Pünktlich um 6 Uhr morgens vertrieb das Motorengeräusch eines Hubschraubers den Nebel und trug die Pfadfinder durch die Wolken in einer Höhe von etwa 800 bis 1.200 Metern über den Flughafen Chu Lai im Bezirk Nui Thanh in der Provinz Quang Nam . Am Himmel erschienen weiße Flecken, die immer größer wurden und sich zu blühenden „Blumen“ formierten. Sie sanken allmählich ab und landeten sicher.
Bei seinem ersten Fallschirmsprungversuch war Leutnant Bui Ngoc Viet Hoa, stellvertretenderPolitkommissar der Spezialaufklärungskompanie des Aufklärungsbataillons 32, ganz aufgeregt. Nach seiner Rückkehr berichtete er voller Zuversicht über den Ablauf: „Ich bin heute sehr zufrieden. Vom Verlassen der Flugzeugtür bis zur Landung habe ich alle Bewegungen flexibel und gemäß den Übungen ausgeführt. Die Landung etwa 50 m vom Zentrum des Feldes entfernt hat den Anforderungen des Fallschirmsprungversuchs entsprochen. Aller Anfang ist schwer. Dieser Sprung hat mir Selbstvertrauen gegeben und meine Angst genommen. Das ist die Voraussetzung für bessere Sprünge.“
Kapitän Nguyen Van Tuan, Aufklärungsoffizier der Spezialaufklärungskompanie mit über zehn Jahren Fallschirmerfahrung, erklärte: „Beim technischen Aussteigen aus der Flugzeugtür ist eine gezielte Bewegung erforderlich, um den Hintermann nicht zu beeinträchtigen und ein Aufprallen gegen die Ausrüstung an der Flugzeugtür zu vermeiden. Nach 3–5 Sekunden Aussteigen den Fallschirm ziehen. Auf keinen Fall früher als vorgeschrieben ziehen, da sich der Fallschirm zu früh öffnet und im Fahrwerk hängen bleibt. In der Luft ist äußerste Flexibilität gefragt – von der Bewegung im freien Fall über die Wahl des richtigen Zeitpunkts zum Ausziehen des Fallschirms bis hin zur Beobachtung, Kontrolle und Landung. Bei der Landung ist die korrekte Ausführung der „3-Close“-Technik erforderlich, bei der beide Zehen, Fersen und Knie geschlossen werden, um die Kraft bei der Landung gleichmäßig auf beide Beine zu verteilen. Bei falscher Ausführung landet ein Bein zuerst, was zu Verletzungen führen kann.
Laut Major Doan Xuan Hung, stellvertretender Bataillonskommandeur des 32. Aufklärungsbataillons, ist das Fallschirmspringen ein anspruchsvoller Ausbildungsinhalt, der eine sorgfältige und akribische Vorbereitung vom Menschen bis zum Fahrzeug erfordert. In der Luft müssen Soldaten völlig selbstständig denken und Bewegungen ausführen können. Daher müssen Soldaten vor dem Fallschirmspringen einen dreiwöchigen Trainingskurs absolvieren, der Theorie- und Bodentraining umfasst. Im Fallschirmtheorie-Training müssen die Lernenden auf den Umgang mit unerwarteten Situationen beim Fallschirmspringen achten. Dazu gehören unerwartete Situationen in der Luft, das Mitziehen des Fallschirms bei der Landung bei starkem Wind, Stürze des Springers ins Wasser, Wälder, Berge, Hügel, Wohngebiete usw.
Nach dem Erlernen der theoretischen Inhalte beginnen die Scouts mit der praktischen Bodenunterstützung. Zunächst müssen die Scouts das Falten des Fallschirms beherrschen, um Schäden wie Risse, Brüche an der Kappe, der Fallschirmschnur, Ölflecken, Fett, Schimmel, Rost usw. zu erkennen, die die Qualität des Fallschirms beeinträchtigen, und absolute Sicherheit beim Fallschirmspringen zu gewährleisten. Beim Tragen, Anlegen und Ausrüsten des Fallschirms muss jeder Soldat beim Fallschirmspringen zwei Fallschirme (Haupt- und Hilfsfallschirm) tragen. Der Hauptfallschirm befindet sich auf dem Rücken, der Hilfsfallschirm vor dem Bauch. Je nach Einsatz variieren Gewicht und Anzahl der mitgeführten Waffen, das Gesamtgewicht von Person, Fallschirm und Waffe darf laut Vorschrift jedoch 100 kg nicht überschreiten.
Oberstleutnant Do Tan Phuc, Leiter der Abteilung Militärgeheimdienst – Aufklärung der Militärregion 5, beobachtete die Truppen direkt bei ihren Fallschirmsprung- und Luftlandeübungen und sagte: „Fallschirmsprungübungen sind eine jährliche Aufgabe der Militärregion, um eine hohe Kampfbereitschaft sicherzustellen und besondere Situationen zu meistern. Im Laufe der Jahre hat die spezielle Aufklärungstruppe der Militärregion stets die Aufmerksamkeit von Kommandeuren aller Ebenen erhalten, hat eine starke politische Haltung und organisiert regelmäßig Kampftraining, körperliches Training, Märsche mit schwerer Last, Schwimmen und die Überwindung von Hindernissen, um gesund zu bleiben, Ausdauer zu entwickeln und rauem Wetter und Luftdruck standzuhalten.“
Dank sorgfältiger und gründlicher Vorbereitung und der tatkräftigen Unterstützung des Regiments 930, Division 372, Luftverteidigung – Luftwaffe, haben die Offiziere und Soldaten des Aufklärungsbataillons 32 ihre Mission hervorragend erfüllt, absolute Sicherheit gewährleistet und die gesetzten Ziele und Anforderungen erreicht. Durch das Training wollen sie ihre technischen und taktischen Fähigkeiten, ihren Mut, ihre Kampfeslust und ihre Fähigkeit, Situationen zu meistern, verbessern und so zum entschlossenen Schutz des Vaterlandes beitragen.
Artikel und Fotos: LE TAY
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)