Der Trend hin zu einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft wird zu einem unvermeidlichen, objektiven und unumkehrbaren Trend und ist das Ziel vieler Länder der Welt, um wirtschaftlichen Wohlstand und ökologische Nachhaltigkeit zu entwickeln sowie soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Auf dem jährlichen Vietnam Business Forum 2024 bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh erneut: Grünes Wachstum ist ein Kernelement des wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesses. Ziel ist die Transformation des Wachstumsmodells hin zu höherer Produktivität, Qualität, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und einer raschen, nachhaltigen Entwicklung des Landes. Um die Ziele für grünes Wachstum zu erreichen, benötigt Vietnam jedoch dringend bahnbrechende Lösungen für die Entwicklung eines grünen Finanzmarktes. Dies war einer der zentralen Punkte, die Experten auf dem Workshop „Entwicklung des grünen Finanzmarktes in Vietnam: Hindernisse, dringende Probleme und bahnbrechende Lösungen“ hervorhoben, der am Morgen des 31. Oktober 2024 vom Vietnam Economic Institute veranstaltet wurde.
Chancen und Herausforderungen
Laut einem Bericht der Weltbank (2022) benötigt Vietnam bis 2040 Investitionen in Höhe von 6,8 % des BIP pro Jahr, was etwa 368 Milliarden US-Dollar entspricht, um einen Entwicklungspfad zu verfolgen, der Resilienz und Netto-Null-Emissionen vereint. „Dies erfordert Mechanismen, Strategien und Lösungen zur Mobilisierung inländischen und ausländischen Kapitals, zur Förderung der Entwicklung grüner Finanzmärkte und zur Anregung privater Kapitalflüsse für Investitionen in grüne Sektoren“, betonte Dr. Bui Thi Quynh Tho, Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, auf dem Workshop.
Weltweit und in der Region ist der Markt für grüne Kredite und Anleihen in den letzten Jahren rasant gewachsen. Dies ist auf die Kapitalmobilisierung für Energiesparprojekte, die Entwicklung erneuerbarer Energien und sauberer Technologien sowie auf Projekte mit Umweltzielen zurückzuführen, die auf das „Doppelziel“ von Wirtschaftswachstum in Verbindung mit Umweltschutz, Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung abzielen. Allein in der ASEAN+3-Region wird der Markt für nachhaltige Anleihen laut ADB-Bericht im Jahr 2023 ein Volumen von fast 800 Milliarden US-Dollar erreichen – mehr als das Siebenfache des Volumens von 2017.
In Vietnam ist der Markt für grüne Kredite und Anleihen seit 2017 mit einer jährlichen Rate von über 20 % gewachsen – deutlich stärker als das allgemeine Kreditwachstum der Wirtschaft. Zahlreiche grüne Anleihen von Kommunen und Unternehmen wurden im Rahmen von Pilotprojekten emittiert, insbesondere für groß angelegte grüne Projekte wie erneuerbare Energien, umweltfreundlichen Verkehr und grüne Immobilien. Laut Finanzministerium hat Vietnam im Zeitraum 2019–2023 grüne Anleihen im Wert von rund 1,16 Milliarden US-Dollar emittiert. Die Entwicklung des vietnamesischen Marktes für grüne Kredite und Anleihen entspricht jedoch nicht seinem Potenzial und dem Kapitalbedarf für die grüne Transformation. Grüne Kredite machen lediglich etwa 4,4 % der gesamten ausstehenden Verschuldung der vietnamesischen Wirtschaft aus. Die in den letzten fünf Jahren emittierten grünen Anleihen im Wert von 1,16 Milliarden US-Dollar sind im Vergleich zum durchschnittlichen jährlichen Kapitalbedarf von rund 20 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung der Ziele der grünen Transformation und grüner Projekte sehr gering.
Dr. Le Xuan Sang, stellvertretender Direktor des Vietnam Economic Institute, wies auf Anzeichen einer Verlangsamung des grünen Transformationstrends hin. Diese Verlangsamung ist auf geopolitische und wirtschaftliche Schwankungen, insbesondere den Krieg zwischen Russland und der Ukraine, zurückzuführen, die in einigen Ländern zu einem Stillstand bei grünem Konsum und grüner Produktion geführt haben. So stieß beispielsweise die Ökologisierung der Automobilproduktion (vor allem von Batterien für Elektrofahrzeuge) auf zahlreiche Hindernisse, was einige Unternehmen (wie beispielsweise Ford) dazu veranlasste, ihre Elektroauto-Programme aufzugeben. Die Auswirkungen der Pandemie, Konflikte und des stagnierenden bzw. rezessiven Wachstums auf die Weltwirtschaft führten dazu, dass Länder ihre Ressourcen auf die Erholung konzentrierten, die Staatsverschuldung anstieg und somit Kapital für grünes Wachstum bzw. die Transformation verzögert wurde.
Insbesondere die Planung und Entwicklung von Rechtsrahmen und Regulierungen für die grüne Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen und den Finanzmarkt im Besonderen, vor allem in Vietnam, befinden sich noch in den Anfängen; das Informationssystem für grüne Wirtschaft und grüne Finanzen ist noch mangelhaft, uneinheitlich und wird selten überprüft; der Investitionsmechanismus für Innovation und digitale Transformation ist im Allgemeinen noch in Form von Entwicklungsinvestitionen und Kapitalerhaltung gestaltet, sodass es schwierig ist, die Innovationsentwicklung, insbesondere die Technologieentwicklung im Sinne der grünen Transformation, zu fördern.
