Ein Doktortitel einer renommierten Universität wie Cambridge gilt oft als Eintrittskarte zum Erfolg. Für Marika Niihori (die heute in London, Großbritannien, lebt) sieht die Realität jedoch ganz anders aus.
Marika Niihori wuchs in Cairns auf, einer tropischen Stadt in Queensland, Australien, besuchte die Australian National University und gewann später ein Gates Cambridge-Stipendium für herausragende Studenten, um ihre Promotion zu machen.
Laut der Hindustan Times hatte sie nach vier Jahren Studium an der Universität Cambridge trotz ihres Doktortitels in Physik an einer der renommiertesten Universitäten der Welt immer noch Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Marika Niihori musste 70 Absagen einstecken, bevor sie eine Stelle fand.

Marika teilte ihre Erfahrungen kürzlich auf Instagram. „Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer ist, einen Job zu finden“, gab sie in dem Beitrag zu.
„Ich dachte, mit meiner Promotion hätte ich eine glänzende Zukunft vor mir. Doch die Flexibilität und das Privileg, mir eine Auszeit nehmen zu können, waren ein Segen“, sagt sie über ihre Erfahrungen während der Wartezeit auf einen Job.
In dem Artikel fügte Marika außerdem hinzu: „Ich vergleiche mich oft mit meinen Freunden, die keinen Doktortitel angestrebt haben, und frage mich, wie ihr Leben wohl ist. Ich sehe andere, die in ihrer Karriere und ihrem Leben die Karriereleiter hinaufsteigen.“
Ihre Geschichte verbreitete sich schnell im Internet und löste eine Debatte über den Arbeitsmarkt sowie das Hochschul- und Postgraduierten -Bildungssystem aus.
Einige Internetnutzer äußerten ihre Frustration über den Arbeitsmarkt und sagten: „Wenn ein Doktor aus Cambridge keine Arbeit findet, welche Hoffnung haben wir anderen dann?“ Andere argumentierten, Qualifikationen allein reiche nicht aus: „Zuerst braucht man Erfahrung.“
„Die Tatsache, dass man trotz eines Doktortitels der Universität Cambridge keine Arbeit findet, zeigt, dass das Hochschulsystem versagt hat. Wir müssen die Menschen dazu ermutigen, in alternative Karrierewege zu investieren, etwa in Berufszertifikate und Weiterbildungsprogramme“, fügte ein Internetnutzer hinzu.
Kommentar (0)