Am Morgen des 12. Januar erklärte der Vertreter des Staatsschatzamts auf einer Pressekonferenz, auf der die wichtigsten Arbeiten des Staatsschatzamts im Jahr 2023 zusammengefasst wurden, dass sich die Gesamtsumme der an den COVID-18-Impffonds gespendeten Gelder zum 31. Dezember 2023 auf 10.871 Milliarden VND beläuft (einschließlich Zinsen auf Bankeinlagen in Höhe von 229,4 Milliarden VND).
Die Ausgaben des Fonds belaufen sich auf 7.672,2 Milliarden VND. Davon entfallen 7.667,6 Milliarden VND auf den Kauf und Einsatz von Impfstoffen; 4,6 Milliarden VND auf die Unterstützung der Impfstoffforschung und -erprobung. Der Fondsbestand zum 31. Dezember 2023 beträgt 3.198,7 Milliarden VND.
Laut dem Vertreter des Staatsschatzamtes wird der COVID-19-Impffonds im Jahr 2023 gemäß der Entscheidung Nr. 779/QD-TTg des Premierministers vom 26. Mai 2021 weiterhin streng, öffentlich und transparent verwaltet.
Die Mittel des Fonds werden verwendet, um den Kauf von Impfstoffen sowie die Forschung und Produktion von Impfstoffen im Inland zu unterstützen. Diese werden vom Premierminister genehmigt und vom Gesundheitsministerium vorgeschlagen. Das Gesundheitsministerium leitet die Arbeiten und koordiniert mit dem Finanzministerium die Ermittlung des Finanzierungsbedarfs. Diese legt er dem Premierminister zur Entscheidung über die Verwendung des Fonds vor.
Gemäß dem Grundsatz der Erhaltung und Entwicklung des Fonds hat der Fondsvorstand auf Grundlage des Ausgabenplans des Gesundheitsministeriums , der ungenutzten Kapitalkapazität des Fonds und der Marktlage die Einführung von Termineinlagen bei Geschäftsbanken nach dem Grundsatz der Zinsausschreibung organisiert und dabei Publizität und Transparenz gemäß den Vorschriften sichergestellt.
Derzeit veröffentlicht der Fonds seinen Finanzbericht und die Liste der Organisationen und Einzelpersonen, die regelmäßig Beiträge leisten, auf dem elektronischen Informationsportal des Staatsschatzamts.
Frau Tran Thi Hue, stellvertretende Generaldirektorin des Staatsschatzamts, gab weitere Informationen über die Fondsverwaltung des Staatsschatzamts und sagte, dass das Staatsschatzamt gemäß der üblichen Vorgehensweise bei der Fondsverwaltung seit 2017 dem Finanzministerium und den zuständigen Behörden Vorschläge unterbreitet, um die Effizienz des von ihm verwalteten Cashflows zu verbessern.
Bisher wurde der vom Finanzministerium verwaltete Cashflow ausschließlich auf unbestimmte Zeit bei Geschäftsbanken angelegt, um Zahlungsbedürfnisse zu erfüllen. Über die Jahre hinweg blieb der Saldo jedoch relativ stabil. Würden wir ihn nicht nutzen, wäre er Verschwendung. Daher beantragte das Finanzministerium, und die Regierung erließ das Dekret 24 zur Nutzung des Cashflows während der vorübergehenden Stilllegungsphase.
„Die oberste Priorität bei der Verwendung dieser Geldquelle besteht darin, sie dem zentralen oder lokalen Haushalt zu leihen oder als Vorschuss zu gewähren. Wenn der zentrale oder lokale Haushalt das Geld nicht länger benötigt, wird die Staatskasse es für eine gewisse Zeit bei Geschäftsbanken hinterlegen“, informierte Frau Hue.
Darüber hinaus, so Frau Hue, verwende das Staatsfinanzministerium ungenutztes Geld, um im Umlauf befindliche Staatsanleihen mit einer vorgeschriebenen Frist von bis zu drei Monaten zurückzukaufen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)