Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der wirtschaftliche Integrationsprozess Vietnams muss integrativer werden.

Việt NamViệt Nam04/10/2024


Auf der jüngsten Konferenz über internationale Verträge und Freihandelsabkommen in den Provinzen des zentralen Hochlands, die vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Nationalversammlung in Da Nang City organisiert wurde, äußerte sich der ehemalige stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Tran Quoc Khanh – ehemaliger Leiter der Verhandlungsdelegation der Regierung für internationale Wirtschaft und Handel – zur Verlangsamung, ja sogar zum Rückgang des Globalisierungsprozesses und gab Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung Vietnams im Rahmen der internationalen Wirtschaftsintegration.

Chuyên gia về Hội nhập kinh tế quốc tế Trần Quốc Khánh – Nguyên Thứ trưởng Bộ Công Thương, nguyên Trưởng đoàn đàm phán của Chính phủ về kinh tế và thương mại quốc tế
Ehemaliger stellvertretender Minister für Industrie und Handel Tran Quoc Khanh, ehemaliger Leiter der Verhandlungsdelegation der Regierung für internationale Wirtschaft und Handel

Die internationale wirtschaftliche Integration trägt dazu bei, dass sich Vietnams institutionelles Umfeld internationalen Standards annähert.

Laut dem ehemaligen stellvertretenden Minister Tran Quoc Khanh hat Vietnam in den letzten 30 Jahren große Fortschritte bei der internationalen Wirtschaftsintegration gemacht. Seit 1995 ist Vietnam der ASEAN beigetreten und hat Freihandelsabkommen mit den ASEAN-Ländern abgeschlossen, die Beziehungen normalisiert und im Jahr 2000 ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten unterzeichnet. 2007 ist es der WTO beigetreten. Bislang hat Vietnam an 16 Freihandelsabkommen teilgenommen, von denen 15 bereits in Kraft getreten sind, darunter drei hochrangige Freihandelsabkommen: EVFTA, CPTPP und UKVFTA.

„Vietnam ist zu einem Sonderfall in der Welt geworden. Nur sehr wenige Länder der Welt haben ein solches Maß an Marktoffenheit erreicht wie Vietnam. Mit Ausnahme des US-Marktes verfügen fast alle wichtigen Import- und Exportmärkte Vietnams über Freihandelsabkommen“, sagte der ehemalige stellvertretende Minister Tran Quoc Khanh und fügte hinzu, dass die Ergebnisse der oben genannten Bemühungen und der Beharrlichkeit in den letzten 30 Jahren deutlich unter Beweis gestellt worden seien.

Als Vietnam 1995 der ASEAN beitrat, betrug der gesamte Import-Export-Umsatz des Landes 13,6 Milliarden US-Dollar. 2005 lag er bei 69 Milliarden US-Dollar, also fünfmal so hoch. Es wird erwartet, dass der Import-Export-Umsatz Vietnams im Jahr 2024 800 Milliarden US-Dollar erreichen wird, 60-mal mehr als 1995. Dies ist eine sehr hohe durchschnittliche Wachstumsrate von etwa 15 % pro Jahr.

72 % des Import-Export-Umsatzes von 800 Milliarden US-Dollar entfallen auf die FTA-Partner Vietnams.

Auch die Struktur der vietnamesischen Exportgüter hat sich deutlich positiv verändert. Im Vergleich zum Jahr 2001 machten verarbeitete Industriegüter nur 54 % aus, mittlerweile sind es 85 %. Der Anteil landwirtschaftlicher und mineralischer Produkte betrug 46 %, liegt aber mittlerweile bei weniger als 10 % des gesamten Exportumsatzes.

„Die größte und vorteilhafteste Auswirkung für Vietnam ist jedoch der Prozess der internationalen Wirtschaftsintegration in das institutionelle Umfeld Vietnams. Insbesondere die Unterzeichnung eines Handelsabkommens mit den USA, der Beitritt zur WTO und die Unterzeichnung neuer Freihandelsabkommen haben erheblich zur Verbesserung des institutionellen Umfelds Vietnams beigetragen und dazu beigetragen, dass sich das institutionelle Umfeld Vietnams internationalen Wirtschaftsstandards annähert“, so der ehemalige stellvertretende Minister Tran Quoc Khanh. Dies spielt eine große Rolle bei der Anziehung ausländischer Investitionen, der Freisetzung von Ressourcen, der Stimulierung der Entwicklung inländischer Investitionen, der Schaffung neuer und regelmäßiger Produktionsgewinne und trägt dazu bei, dass das vietnamesische BIP über viele Jahre hinweg kontinuierlich hohes Wachstum aufweist.

Freihandelsabkommen stoßen bei Bevölkerung und Regierung auf große Sympathie. Die jüngsten Freihandelsabkommen, die der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wurden, erzielten alle eine sehr hohe Zustimmungsrate, fast 100 %.

„Vietnam ist bei der WTO als Partner bekannt, der internationale Verpflichtungen ernsthaft umsetzt, da Vietnam internationale Verpflichtungen sehr schätzt und respektiert. Wenn ein Ministerium oder Sektor dazu neigt, internationale Verpflichtungen zu verletzen, wird dies sofort mit Reaktionen im Inland und nicht mit Fragen von außen konfrontiert“, sagte der ehemalige stellvertretende Minister Tran Quoc Khanh.

