Die Gewährleistung der Rechte der Bevölkerung parallel zur Geschäftsentwicklung ist das Ziel der Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets 15/2018/ND-CP, in dem die Umsetzung des Gesetzes zur Lebensmittelsicherheit detailliert beschrieben wird.
Die Gewährleistung der Rechte der Bevölkerung parallel zur Geschäftsentwicklung ist das Ziel der Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets 15/2018/ND-CP, in dem die Umsetzung des Gesetzes zur Lebensmittelsicherheit detailliert beschrieben wird.
Workshop zur Einholung von Geschäftsmeinungen zum Dekretentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets 15/2018/ND-CP |
Schwerpunkt Verwaltungsverfahrensreform
Die Beratung von Unternehmen bei der Fertigstellung des Verordnungsentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verordnung 15/2018/ND-CP (Verordnung 15) zur detaillierten Umsetzung des Gesetzes zur Lebensmittelsicherheit ist Inhalt eines kürzlich von der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) in Abstimmung mit der Abteilung für Lebensmittelsicherheit ( Gesundheitsministerium ) organisierten Workshops.
Obwohl der Workshop durchgehend von 8:30 bis 12:30 Uhr (ohne Pause) stattfand, blieb den Unternehmen nicht genügend Zeit, ihre Meinung zu äußern.
„Dies ist ein Thema, das in der Geschäftswelt von großem Interesse ist. Einige Leute fliegen von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Hanoi , um daran teilzunehmen“, betonte Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung des VCCI, in seiner Eröffnungsrede.
Herr Tuan fügte hinzu, dass Dekret 15 einen Durchbruch bei der Reform der spezialisierten Lebensmittelsicherheitskontrolle darstelle und sowohl den staatlichen Verwaltungsbehörden als auch den Unternehmen viele Vorteile bringe. „Damals betrachteten die Unternehmen Dekret 15 als Neujahrsgeschenk der Regierung “, sagte Herr Tuan.
Allerdings gebe es nach Aussage des Vertreters der Abteilung Lebensmittelsicherheit noch dringende Inhalte, die einer Überarbeitung und Ergänzung bedürfen.
Der Erlassentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Erlasses 15 konzentriert sich auf drei Hauptinhaltsgruppen: Reform der Verwaltungsverfahren, Dezentralisierung des Managements und Stärkung der Nachinspektion zur Verbesserung der Lebensmittelqualität.
Dementsprechend umfasst die Gruppe der Reformen im Bereich Verwaltungsverfahren zehn Punkte: Aufhebung der Regelung zur notariellen Übersetzung englischer Rechtsdokumente, wenn diese konsularisch legalisiert wurden; Akzeptanz elektronischer Kopien von Rechtsdokumenten; Erlaubnis zur Verwendung von Testergebnissen von Produktionsanlagen nach GMP-Standard; Begrenzung der Anzahl und Frist für die Ergänzung von Produktdeklarationsdossiers; Vereinfachung der Verfahren für die Einfuhr von Lebensmitteln für wohltätige Zwecke; Entfernung einiger Dokumente aus den Dossiers zur Registrierung von Werbung für gesundheitsfördernde Lebensmittel; Abschaffung der Anforderung von GMP-Zertifikaten für im Inland produzierte gesundheitsfördernde Lebensmittel; Aufbau einer einheitlichen Verwaltungssoftware von der zentralen bis zur lokalen Ebene.
Inhalt der Stärkung der Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen ist die Dezentralisierung der Erteilung von Freiverkehrsbescheinigungen für exportierte Lebensmittel.
Die Gruppe der Verbesserungen nach der Inspektion umfasst vier Inhalte: strenge Kontrolle von Organisationen und Einzelpersonen, die Produkte ankündigen; Hinzufügen von Erklärungen zu Produktformeln zur Qualitätskontrolle; Anforderung einer erneuten Ankündigung bei Änderungen wichtiger Produktelemente; Stärkung der Produktqualitätskontrolle nach der Ankündigung.
Zu den Lösungsansätzen zur Umsetzung der Empfehlungen des staatlichen Prüfers gehören die Forderung nach Wirksamkeitsprüfberichten für erstmals auf den Markt gebrachte funktionelle Lebensmittel und die Änderung der Vorschriften zu wissenschaftlichen Nachweisen in Deklarationsunterlagen.
Hinzu kommen weitere Inhalte wie beispielsweise eine klarere Definition von Nahrungsergänzungsmitteln und gesundheitsfördernden Lebensmitteln, strengere Vorschriften zu den Verfahren zur Selbstdeklaration von Produkten sowie Änderungen der Vorschriften zum Management von Alkoholproduktgruppen.
