Halal-Markt – Chancen für Unternehmen
Am Morgen des 31. Mai 2024 fand in Ho-Chi-Minh- Stadt der Workshop „Förderung des Exports von Halal-Produkten vietnamesischer Unternehmen auf den malaysischen Markt und in muslimische Länder“ statt, der vom City Investment and Trade Promotion Center (ITPC) in Abstimmung mit dem malaysischen Generalkonsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt und der Malaysian Trade Promotion Agency organisiert wurde.
Die Veranstaltung wurde abgehalten, um den Export von Halal-Produkten vietnamesischer Unternehmen im Allgemeinen und Ho-Chi-Minh-Stadts im Besonderen auf den malaysischen Markt und in muslimische Länder zu fördern.
Teilnehmer des Workshops „Förderung des Exports von Halal-Produkten vietnamesischer Unternehmen auf den malaysischen Markt und in muslimische Länder“ – (Foto: Thanh Minh) |
In seiner Eröffnungsrede zum Workshop bekräftigte Dao Minh Chanh, stellvertretender Direktor des Ho Chi Minh City Investment and Trade Promotion Center (ITPC), dass Vietnam und Malaysia noch viel Potenzial für die weitere Förderung der Wirtschafts- , Handels- und Investitionskooperation haben. Im Jahr 2011 war Vietnam mit einem Gesamtumsatz von 7,2 Milliarden US-Dollar erst Malaysias 14. Handelspartner und mit einem Exportwert von 3,82 Milliarden US-Dollar Malaysias 15. größter Exportmarkt.
Bis 2023 wird der gesamte Handelsumsatz zwischen Vietnam und Malaysia 12,67 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon entfallen 4,86 Milliarden US-Dollar auf Exporte von Vietnam nach Malaysia. Beide Länder streben an, bis 2030 ein bilaterales Handelsumsatzziel von 25 Milliarden US-Dollar zu erreichen.
Herr Dao Minh Chanh – stellvertretender Direktor des Zentrums für Handels- und Investitionsförderung in Ho-Chi-Minh-Stadt – (Foto: Thanh Minh). |
Malaysia ist derzeit ein potenzieller Importmarkt für Vietnam in der ASEAN-Region. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 erreichte der Import-Export-Umsatz zwischen den beiden Ländern 4,9 Milliarden US-Dollar. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt erreichte der Exportumsatz nach Malaysia in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 178,782 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 77 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Laut Herrn Dao Minh Chanh wird die Handelskooperation mit Malaysia bei der Verarbeitung und dem Export von Halal-Lebensmitteln Vietnam nicht nur dabei helfen, den malaysischen Markt zu erschließen, sondern auch die Exporte in potenzielle Länder des Nahen Ostens auszuweiten und in den globalen Halal-Markt einzudringen.
Insbesondere die Halal-Industrie wächst derzeit stark, da weltweit rund zwei Milliarden Muslime leben. Dies bietet vietnamesischen Geflügelprodukten eine Chance, ihren Exportmarkt zu erweitern. Insbesondere die Etablierung von Halal-Standards von der Produktion bis zum Vertrieb wird zu einem wichtigen Trend und eröffnet vietnamesischen Unternehmen große Chancen.
Für 2024 wird für die Halal-Industrie in Asien, dem Nahen Osten und Afrika ein weiterhin starkes Wachstum prognostiziert. Die Halal-Trends 2024 werden das globale Halal-Geschäftsumfeld neu gestalten und neue Chancen schaffen, erfordern aber auch eine schnelle Anpassung der Unternehmen an die neuen Rahmenbedingungen.
Mit dem Trend zum Aufbau einer Halal-Wertschöpfungskette verändert sich der Halal-Markt von der reinen Halal-Produktorientierung hin zum Aufbau einer vollständigen Halal-Lieferkette. Dementsprechend müssen Halal-Standards erweitert werden, um die gesamte Lieferkette von der Quelle bis hin zu den Verbrauchern, wie Einzelhandel, Restaurants und Online-Shops, zu kontrollieren.
Herr Firdauz Othman, Generalkonsul, Generalkonsulat von Malaysia in Ho-Chi-Minh-Stadt – (Foto: Thanh Minh) |
Herr Firdauz Othman, Generalkonsul des malaysischen Generalkonsulats in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte auf dem Workshop, dass das heutige Programm einen Wendepunkt für den Halal-Markt in Vietnam markieren werde. Heute seien Halal-Standards weltweit anerkannt.
Laut Herrn Firdauz Othman wächst der Halal-Markt stetig, um den wachsenden Bedarf der muslimischen Weltbevölkerung zu decken. Laut der Global Islamic Economy (GIE) wird die muslimische Bevölkerung voraussichtlich von 1,8 Milliarden Menschen im Jahr 2017 auf 3 Milliarden Menschen im Jahr 2060 anwachsen. Dieser riesige Markt umfasst viele Bereiche wie Lebensmittel und Getränke, Finanzen, Mode, Kosmetik, Pharmazeutika, Tourismus und Unterhaltung.
Insbesondere der Halal-Lebensmittelsektor ist ein rasant wachsender Markt, der bis 2030 voraussichtlich Billionen von Dollar wert sein wird. Dieser Markt wird durch das Wachstum der muslimischen Weltbevölkerung sowie die Nachfrage nach Halal-zertifizierten Produkten beflügelt. Dies eröffnet vielen Ländern, darunter auch Vietnam, enorme Chancen, proaktiv in den Halal-Markt einzusteigen.
