Die Südkoreaner suchen verzweifelt nach Geräten, die ihnen helfen, der Hitze zu trotzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass ihre Stromrechnung nicht in die Höhe schießt.
„Ich suche nach dem günstigsten Modell, sowohl was die Effizienz als auch den Energieverbrauch angeht“, sagt Park Ji Hoon, ein Einwohner von Seoul, Südkorea.
Anstelle energieintensiver Klimaanlagen entscheiden sich Verbraucher oft für andere Kühlgeräte, um die Effizienz zu steigern. In einem großen Einzelhandelsgeschäft blieben die Verkäufe von Klimaanlagen unverändert, während die Verkäufe von elektrischen Ventilatoren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 % stiegen. Die Verkäufe von Luftentfeuchtern stiegen sogar um mehr als das Sechsfache.
„Bei hoher Luftfeuchtigkeit fühlen wir uns wärmer. Luftentfeuchter sind wirksam, wenn sie zusammen mit Klimaanlagen eingesetzt werden“, sagt Kim Yeong Oh, ein Verkäufer von Haushaltsgeräten.
Trotz ihrer höheren Preise erfreuen sich energiesparende Produkte immer noch größerer Aufmerksamkeit als andere Produkte. Der mit einem hocheffizienten Motor ausgestattete Ventilator kostet etwa 10.000 Won mehr als die meisten vergleichbaren Produkte, doch die Verkaufszahlen steigen weiterhin.
„Obwohl es teurer ist, ist es für mich besser, ein Energiespargerät für mein Zuhause zu kaufen“, sagte Cheon Jong Gon, der in Seoul lebt.
Seit 2020 ist der gesamte Stromverbrauch Seouls jährlich um 3 % gestiegen, und es wird erwartet, dass der Stromverbrauch in diesem Sommer stark ansteigen könnte, berichtete die Korea Times .
Der heiße Sommer und der hohe Stromverbrauch aufgrund der notwendigen Klimaanlagen haben die Regierung von Seoul dazu veranlasst, eine Kampagne zu starten, die Einwohner und Unternehmen zum Sparen aufruft.
Eines der Ziele der Stadt besteht darin, pro Haushalt und Tag eine Kilowattstunde (eine Einheit Strom) einzusparen, so die Abteilung für Grüne Energie der Zentrale für Klima und Umwelt der Stadtverwaltung Seoul.
Daher wird den Menschen empfohlen, die Raumtemperatur auf 26 Grad Celsius zu halten, das Licht auszuschalten und elektronische Geräte auszuschalten, wenn sie nicht benutzt werden. Solche Maßnahmen können monatlich bis zu 10 Prozent Energie und jährlich 100.000 Won (76 Dollar) Stromkosten einsparen.
Um das Bewusstsein für energiesparende Verhaltensweisen insbesondere in Unternehmen und anderen gewerblichen Einrichtungen zu stärken, hat die Stadtverwaltung ein spezielles Propagandateam eingerichtet.
Geschäfte werden daran erinnert, beim Einschalten der Klimaanlage die Türen zu schließen, in Supermärkten die Kühlschranktüren. Foto: Yonhap.
Zwischen Juni und August werden rund 150 Beamte der Stadtverwaltung Seouls belebteste Viertel, darunter Myeongdong, Hongdae und Gangnam, besuchen und für eine Energiesparkampagne werben: Sie werden die Geschäfte daran erinnern, ihre Türen zu schließen, wenn die Klimaanlage läuft, und in Supermärkten die Kühlschranktüren schließen.
Die Kampagne der Stadt ermutigt die Menschen außerdem, ihre Krawatten abzulegen, Shorts zu tragen und die Botschaft des Sparens über Social-Media-Plattformen zu verbreiten.
Die Stadtverwaltung wendet sich an rund eine Million Schüler in Seoul, um für die Kampagne zu werben. Die Regierung arbeitet mit dem Bildungsamt der Stadt Seoul zusammen, um an verschiedenen Orten und im öffentlichen Raum Informationsveranstaltungen durchzuführen.
Die Stadtverwaltung wandte sich außerdem an den Elektrizitätskonzern und die Energieagentur mit dem Ziel, monatlich in der ganzen Stadt Werbetafeln zu schalten, beispielsweise auf Außenplakaten, in U-Bahnen, Bussen und auf den Bildschirmen von Wohnungsaufzügen. Energiespartipps wurden über Radio, Fernsehen und die Massenmedien verbreitet.
Unterdessen erhöhte die südkoreanische Regierung am 16. Mai die Strompreise um 5,3 Prozent, was für Bürger und Unternehmen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt.
„Die jüngste Strompreiserhöhung wird voraussichtlich sowohl Einwohner als auch Privatunternehmen und Kleinunternehmer treffen. Doch schon mit kleinen Maßnahmen wie der Aufrechterhaltung der Raumtemperatur, dem Ausstecken von Elektrogeräten und dem Ausschalten des Lichts können die Stromrechnungen um 10 % gesenkt werden. Ich fordere die Stadtbewohner dringend auf, sich der Bewegung anzuschließen“, sagte Lee In-keun, Leiter der Klima- und Umweltzentrale.
Minh Hoa (t/h nach VTV, Zing)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)