SGGP
Die Internetaktivitäten der Australier nehmen immer mehr Zeit in Anspruch. Daten des australischen Statistikamts zeigen, dass 99 % der 15- bis 17-Jährigen am stärksten vom Internet abhängig sind und durchschnittlich 18 Stunden pro Woche online verbringen.
Australien ist bestrebt, schädliche Informationen im Cyberspace zu kontrollieren |
Infolgedessen hat die australische eSafety Commission die endgültige Entscheidung über den weltweit ersten Internet-Sicherheitskodex getroffen, der die Technologiebranche dazu verpflichtet, geeignete Schritte zu unternehmen, um den Zugriff auf schädliche Inhalte einzuschränken.
Die Regelungen sollen dafür sorgen, dass Internetunternehmen illegale Inhalte, etwa sexuellen Kindesmissbrauch oder Terrorismus unterstützende Inhalte, aktiv überwachen und von ihren Plattformen entfernen.
Diese Maßnahmen zeigten, dass Australien bei der Gewährleistung der Sicherheit im Cyberspace weltweit führend sei, sagte Julie Inman Grant, Direktorin der Australian eSafety Commission.
„Die meisten Australier sind überrascht, wenn sie erfahren, dass trotz der Illegalität von sexuellem Kindesmissbrauch und der Unterstützung des Terrorismus keine Regierung der Welt jemals von den Technologieunternehmen verlangt hat, diese Inhalte proaktiv zu verhindern, zu erkennen und anschließend zu entfernen“, sagte Frau Grant.
Frau Grant bekräftigte außerdem, dass die Cybersicherheitsvorschriften die Privatsphäre der Menschen nicht beeinträchtigen würden. Ihrer Ansicht nach sollte die Privatsphäre nicht als Ausrede dafür dienen, Cybersicherheitsprobleme nicht anzugehen.
Unterdessen erklärte John Livingstone, Direktor für Cyberpolitik beim Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) Australien, dass die Cybersicherheitsmaßnahmen der Regierung jungen Menschen (die anfällig für Gefahren sind) dabei helfen werden, Inhalte zu vermeiden, deren Zugriff psychische Traumata verursachen kann.
Diese Regelungen tragen insbesondere dazu bei, den Schutz von Kindern im Internet zu verbessern, da sie einen Großteil ihrer Zeit online verbringen und daher einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Jede Maßnahme, die den Online-Schutz von Kindern verbessert, ist willkommen und trägt zur Erreichung der UNICEF-Ziele bei.
Damit Cybersicherheitsmaßnahmen wirksam umgesetzt werden können, müssen sich Technologieunternehmen ihrer Verantwortung bewusst sein und für ihr Handeln zur Rechenschaft gezogen werden, so Livingstone. „Wir brauchen hohe Standards in der Technologiebranche, insbesondere bei sehr gefährlichen Inhalten wie sexuellem Kindesmissbrauch. Angesichts der schwerwiegenden Auswirkungen dieser Art von Inhalten müssen wir ein Höchstmaß an Kinderschutz anstreben“, sagte Livingstone.
Der UNICEF-Vertreter sagte, Australien werde dadurch zum sichersten Ort der Welt für Kinder mit Internetzugang. Bekanntlich wird das eSafety Committee über Online-Sicherheitsvorschriften verhandeln, die sich auf Gesetzestexte beziehen, die die australische Regierung als für Kinder ungeeignet erachtet, wie beispielsweise Online-Pornografie.
Die E-Safety Commission wird in Kürze fünf Verordnungen zur Online-Sicherheit bekannt geben. Diesen Verordnungen unterliegen unter anderem Social-Media-Dienste, Anwendungsverteilungsdienste, Datenspeicherdienste, Internetübertragungsdienste sowie Hersteller, Lieferanten, Wartungs- und Installationsbetriebe von Geräten für Online-Dienste oder Internetübertragung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)