Was das Verfahren zur Selbstdeklaration von Lebensmitteln betrifft, so behält der Verordnungsentwurf laut Redaktionsausschuss die Bestimmungen von Verordnung 15 bei. Organisationen und Einzelpersonen sind berechtigt, Produkte unmittelbar nach der Selbstdeklaration herzustellen und zu vertreiben. Allerdings wird klar festgelegt, dass die vom Volkskomitee der Provinz benannte zuständige staatliche Verwaltungsbehörde dafür verantwortlich ist, die Selbstdeklarationsakte innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt auf der elektronischen Informationsseite der Einheit zu veröffentlichen und die Akte innerhalb von 3 Monaten nach der Selbstdeklaration der Organisation oder Einzelperson (hinsichtlich Produktklassifizierung, Verwendung, Benutzer, Zutaten) zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Produkt seiner Art und den Vorschriften entsprechend deklariert wurde.
Der Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit erklärte, der vorgeschlagene Inhalt entspreche den Managementpraktiken. Dekret 15 enthält noch keine Vorschriften für die Verwaltungsbehörden zur Kontrolle der von Unternehmen selbst deklarierten Unterlagen. Dies führe dazu, dass viele Unternehmen ihre Produkte selbst deklarieren, Produkte gruppieren, die nicht ihrer Art entsprechen, und Eigenwerbung betreiben und die Verwendung der Produkte übertreiben. Beispielsweise deklarieren Unternehmen Nahrungsergänzungsmittel selbst, obwohl die Inhaltsstoffe als gesundheitsfördernde Lebensmittel gelten.
Den optimalen Gleichgewichtspunkt finden
Obwohl in schriftlichen Kommentaren und direkten Stellungnahmen viele positive Punkte dieser Überarbeitung anerkannt werden, äußern Wirtschaftsverbände und Unternehmer weiterhin große Bedenken hinsichtlich des möglicherweise entstehenden Verwaltungsaufwands und der Risiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sein könnten.
Die Sorge der Unternehmer liegt nach dem ersten Entwurf (Februar 2025) darin, dass sich die Zahl der Anträge aufgrund von Ummeldeverfahren um ein Vielfaches erhöhen wird.
Rechtsanwalt Tran Ngoc Han (AmCham Vietnam) erklärte, dass der Verordnungsentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel der Verordnung 15 eine Neuregistrierung aller selbst deklarierten/registrierten Produkte (innerhalb von zwei Jahren) vorschreibt. Somit müssen 460.666 Produkte neu deklariert und 69.426 Produkte neu registriert werden. Dies ist eine enorme Menge an Dokumenten und stellt sowohl für Verwaltungsbehörden als auch für Unternehmen eine Belastung dar.
- Rechtsanwalt Nguyen Tuan Linh, Unterausschuss für Ernährung und Lebensmittel (EuroCham)
Lebensmittelsicherheit ist ein sehr wichtiges Thema, das 100 Millionen Menschen betrifft. Die Regierung arbeitet derzeit an einer Novellierung des Lebensmittelsicherheitsgesetzes. Die Veröffentlichung ist für Oktober 2025 geplant. Anschließend soll ein Dekret zur Umsetzung erlassen werden. Wenn Dekret 15 jetzt geändert wird, muss es bis Ende des Jahres erneut geändert werden.
Um zu vermeiden, dass die Verordnung zweimal hintereinander in einem Jahr geändert werden muss und die Unternehmen nicht in kurzer Zeit reagieren können, wird empfohlen, zunächst das Lebensmittelsicherheitsgesetz und dann die Durchführungsverordnung zu ändern.
Der Vorschlag von Rechtsanwalt Tran Ngoc Han besteht darin, für im Umlauf befindliche Produkte keine Selbstdeklaration/Neuregistrierung zu verlangen.
Laut diesem Anwalt sind in Dekret 15 drei Fälle aufgeführt, die einer erneuten Bekanntgabe bedürfen, während im Entwurf des überarbeiteten Dekrets sechs Fälle aufgeführt sind, die einer erneuten Bekanntgabe bedürfen. Somit wird sich die Zahl der Akten, die selbst bekannt gegeben werden müssen, im Vergleich zur Gegenwart verdoppeln.
Oder, was die Registrierung der Ankündigung betrifft, so sieht Dekret 15 drei Fälle vor, die erneut registriert werden müssen. Laut dem Entwurf des überarbeiteten Dekrets müssen jedoch 15 Fälle erneut registriert werden, was bedeutet, dass sich die Anzahl der erneut zu registrierenden Dateien im Vergleich zur Gegenwart verfünffachen wird.