Internationale Wirtschaftsintegration muss sicherstellen, dass „niemand zurückgelassen wird“

Laut dem ehemaligen stellvertretenden Minister Tran Quoc Khanh hat sich in letzter Zeit allmählich ein Rückgang der Globalisierung abgezeichnet. Dies zeigt sich daran, dass es nach wichtigen Initiativen wie CPTPP und RCEP derzeit keine neuen Initiativen für Freihandelszonen gibt. Protektionistische Maßnahmen nehmen hingegen immer mehr zu. Konkret machten in den letzten Jahren handelspolitische Schutzmaßnahmen für vietnamesische Exporte 65 % der gesamten Dauer der internationalen Wirtschaftsintegration Vietnams aus.

Laut dem ehemaligen stellvertretenden Minister sei die Instabilität des Globalisierungsprozesses in jüngster Zeit deutlich an der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump zu erkennen. Einige WTO-Mitgliedsländer, wie Indien und Indonesien, hätten ihre WTO-Verpflichtungen ignoriert und eine sehr negative Politik verfolgt (z. B. Protektionismus, Besteuerung, Import- und Exportverbote). Trump und andere Staatschefs seien jedoch nicht die Ursache für den Niedergang der Globalisierung. Er sei vielmehr die Folge einer Welle des Populismus und des Wirtschaftsnationalismus, die den gesamten Globalisierungsprozess bedrohen.

Der ehemalige WTO-Vizeminister Tran Quoc Khanh zitierte den WTO-Vorsitzenden mit den Worten, Handelsliberalisierung sei unvermeidlich. Allerdings habe sie auch zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Früchte der Globalisierung geführt; die Kluft zwischen Arm und Reich werde immer größer. Darüber hinaus gebe es auch geopolitische und geoökonomische Gründe.

Ausgehend von den oben genannten Ursachen des Ungleichgewichts unterbreitete der ehemalige Leiter der Verhandlungsdelegation der Regierung für internationale Wirtschaft und Handel sieben Empfehlungen, um den internationalen Wirtschaftsintegrationsprozess Vietnams nachhaltiger zu gestalten.

Để bảo vệ thành quả hội nhập kinh tế quốc tế, Việt Nam tiến trình hội nhập kinh tế quốc tế cần có tính bao trùm hơn
Um die Errungenschaften der internationalen Wirtschaftsintegration zu schützen, muss der internationale Wirtschaftsintegrationsprozess Vietnams integrativer werden.

Erstens muss Vietnam als kleines Land am Multilateralismus festhalten. Dabei müssen wir jedoch darauf achten, die oben genannten Fehler zu vermeiden. „Wir hoffen, dass die Nationalversammlung Lösungen findet, um Vietnams wirtschaftlichen Integrationsprozess inklusiver zu gestalten, was man grob mit dem Motto „Niemanden zurücklassen“ beschreiben kann. Vietnam verfolgt diese Politik bereits, aber wir müssen noch weiter gehen und diese Politik konkret umsetzen“, empfahl der ehemalige stellvertretende Minister Tran Quoc Khanh.

Zweitens kann Vietnams Import-Export-Umsatz derzeit dank seiner hohen wirtschaftlichen Offenheit 800 Milliarden US-Dollar erreichen, was fast dem Doppelten des vietnamesischen BIP entspricht. Um dem Risiko einer Rückwärtswelle der Globalisierung entgegenzuwirken, ist es notwendig, die Binnennachfrage rasch zu steigern, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern (zusammen mit einer Steigerung der Importe und Exporte).

Drittens: Was öffentliche Investitionen angeht, war Vietnam in letzter Zeit auf dem richtigen Weg, aber darüber hinaus muss das Land eine stärker entwicklungsorientierte und eine stärker binnenwirtschaftlich ausgerichtete Finanzpolitik verfolgen.

Als nächstes muss ein angemessenes Verhalten gegenüber „unaufrichtigen“ Partnern vorhanden sein.

Fünftens müssen wir angesichts der zweiseitigen Natur der Globalisierung mit dem neuen Trend der grünen Transformation sehr vorsichtig sein. „Die grüne Transformation hat einen sehr guten Zweck. Es ist jedoch möglich, dass sie von einigen Partnern ausgenutzt und missbraucht wird, um Barrieren für vietnamesische Waren zu schaffen“, empfahl der ehemalige stellvertretende Minister Tran Quoc Khanh.

Und schließlich ist es notwendig, die Kriterien für die Auswahl der Partner bei der Aushandlung neuer Freihandelsabkommen strikt einzuhalten.

„Der Globalisierungsprozess unterliegt vielen Schwankungen und geht manchmal sogar rückwärts. Letztendlich sehe ich jedoch einen weiteren Fortschritt der Globalisierung, da es sich um einen objektiven Prozess handelt, in dem sich die Produktion zunehmend entwickelt. Vietnam ist in einer sehr guten Position, um von der Globalisierung zu profitieren. Der internationale Wirtschaftsintegrationsprozess sollte jedoch einige der oben genannten politischen Implikationen berücksichtigen, um nicht nur von der Globalisierung zu profitieren, sondern auch die Ergebnisse des internationalen Wirtschaftsintegrationsprozesses nachhaltig zu schützen“, sagte der ehemalige stellvertretende Minister Tran Quoc Khanh, ehemaliger Leiter der Verhandlungsdelegation der Regierung für internationale Wirtschaft und Handel.

Quelle: https://congthuong.vn/nguyen-thu-truong-tran-quoc-khanh-tien-trinh-hoi-nhap-kinh-te-cua-viet-nam-can-co-tinh-bao-trum-hon-350346.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;