Die Entwicklung des Marktes für grüne Finanzen gestaltet sich besonders schwierig, da die Bewertung grüner Finanzierungen aufgrund fehlender Standardisierung, unzureichender Datenverfügbarkeit, mangelnder Regulierung und unklarer Konzepte erschwert ist. Dies führt zur Präsenz von unseriösen, aber fragwürdigen Unternehmen am Markt. Hinzu kommt die Schwierigkeit, Risiken und die Effizienz der Umstellung von konventionellen auf grüne Technologien zu bestimmen, insbesondere bei fehlenden Analysekapazitäten, Daten und Informationen. Das grüne Portfolio entwickelt sich daher nur langsam und ist unvollständig. Investitionsmöglichkeiten in anderen, vertrauten Branchen bieten möglicherweise größeres Potenzial mit höheren erwarteten Gewinnen und geringerem Risiko.
Kreditinstitute und Emittenten stehen ebenfalls vor Schwierigkeiten, wenn das Konzept und die Regulierung von grünen Anleihen nicht streng genug sind, da dies zum Missbrauch und zur Schaffung gefälschter oder vermeintlich grüner Anleihen führen kann. Das Risiko einer „doppelten Fehlausrichtung“ von Geschäftsbanken, die kurzfristiges Anlagekapital für langfristige Investitionen (15–20 Jahre) verwenden müssen, führt aufgrund von Wechselkursschwankungen zu einer Fehlausrichtung der Laufzeiten und damit verbundenen Risiken.
Die Spielregeln festlegen und Vertrauen auf dem Markt schaffen
Um diese Engpässe zu beheben, empfiehlt Nguyen Ba Hung, Chefökonom des ADB-Büros in Vietnam, dass Vietnam den Rechtsrahmen für grüne Wirtschaft und grüne Finanzen vervollständigt, konkrete quantitative Ziele im Einklang mit Vietnams internationalen Verpflichtungen festlegt und Anreize für die Entwicklung grüner Finanzen schafft. Gleichzeitig sollte Vietnam proaktiv durch bilaterale Kooperation und internationale Finanzinstitutionen internationale Kapitalquellen erschließen, die Umsetzung der CO₂-Zertifizierung beschleunigt, ein nationaler CO₂-Markt geschaffen und mit dem internationalen CO₂-Markt verknüpft werden. Auf diesem Weg kann die Regierung Pionierarbeit leisten, indem sie auf Basis des Haushaltsausgabenmanagementsystems für grüne Posten grüne Anleihen emittiert.
Dr. Le Xuan Sang schlug vor, effektiv Marktinformationen, Daten und eine Liste grüner Anleihen/Aktien mit klaren rechtlichen Definitionen zu erstellen. Strenge Kriterien für die Kapitalmobilisierung und wirksame Anreize seien notwendig, um Vertrauen aufzubauen und die Interessen und Erwartungen der Investorengruppen zu erfüllen. Er betonte außerdem, dass für die Entwicklung eines soliden und gesunden grünen Finanzmarktes neben der effektiven Nutzung des traditionellen Finanzmarktes auch die Festlegung von Marktregeln erforderlich sei. Dabei müsse Vertrauen und Marktdisziplin unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen gestärkt werden.
Bezüglich des Marktes für grüne Kredite wies Dr. Pham Thi Hoang Anh, stellvertretende Direktorin der Bankakademie, darauf hin: Die treibende Kraft für das Wachstum grüner Kredite in Vietnam ist vor allem die Politik der Staatsbank und weniger der Entwicklungsbedarf der Geschäftsbanken. Dokumente wie das Handbuch zur Bewertung von Umwelt- und Sozialrisiken für verschiedene Branchen dienen derzeit lediglich als Orientierungshilfe und Anregung, nicht aber als verbindliche Vorgaben. Daher muss der Rechtsrahmen für grüne Kredite verbessert und die Anforderungen stärker verpflichtend gestaltet werden, um das Ziel des grünen Wachstums zu erreichen. Gleichzeitig sollten die Kapitalquellen für grüne Kredite in Vietnam diversifiziert und die Kapitalquellen für grüne Kredite sowie für Kredite zur nachhaltigen Entwicklung mithilfe geldpolitischer Instrumente priorisiert werden.
Sie empfahl außerdem, bei der Gestaltung von Strategien zur Förderung des Wachstums grüner Kredite die Anreize für grüne Kredite zu diversifizieren und sich nicht allein auf finanzielle Unterstützungsmethoden (Zinssenkungen, Kreditverlängerungen usw.) zu verlassen. Darüber hinaus sei es notwendig, parallel weitere Fördermaßnahmen umzusetzen, wie beispielsweise die Entwicklung grüner Anleihen, Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen, die Anpassung von Strategien zur Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) und die Förderung von Nachhaltigkeitsberichten.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/tim-giai-phap-dot-pha-cho-thi-truong-tai-chinh-xanh-157311.html

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)






































































Kommentar (0)