Am Morgen des 9. Juli verzeichnete der USD-Kurs auf dem Inlandsmarkt trotz Abkühlung einen starken Anstieg in der Woche. Die Eximbank erhöhte den Kurs im Vergleich zum Ende der Vorwoche um 40 bis 60 VND, sodass der Ankaufskurs nun bei 23.410 VND und der Verkaufspreis bei 23.800 VND liegt. Auch die Vietcombank erhöhte den Kurs sowohl im An- als auch im Verkauf um 60 VND, sodass der Ankaufskurs nun bei 23.440 VND und der Verkaufspreis bei 23.810 VND liegt.
Ebenso verzeichnete der Euro eine Woche des Anstiegs, da die Vietcombank zu 25.057 VND kaufte und zu 26.460 VND verkaufte, ein Anstieg von 130 – 138 VND im Vergleich zum Ende der letzten Woche; der JPY legte beim Kauf ebenfalls um 2,33 VND auf 160,65 VND zu und beim Verkauf um 2,47 VND auf 170,08 VND...
Der USD-Preis im Land stieg am Morgen des 9. Juli weiter an
Der internationale USD-Kurs fiel in der letzten Handelswoche deutlich. Der USD-Index notierte nur noch bei 102,25 Punkten und verlor damit 0,65 Punkte gegenüber dem Ende der Vorwoche.
Der US-Dollar fiel, nachdem er sich zur Wochenmitte leicht erholt hatte. Daten, die einen weiterhin starken US-Arbeitsmarkt zeigten, erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der US-Notenbank im weiteren Monatsverlauf. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen auf ihrer Juli-Sitzung um 25 Basispunkte anhebt, auf 92,4 % gestiegen.
Die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, sagte am 6. Juli, dass die Fed die Zinsen auf ihrer Sitzung Ende dieses Monats wahrscheinlich erhöhen werde. Sie räumte jedoch ein, dass das wirtschaftliche Umfeld schwierig und unsicher sei, sodass die Fed ihre Zinserhöhungen für eine Sitzung aussetzen und ihre Geldpolitik schrittweise straffen könnte. Lorie Logan merkte an, dass die politischen Entscheidungsträger grundsätzlich mit weiteren Zinserhöhungen rechnen.
Die Prognose höherer Zinsen trieb die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen am Freitag auf ein 16-Jahres-Hoch von über 5 %, während die US-Aktienkurse fielen. Die Rendite zehnjähriger US-Anleihen sank jedoch und drückte den Greenback auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Wochen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)