Barrieren, die Unternehmen den Zugang zum Halal-Markt erschweren
Um vietnamesischen Unternehmen dabei zu helfen, den Halal-Markt und sein Potenzial besser zu verstehen, aktualisierten Herr Mohd Firdaus Mohammad, stellvertretender Handelskonsul des malaysischen Handelsbüros in Ho-Chi-Minh-Stadt, und Experten aus der muslimischen Gemeinschaft auf dem Workshop den Marktüberblick, stellten Vorschriften, Standards und Methoden zur Erlangung von Zertifikaten für diese Produkte vor und beantworteten damit verbundene Fragen, die die Unternehmen interessierten.
Dr. Phu Van Han – Stellvertretender Direktor des Southeast Institute of Social Sciences – (Foto: Thanh Minh) |
Dr. Phu Van Han, stellvertretender Direktor des Southeast Institute of Social Sciences, berichtete über Erfahrungen vietnamesischer Unternehmen bei der Erlangung einer Halal-Zertifizierung und sagte, dass dieser Markt weltweit 7.000 Milliarden US-Dollar wert sei und bis 2028 Schätzungen zufolge auf 10.000 Milliarden US-Dollar anwachsen werde. Dies sei ein riesiger Markt und die Halal-Industrie beschränke sich nicht nur auf Lebensmittel, sondern schließe mittlerweile auch Arzneimittel, Kosmetika, Medizinprodukte, Körperpflegeprodukte, medizinische Geräte usw. ein.
Obwohl dieser Markt voller Potenzial und Chancen ist, müssen vietnamesische Unternehmen noch viele Schwierigkeiten und Herausforderungen überwinden, um ihn zu erschließen und zu durchdringen. Denn der Halal-Markt gilt als schwierig, da die Produkte dieses Marktes immer mit spezifischen und strengen Vorschriften des Islam verbunden sind.
Die Hürden für vietnamesische Unternehmen liegen daher vor allem im unzureichenden Verständnis der islamischen Kultur, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der Konsumkultur, des Geschäfts und der Produktvorschriften. Daher stoßen Unternehmen häufig auf Probleme bei Anbau, Verarbeitung und Konservierung sowie bei Produktdesigns und -marken, die nicht zur islamischen Kultur passen und den strengen Standards des Halal-Marktes nicht entsprechen.
Der globale Halal-Markt wird jedes Jahr Billionen von US-Dollar einbringen und weiter wachsen, was vietnamesischen Unternehmen große Chancen eröffnet – (Foto: Thanh Minh) |
Dr. Phu Van Han wies darauf hin, dass vietnamesische Unternehmen für den Export von Produkten in diesen Markt eine von den zuständigen Behörden beglaubigte Halal-Zertifizierung benötigen. Diese Zertifizierung ist jedoch weltweit und in Vietnam mit erheblichen Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden.
Derzeit gibt es keinen einheitlichen Halal-Standard, der weltweit für alle Länder gilt. Obwohl es viele Organisationen gibt, die Halal-Zertifizierungen erteilen dürfen, sind die Zertifizierungsverfahren dieser Organisationen nicht einheitlich. Die Tatsache, dass viele Organisationen Zertifizierungen mit unterschiedlichen Anforderungen in den einzelnen Ländern erteilen und für jedes Produkt unterschiedliche Standards gelten, erhöht die Komplexität und die Herausforderungen in Produktion und Handel und stellt große Hindernisse für den Export von Halal-Produkten vietnamesischer Unternehmen dar.
Insbesondere in Vietnam ist es für Unternehmen schwierig, eine Halal-Zertifizierung zu erhalten, da die Standards und Vorschriften zur Überprüfung und Zertifizierung stets streng sind. Darüber hinaus sind die Zertifizierungen nicht dauerhaft und werden nicht in allen Ländern und für alle Produkte gleichermaßen anerkannt.
Dr. Phu Van Han fügte hinzu, dass Unternehmen zunächst die Halal-Standards der von ihnen gewählten Zertifizierungsorganisation genau verstehen und beherrschen müssen. Die Standards beinhalten strenge Anforderungen an Rohstoffe, Produktionsprozesse, Managementsysteme und andere Aspekte im Zusammenhang mit den Produkten und dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens.
Demnach müssen die Produktionsmaterialien nach islamischem Recht zugelassen sein und der Produktionsprozess muss die Lebensmittelhygiene und -sicherheit gewährleisten und den Grundsätzen dieses Marktes entsprechen.
Der Aufbau und die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß den Halal-Standards, einschließlich der Prozesse zur Kontrolle der Eingangsmaterialien, der Produktion, der Lagerung, des Transports und der Produktverteilung, erfordert von den Unternehmen, eine Organisation auszuwählen, die für ihre Bedürfnisse, ihren Zielmarkt und ihre Kapazitäten (Finanzen und Bedingungen) geeignet ist, um die Zertifizierung zu erfüllen.
Um die Halal-Zertifizierung aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen außerdem regelmäßig das Managementsystem überprüfen, Änderungen in Produktionsprozessen oder Managementsystemen aktualisieren, an Schulungen zum Thema Halal-Wissen teilnehmen und eng mit der Zertifizierungsorganisation zusammenarbeiten, um auftretende Probleme zu lösen.
Gleichzeitig müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle Produkte und Geschäftsaktivitäten den Anforderungen entsprechen. Verstöße gegen die Halal-Vorschriften können zum Entzug der Zertifizierung führen und den Ruf des Unternehmens ernsthaft schädigen. Unternehmen müssen außerdem regelmäßig über geänderte Standards informieren, um die Einhaltung sicherzustellen und die Halal-Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-halal-7000-ty-usd-tiem-nang-va-co-hoi-cho-doanh-nghiep-viet-323444.html
Kommentar (0)