Als Autor von Büchern, die in der chinesischen Literaturwelt für großes Aufsehen gesorgt haben, wie etwa „Die Tür des Lebens“ , „ Der Fisch in den Bergen“, „Stuck in Hangzhou“, „Das fliegende Buch der Dämonen “ usw., wird Nghi Nam Gioi seit langem für seine Fähigkeit geschätzt, die Verzerrungen der menschlichen Psychologie durch magische literarische Farben und ungewöhnliche Atmosphären auszunutzen.
Sein bekanntestes Werk ist „The Door of Life“ . Darin geht es um eine Gruppe von sechs Personen, die die Ursache eines Mordes herausfinden wollen, der sich vor 13 Jahren in einer Kohlenmine ereignet hat. Zu ihnen gehören vier enge Freunde, ein Cousin und der Ex-Freund des Opfers.
Mit „The Door to Life“ ist Nghi Nam Gioi ein beeindruckendes Werk gelungen, das bis zum Schluss für Überraschung sorgt.
Eines Tages erhalten die sechs Personen eine Nachricht, die sie zu einem erneuten Treffen ins Dorf Bach Thuy zurückruft. Dort angekommen, geraten sie jedoch schnell in ein „Spiel“: Sie müssen herausfinden, wer hinter dem Mord steckt, denn nur noch zwei Tage, bevor das Land im Wasserspeicher des Phu Xuong-Staudamms versinkt. Werden sie entkommen können, und wer steckt hinter dem Plan?
Das Herausragendste an diesem Werk ist, dass Autor Nghi Nam Gioi das Handlungsmotiv der sich immer wieder wiederholenden Endlosschleife als Grundlage für den Rhythmus der Verbrechensaufklärung verwendet. Mit viel Fantasie lässt der Autor den Figuren zahlreiche Wahlmöglichkeiten, und jedes Mal, wenn sie handeln, bringt das Ergebnis eine neue Ebene der Fakten ans Licht.
Dies ähnelt dem Konzept des „Ouroboros“ (Schlange, die sich in den Schwanz beißt) in vielen Kulturen, das Unendlichkeit bedeutet. Im Buch kehren die Charaktere jeden Tag in die alte Zeitlinie zurück, von wo aus es Entwicklungen bei der Suche nach Hinweisen gibt. Dies kann als wichtiger Faktor angesehen werden, der die Attraktivität des Buches steigert, da die oben erwähnte Art der Falllösung relativ neu und in diesem Genre eher selten ist.
„Thinking of Men“ verarbeitet zudem viele lokale Einflüsse, wie zum Beispiel die Nacherzählung der Legende vom Bergdämon – einem Geistwesen, das Kinderlachen imitiert und oft Landbewohner zum Fressen einfängt. Die Ursache des Mordes, ob er von Menschen oder diesem Wesen verübt wurde, ist ebenfalls eine große Frage, die noch beantwortet werden muss.
Das Fehlen einer Figur, die das Verbrechen aufklärt, trägt dazu bei, dass der Roman dem traditionellen Motiv des Detektivgenres entflieht. Alle sechs Personen nehmen an diesem Prozess teil und offenbaren anschließend ihr wahres Ich sowie ihre Ansichten über die andere Person. Dies ähnelt Survival-Geschichten, die das Tempo der Arbeit erhöhen und es schwierig machen, den nächsten Schritt vorherzusagen.
Stilistisch ist „The Door of Life“ schnell, kurz und prägnant geschrieben, wodurch die Geschichte nicht langweilig, sondern fesselnd wirkt. Die Einschränkung durch das sich wiederholende Motiv und die größere Gefahr, wenn der Damm überläuft, machen es den Lesern zudem unmöglich, den Blick abzuwenden, wenn die Seiten das Ende erreichen.
Mit sechs Personen und den Problemen der Hauptfigur und jeder einzelnen Person wird zudem ein Netz aus Verdächtigungen gesponnen, wodurch das Werk vielschichtig wird und die Geheimnisse bis zum Ende gewahrt bleiben. Dies macht den Erfolg des Werkes aus, da sich die Verbrechen überschneiden und nicht leicht aufzuklären sind.
Am Ende des Werkes fügte der Autor noch eine Nebengeschichte über die Mondtaucher hinzu – die Taucher, die in eine ehemalige Landschaft tauchten, bevor sie von einem Staudamm überschwemmt wurden. Hier taucht das alte Motiv immer wieder auf und zeigt teilweise die Komplexität der Menschheit und ihre bodenlosen Sehnsüchte, die bis zum Ende bestehen bleiben …
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cua-sinh-tieu-thuyet-pha-an-voi-cach-viet-hap-dan-185240618154342752.htm
Kommentar (0)