Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tien Giang: Ein Projekt zum Ernten von Feldfrüchten hilft den Menschen in der östlichen Region, ihr Einkommen über das des Reisanbaus hinaus zu steigern

(ABO) Am 3. April hielt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz Tien Giang eine Konferenz ab, um das Projekt „Ernteschnitt, Ernteumstellung und Erntestruktur in den östlichen Bezirken der Provinz Tien Giang bis 2025“ (im Folgenden „das Projekt“) zusammenzufassen. Den Vorsitz der Konferenz führte Genosse Pham Van Trong, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Provinzvolkskomitees.

Báo Tiền GiangBáo Tiền Giang03/04/2025

Während der Umsetzungsphase wurden im Rahmen des Projekts viele wichtige Ergebnisse erzielt. Konkret wurden in der gesamten Region seit der Umsetzung des Projekts jährlich Ernten zwischen 1.379 und 17.975 Hektar gekürzt (das Jahr mit den geringsten Ernteeinbußen war 2018, das Jahr mit den meisten), je nach der jährlichen Entwicklung von Dürre und Salzeinbruch. Von 2021 bis heute ist die jährliche Herbst-Winter-Anbaufläche des östlichen Produktionsgebiets ziemlich stabil geblieben (über 8.500 Hektar).

Genosse Pham Van Trong sprach auf der Konferenz.

Genosse Pham Van Trong sprach auf der Konferenz.

Bislang wurde in der östlichen Region der Provinz ein Reisanbaugebiet mit zwei Kulturen pro Jahr mit einer Fläche von 10.663 Hektar (einschließlich 9.981 Hektar Brache und 682 Hektar Fruchtwechsel) gebildet. Laut der amtlichen Meldung 467/UBND-KT des Volkskomitees der Provinz für Ernteschnitt, Ernteumstellung und Erntestruktur in den östlichen Bezirken vom 21. Januar 2025 (Genehmigung der Politik des flexiblen Ernteschnitts mit einer jährlichen Ernteschnittfläche von etwa 8.250 Hektar im Bezirk Go Cong Dong und in der Stadt Go Cong) wurden damit bis 2025 129,3 % des Ziels erreicht.

Von 2016 bis heute wurden in der gesamten Region 7.468 Hektar Reisanbaufläche auf andere Nutzpflanzen umgestellt. Damit wurden 29,3 % des Ziels bis 2025 überschritten (das Ziel bis 2025 liegt bei 5.775 Hektar). Aufgrund der positiven Auswirkungen der Umstellung der Anbaustruktur von Reisfeldern beträgt die Reisanbaufläche im Projektgebiet jetzt nur noch 20.888 Hektar. Dies entspricht einem Rückgang um 10.568 Hektar im Vergleich zur Zeit vor der Projektumsetzung (im Jahr 2015 betrug die Reisanbaufläche im Projektgebiet 31.456 Hektar).

 

Delegierte, die auf der Konferenz arbeiten.

Delegierte, die auf der Konferenz arbeiten.

Im Zeitraum 2016–2024 ist die Umstellung auf den Anbau von Obstbäumen oder Gemüse auf Reisfeldern im Durchschnitt 1,7- bis 7,3-mal wirtschaftlicher als der Anbau von Reis. Am höchsten ist die Wirtschaftlichkeit bei Blattgemüse (7,3-mal), grünschaliger Grapefruit (4,4-mal), Chili (4-mal), Jackfrucht (3,8-mal), rotfleischiger Drachenfrucht (3,5-mal), Kokosnuss (3,3-mal) usw.

Dies zeigt, dass die Politik der Umstellung der Anbaustruktur auf ineffizienten Reisfeldern eine richtige, an die Situation des Klimawandels angepasste Politik ist, die eine höhere wirtschaftliche Effizienz bringt als der Reisanbau in drei Kulturen und daher den Konsens und die Unterstützung der Bevölkerung findet.

Aus wirtschaftlicher Sicht trägt das Projekt insgesamt dazu bei, durch Naturkatastrophen wie Dürre und Versalzung verursachte Schäden in Höhe von 3.000 Milliarden VND zu vermeiden und das Einkommen um das 1,7- bis 7,3-Fache gegenüber dem Reisanbau zu steigern (in manchen Jahren ist die Effizienz bis zu 10,3-mal höher). Dies zeigt, dass die Wirtschaftspolitik sehr wirksam ist.

Das Projekt hat den östlichen Bezirken einen neuen Kontext verliehen, indem der Reisanbau um 10.000 Hektar reduziert, der Obstanbau um 4.000 Hektar und der Anbau angepasster Gemüsesorten um über 3.700 Hektar vergrößert und so der Bedarf an Süßwasser für die Produktion erheblich reduziert wurde.

In seiner Rede auf der Konferenz brachte Genosse Pham Van Trong eine Reihe von Fragen zur Sprache, die dazu beitragen sollen, dass das Projekt auch in der kommenden Zeit wirksam bleibt. Konkret wird den Behörden empfohlen, ihre Vorhersagearbeit im Bereich Hydrometeorologie und Pflanzensortenauswahl zu verbessern. Die örtlichen Behörden warten und modernisieren die Bewässerungsanlagen in der Region weiterhin und betreiben sie effizient. Die lokalen Behörden müssen über proaktive Lösungen für die Instandhaltung der Bewässerungssysteme in ihren Verwaltungsgebieten verfügen.

Gegenüber den direkt in Produktion und Wirtschaft Tätigen werben die Behörden weiterhin für die Wirksamkeit und Praktikabilität des Projekts. Darüber hinaus müssen die Agenturen die Schwierigkeiten und Probleme, mit denen die Menschen konfrontiert werden, erfassen und bewältigen. Um das Projekt aufrechtzuerhalten, müssen die Agenturen gleichzeitig den Menschen vor Ort klar machen, dass sie von dem Projekt profitieren. Behörden und Kommunen betrachten dies als wichtige Aufgabe. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt muss weiterhin Lösungen anbieten und engere Beziehungen zu den Arbeitern und Produzenten aufbauen, damit die Menschen die Politik zur landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung und zum Umweltschutz besser verstehen.

C.WIN

 

Quelle: https://baoapbac.vn/kinh-te/202504/tien-giang-de-an-cat-vu-giup-nguoi-dan-khu-vuc-phia-dong-tang-thu-nhap-cao-hon-trong-lua-1038681/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.
Ho-Chi-Minh-Stadt nach der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt