früher haben die Leute mich hauptsächlich als Komiker gesehen. Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen ich eine tragische Rolle spiele, deshalb musste ich mich verändern“, vertraute er an. Wissen - Znews.
Hoai Linhs Leistung war tatsächlich sehr gut. Die Figur, die er spielt, ist im Großteil des Films von tiefer Traurigkeit gezeichnet, insbesondere seit er erfahren hat, dass sein Sohn dem Hahnenkampf verfallen ist und von Gangstern zur Begleichung von Schulden gezwungen wird. Die Notlage der Figur spiegelt sich bereits in ihrem Aussehen wider. Herr Dao ist alt, sein Haar und Bart sind silbergrau, seine Haut ist von Sonne und Wind gebräunt, tiefe Lachfalten um seine Augen verleihen ihm einen müden Ausdruck.
Hoai Linh zeigt in seinem Filmschauspiel eine gewisse Ernsthaftigkeit. Er ist in Akzent und Dialog zurückhaltender, wirkt nicht mehr so dramatisch, und auch die Darstellung der inneren Gedanken seiner Figuren ist etwas prägnanter. Überzogene oder übertriebene Szenen gibt es nicht mehr; die Traurigkeit oder Wut der Figuren wird subtiler ausgedrückt, wobei Bilder die Hauptsprache des Ausdrucks bilden.
Als Herr Dao beispielsweise hörte, dass Lanh von einer Brücke springen musste, um zu fliehen, eilte er zu seinem Sohn. Er sah Lanh mit einer Spritze und dachte, sein Sohn sei drogenabhängig. Er war wie gelähmt vor Schreck und starrte ihn wortlos an. Ohne Dialog konnte das Publikum den Schock, die Enttäuschung und die Hilflosigkeit in Lanhs Augen spüren.

Die Figur hat viele Einschränkungen.
Familiäre Zuneigung ist nach wie vor das Hauptthema in Mit Geistern reich werden. Nguyen Nhat Trungs Film inszeniert zahlreiche Konflikte und Schwierigkeiten zwischen Herrn Dao und seinem Sohn und löst dann plötzlich alle Missverständnisse durch eine „zufällige“ Situation/Entdeckung auf, um beim Publikum einen starken emotionalen Druck zu erzeugen.
Dieser Erzählstil ist nicht neu. Die konfliktgeladene Beziehung zwischen Herrn Dao und Lanh ist nicht tiefgründig genug, um sie über die gesamte Laufzeit von 118 Minuten des Films hinweg darzustellen.
Das Leid der Figur wird vom Drehbuchautor als „ständig von Armut verfolgt“ dargestellt. Vater und Sohn leben in einem heruntergekommenen Haus im vierten Stock, vollgestopft mit alten, unordentlichen Möbeln. Lanh hat keine feste Arbeit, während Herr Dao Särge trägt – ein Job, der ihm kein gutes Leben ermöglicht. Wenn Herr Dao weit weg arbeiten muss, bringt Lanh ihn dorthin; wohnt er in der Nähe, kann er zu Fuß gehen. Die Härte des Sargträgerberufs wird kurz in Szenen deutlich, in denen eine Gruppe von Menschen einen schweren Sarg trägt oder Herr Dao versehentlich auf einen Nagel tritt.
Als Lanh gezwungen war, seine Schulden zu begleichen, geriet auch Herr Dao in die Sache hinein. Vater und Sohn wurden wiederholt verprügelt, und Herr Dao musste die Konsequenzen tragen, als sein Sohn nach den Gesetzen der Unterwelt Geld verdiente. Doch mit einem schnellen Verband oder einem Szenenwechsel war er wieder der Alte. Solche „Schlupflöcher“ minderten ungewollt die Sympathie des Publikums für die Figur erheblich.

Der Höhepunkt des Films spitzt sich jedes Mal zu, wenn Herr Dao Lanhs neues Geheimnis entdeckt. Anfangs ahnt er nichts davon und stellt seinen braven Sohn selbstbewusst seinen Trinkkumpanen vor. Doch dann entdeckt er nach und nach, dass sein Sohn spielsüchtig ist und sich immer weiter verschuldet, was zu immer höheren Zinsen führt. Erst als Herr Dao Lanh am Flussufer beim Drogenkonsum beobachtet, hält er ihn für süchtig. Von da an erreicht die Spannung zwischen Vater und Sohn ihren Höhepunkt.
Hoai Linh gab sich große Mühe, doch die psychologische Entwicklung der Figur im Verlauf der Geschichte konnte er nicht überzeugend darstellen. Da die emotionalen Verbindungen, die sich schrittweise aufbauen und im Höhepunkt des zweiten Akts ihren Höhepunkt erreichen, fehlten, blieb der Film wirkungslos. Hoai Linhs schauspielerische Leistung war wenig überzeugend, was sich besonders in der Nahaufnahme zeigte, in der Vater und Sohn sich schweigend im Haus gegenübersitzen.
Während er zuvor Enttäuschung und Hilflosigkeit so überzeugend dargestellt hatte, waren in dieser Szene die tiefgreifenden psychologischen Veränderungen der Figur, die an die Grenzen von Vertrauen und Geduld mit seinem Kind getrieben wurde, für das Publikum nicht deutlich erkennbar. In Herrn Daos Augen spiegelten sich zwar Wut und Hemmungen wider, doch fehlte es an Überraschung und Verzweiflung; stattdessen war er von einem Übermaß an Groll und Hass erfüllt.
Deshalb entfaltete sich die Chemie zwischen den Figuren von Hoai Linh und Tuan Trans nicht wie erwartet. Am Ende des Films setzte der Drehbuchautor mit einer pompösen Tragödie einen drastischen Schlusspunkt. Ohne Hilfe und ohne jegliche Mittel trug Herr Dao sein Kind im Regen ins Krankenhaus, Tränen strömten ihm über das Gesicht, und er bereute die Missverständnisse.
Die Inszenierung des Regisseurs war jedoch nicht geschickt genug, wodurch ungewollt ein Gefühl der Komposition entstand, das es dem Publikum nicht ermöglichte, mit der Figur mitzufühlen.
Quelle








Kommentar (0)