Es war kurz nach 9 Uhr. Als ich durch die Stadt lief, brannte die Sonne bereits vom Himmel und jeder auf der Straße war von Kopf bis Fuß eingehüllt. Ich hielt bei einem Fischgeschäft im Bezirk Hai Chau an und erkundigte mich nach dem Stromverbrauch, weil ich sah, dass das Geschäft viele Sauerstoffgeräte in Glastanks, Gefrierschränke, Kühlschränke und Generatoren hatte. Der Ladenbesitzer, Herr Hiep, erklärte: „Da wir frische Produkte verkaufen, brauchen wir wirklich Strom und verbrauchen viel davon. Das schmerzt jedes Mal, wenn wir die Stromrechnung bezahlen. Deshalb können wir nur aktiv Strom sparen. Tagsüber schalten wir wegen des Tageslichts nur wenige Lichter an. Von 19 bis 21 Uhr schalten wir mehr Lichter an, weil zu dieser Zeit die Kunden ständig kommen und gehen, und nach 21 Uhr schalten wir in Bereichen, in denen wir keinen Strom verbrauchen, das Licht aus.“
In der Eisproduktionsanlage im Bezirk Son Tra verriet Herr Man einen Trick zur Senkung der Stromkosten: Er verlagere die Produktionszeit aus den Spitzenzeiten. „Während der Spitzenzeiten ist der Strompreis recht hoch, deshalb organisiere ich die Produktion proaktiv, um Kosten zu sparen“, sagte Herr Man.
Es ist bekannt, dass PC Da Nang vor Kurzem das Programm „Haushalte sparen Strom“ im Jahr 2024 gestartet hat, um die Gewohnheit zu fördern, Strom sicher, sparsam und effektiv zu nutzen und so zum Umweltschutz beizutragen. Dementsprechend findet vom 1. April 2024 bis zum 30. September 2024 ein Stromsparwettbewerb statt (aufgeteilt in 2 Phasen) und es gibt einen Gesamtpreis von 50 Millionen VND. Die Bewertungskriterien und die Form der Zertifizierung sowie der Prämien für jede Phase sind wie folgt: 50 Kunden mit der höchsten Stromersparnis (von 5 % bis weniger als 10 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum zuvor) erhalten eine Prämie von 200.000 VND/Haushalt; 50 Kunden mit der höchsten Stromersparnis (ab 10 %) im Vergleich zum gleichen Zeitraum zuvor erhalten eine Prämie von 300.000 VND/Haushalt.
Zum Thema Stromsparen erklärte Frau Hong (Bezirk Hoa Vang): „Während der heißen Jahreszeit überwache ich regelmäßig den Stromverbrauch meiner Familie über die Kundenservice-App der Stromwirtschaft. Gleichzeitig weise ich meine Familienmitglieder darauf hin, die Klimaanlage bei einer Temperatur von 27 Grad Celsius oder mehr richtig zu benutzen, den Warmwasserbereiter im Badezimmer bei Nichtgebrauch komplett auszuschalten, das Tageslicht zu nutzen und häufig genutzte Elektrogeräte zu reinigen und zu warten …“
In der Abenddämmerung hielt ich an einem Laden im Stadtteil Cam Le, der Zuckerrohrsaft und Erfrischungsgetränke verkaufte. Was mir ins Auge fiel, war das Kabelsystem, bei dem die Glühbirnen entfernt worden waren, sodass nur noch die Lampensockel in einer langen Reihe miteinander verbunden waren. Die Ladenbesitzerin, Frau Oanh, erklärte: „Diese eine große Glühbirne reicht aus, um den Verkaufsraum zu beleuchten. In der anderen Ecke steht bereits eine Straßenlaterne. Es ist so heiß, dass es unangenehm ist, zu viele elektrische Lichter einzuschalten, und es kostet mehr Strom.“ Sie fügte hinzu, dass die Lichterkette seit Tet als Dekoration aufgehängt worden sei und nun, da sie während der Trockenzeit nicht mehr gebraucht werde, die Glühbirnen zur Aufbewahrung entfernt worden seien, um ein Zerbrechen zu vermeiden.
Angesichts der zunehmenden Hitze in der Zentralregion und insbesondere in Da Nang steigt der Strombedarf, was die Stromversorgung stark unter Druck setzt. Daher ist Stromsparen in jeder Behörde, jedem Unternehmen und jedem Haushalt eine effektive Lösung zur Kontrolle und Reduzierung des Stromverbrauchs.
Der stellvertretende Direktor von PC Da Nang Bui Do Quoc Huy sagte: „Wir haben aktiv E-Mails, Zalo-Nachrichten und Facebook-Nachrichten verschickt, um die Kunden zum Stromsparen, zur sicheren und effizienten Nutzung aufzurufen. Außerdem sollten sie elektrische Geräte ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden, und sie regelmäßig reinigen und warten, damit sie stabil und wirtschaftlich arbeiten. Dadurch hoffen wir, dass sich die Gewohnheit, Strom sparsam und effizient zu nutzen, in der Gemeinde stark verbreitet, was zum Umweltschutz beiträgt und die monatlichen Stromkosten für die Kunden senkt.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)