Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Schwankungen des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise tendieren zu einem Anstieg, da die Anleger vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten der USA vorsichtig sind.
Die Daten könnten den Zinsausblick der US-Notenbank beeinflussen, da die restriktiven Kommentare des Vorsitzenden Jerome Powell den Goldpreis auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Wochen gedrückt haben.
Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei Saxo, sagte, der Goldpreis könnte diese Woche steigen. Seiner Meinung nach hat die FED ihre Zinserhöhung abgeschlossen und wird sie in der zweiten Jahreshälfte senken. Zusammen mit der Nachfrage der Zentralbanken dürften die Goldpreise wieder steigen.
Ryan McIntyre, geschäftsführender Gesellschafter bei Sprott Inc., sagte, das potenzielle Kreditrisiko aufgrund von Sorgen hinsichtlich der Staatsverschuldung könne dazu beitragen, den Goldpreis auf über 2.000 Dollar pro Unze zu treiben.
Unterdessen stiegen auch die Ölpreise - ein Rohstoff, der eng mit Gold verwandt ist - während der Handelssitzung am 14. November aufgrund der Erwartung gesunder Marktgrundlagen. Zuvor hatte ein Bericht der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) gezeigt, dass die Nachfrage weiterhin stark sei und es Bedenken gebe, dass es zu Lieferengpässen kommen könnte, wenn die USA Maßnahmen zur Einschränkung russischer Ölexporte einführen.
Die Goldpreise werden diese Woche beeinflusst, wenn die USA am Dienstag (14. November) den Verbraucherpreisindex (VPI) und am Mittwoch (15. November) die Daten zum Erzeugerpreisindex veröffentlichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)