Frau Han schlug vor, es so zu belassen, wie es in Dekret 15 festgelegt ist. Es müsse eine Klassifizierung größerer und kleinerer Änderungen geben und nur größere und wichtige Änderungen müssten erneut angekündigt und registriert werden.
In seinem Vortrag erklärte Rechtsanwalt Nguyen Tuan Linh (Nutrition Food Subcommittee, EuroCham), dass die Zunahme der Selbsterklärungsverfahren aufgrund stagnierender Produktion und Geschäfte mehr als 7.230 Milliarden VND pro Jahr und mehr kosten könnte.
Herr Linh analysierte, dass Unternehmen gemäß Dekret 15 unmittelbar nach Einreichung des Antrags produzieren und Geschäfte tätigen dürfen. Laut dem Entwurf der Dekretänderung wird die Verwaltungsbehörde den Antrag innerhalb von sieben Tagen auf ihrer Website veröffentlichen und innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung prüfen. Obwohl Unternehmen unmittelbar nach Einreichung produzieren und Geschäfte tätigen dürfen, wird der Antrag widerrufen, wenn die Prüfung ergibt, dass er nicht den Vorschriften entspricht, unabhängig davon, ob der Fehler groß oder klein ist (oder nicht falsch, aber der Prüfer stellt fest, dass er falsch ist). Es gibt keinen Mechanismus, der es den Unternehmen ermöglicht, Erklärungen abzugeben oder Ergänzungen anzubringen. Daher werden die meisten Unternehmen drei Monate und sieben Tage warten, bevor sie es wagen, zu produzieren und Geschäfte zu tätigen, wenn die Verwaltungsbehörde keine Stellungnahme abgibt.
Dieser Anwalt zitierte die Ergebnisse einer Studie, die 2024 vom Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagementforschung (jetzt Institut für Politik- und Strategieforschung, Zentralausschuss für Politik und Strategie) durchgeführt wurde. Demnach hilft das Selbsterklärungsverfahren gemäß Dekret 15 „jedem Unternehmen, 602,5 Millionen VND/Jahr zu sparen“. Multipliziert mit 12.000 Unternehmen ergibt sich eine Zahl von 7.230 Milliarden VND/Jahr.
Auf die meisten Bedenken der Unternehmen ging Herr Chu Quoc Thinh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Lebensmittelsicherheit, im Rahmen des Workshops ein. Er zeigte, dass einige Bedenken berechtigt sind, während andere auf mangelndes Verständnis der Bestimmungen im Entwurf zurückzuführen sind.
„Der Entwurf behält den Lizenzierungsmechanismus als Dekret 15 bei, es gibt keine inhaltlichen Änderungen am Lizenzierungsmechanismus“, bekräftigte Herr Thinh.
Zum erklärungsbedürftigen Selbstdeklarationsverfahren erklärte Herr Thinh, dass es sich nur auf gesundheitsschützende Lebensmittel bezieht, nicht aber auf Reis, Tee, Kaffee usw. (wie in einigen Stellungnahmen als Beispiele genannt).
Der stellvertretende Direktor der Abteilung für Lebensmittelsicherheit hat mehrfach betont, dass der Redaktionsausschuss die Entwicklung der Unternehmen anstrebt, die Interessen der Bevölkerung jedoch an erster Stelle stehen. „Das Gesundheitsministerium wird Pionierarbeit bei der Entwicklung von Software leisten, mit der alle öffentlichen Dienste online abgewickelt werden können, und den gesamten Prozess der Dokumentenbewertung öffentlich machen“, informierte Herr Thinh die Unternehmen.
Nach der Vorstellung der neuen Punkte des Entwurfs und der Erläuterung durch Herrn Thinh sagten einige Delegierte, dass der zweite Entwurf (2. März) viele ihrer Meinungen aufgegriffen habe.
Herr Dau Anh Tuan betonte, dass die größte Herausforderung bei der Änderung von Dekret 15 darin besteht, das optimale Gleichgewicht zwischen Managementanforderungen und Geschäftsentwicklung zu finden. Laut Herrn Tuan sind für die Ausarbeitung und Verkündung des Dekrets zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel von Dekret 15 verkürzte Verfahren zulässig, sodass eine Konsultation der Unternehmen nicht zwingend erforderlich ist. Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit unterstützt diese Konsultation jedoch nachdrücklich. Bis zu drei stellvertretende Direktoren nehmen teil, hören sich die Meinungen der Unternehmen an und reagieren darauf. Dies zeigt die hohe Aufgeschlossenheit des Redaktionsausschusses.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tim-diem-can-bang-toi-uu-trong-quan-ly-an-toan-thuc-pham-d251276.html
Kommentar (0)