Die Menschen der Gemeinde Na Meo ernten und verarbeiten Bambus.
Laut dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Bezirks Quan Son gibt es in der Region derzeit mehr als 54.000 Hektar Bambus-, Schilf- und Bambuswälder, verteilt auf fast alle Gemeinden und Städte. Davon beträgt die Fläche der reinen Bambus- und Rattanwälder mehr als 27.000 Hektar und die Fläche der gemischten Bambus- und Rattanwälder mehr als 13.000 Hektar. Die Gemeinden mit großen Anbauflächen für diesen Bambus sind: Son Dien, Muong Min, Tam Lu, Tam Thanh, Son Thuy, Na Meo ... Jährlich werden über 10 Millionen Bambusbäume und 5.000 bis 7.000 Tonnen Bambus und Rattan in Form von Latten produziert und verbraucht.
Aufgrund ihrer guten Qualität werden Bambus und Rattan in Quan Son von vielen Unternehmen innerhalb und außerhalb der Provinz als Rohstoffe zur Herstellung von Kunsthandwerk oder Zahnstochern und Räucherstäbchen für den Export ausgewählt. Dank dessen gab es eine Zeit, in der Bambus- und Rattanbäume Tausenden von Haushalten in diesem Grenzbezirk Nahrung und Schutz boten.
Herr Luong Van Hoan aus dem Dorf Na Meo in der Gemeinde Na Meo sagte: „Vor 2020 wurde jeder Doppelzentner Bambus und Rattan von seiner Familie geerntet und für einen Preis von 250.000 bis 280.000 VND an Händler verkauft.“ Es gab eine Zeit, in der der Verkaufspreis auf 300.000 VND/Quintal stieg. In Spitzenzeiten kann jeder Arbeiter zwischen 1 und 1,5 Millionen VND pro Tag verdienen.
„Vor der COVID-19-Pandemie wetteiferten die Händler um den Kauf von Bambus und Rattan, wenn diese geerntet wurden. Nach dem Verkauf erhielten sie sofort Geld, und alle im Dorf waren begeistert, Bambus und Rattan anzupflanzen und zu pflegen. Heute liegt der Preis jedoch nur noch bei 130.000 bis 160.000 VND pro Doppelzentner. Kaum jemand hat noch Interesse daran, in den Wald zu gehen, um Bambus und Rattan zu ernten, da der Verkaufspreis den Aufwand nicht rechtfertigt“, erzählte Herr Hoan.
Der Verkaufspreis ist niedrig, aber es kommen nicht viele Händler, um zu kaufen. Entlang beider Seiten der Nationalstraße 217 von der Stadt Son Lu bis zum internationalen Grenzübergang Na Meo werden dieser Tage Bambus- und Rattanstreifen gebündelt und aufgestapelt, mit grünem Schimmel bedeckt und warten darauf, dass Leute kommen, um sie zu kaufen und abzutransportieren.
Während die Menschen noch immer mit dem Verkaufspreis zu kämpfen haben, sind Tausende Hektar Bambus und Rattan in der Gegend ausgetrocknet, was den ohnehin schwierigen Lebensunterhalt in diesem Grenzbezirk noch schwieriger macht. Einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Bezirks Quan Son zufolge wurden bis Mitte April 2025 über 9.300 Hektar Bambus-, Rattan- und Schilfwälder in der Region zerstört. Zu den Gemeinden mit großem Waldverlust zählen insbesondere Muong Min, Na Meo, Son Dien und die Stadt Son Lu. Obwohl dies gemäß dem Wachstums- und Entwicklungszyklus von Bäumen ein normales Phänomen ist (bei Bambusbäumen dauert es etwa 30 Jahre, bei Bambusbäumen 40 bis 45 Jahre, bis sie blühen und austrocknen), birgt diese Situation nicht nur ein hohes Waldbrandrisiko, sondern wirkt sich auch direkt und langfristig auf das Einkommen der Menschen aus. Da die Berechnung auch auf dem Wachstumszyklus des Baumes basiert, dauert es vom Zeitpunkt der Keimung des Samens bis zur Ernte 5 bis 7 Jahre. Dies bedeutet, dass die Menschen in den kommenden Jahren alternative Lebensgrundlagen für das verlorene Gebiet finden müssen.
Mittlerweile wurden die zuvor unverkauften Bambus- und Rattanprodukte von Menschen eingesammelt, was den Preisverfall noch schlimmer macht. Herr Luong Van Huan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Na Meo, sagte: „In diesem Gebiet wurden mehr als 1.600 Hektar Bambus- und Rattanwälder abgeholzt. Das entspricht etwa 34 % der Bambus- und Rattanwaldfläche der Gemeinde.“ Aufgrund der niedrigen Verkaufspreise fällen die Menschen nur alte Bäume, um sie an Händler zu verkaufen, und lassen junge Bäume im Wald stehen. Allerdings läuft der Verkauf von Lamellen noch immer sehr schleppend.
Laut Herrn Huan gibt es Haushalte, deren Wohnfläche zu mehr als 50 % beschädigt ist, was sich in naher Zukunft direkt auf ihr Einkommen auswirken wird. Es ist immer noch ziemlich schwierig, alternative Einkommensquellen in abgestorbenen Bambus- und Rattangebieten zu finden. Tatsächlich sind die Menschen hier mit dieser Pflanze vertraut und haben Erfahrung im Anbau. Wenn sie zu einem anderen Wirtschaftsmodell wechseln wollen, wird dies einige Zeit dauern.
Die Stabilisierung des Preises für Bambus- und Rattan-Rohstoffe scheint einfach, ist aber schwierig. Zwar gibt es im Bezirk etwa 70 Anlagen zur Verarbeitung von Forstprodukten, doch die meisten von ihnen arbeiten nur auf niedrigem Niveau, da es schwierig ist, Absatzmärkte für die verarbeiteten Produkte zu finden. Daher wird nur ein Teil der geernteten Bambussprossen im Bezirk verarbeitet, während der Großteil von Händlern zum Verzehr in Provinzen und Städten wie Hanoi , Nam Dinh, Hoa Binh, Hai Phong und den südlichen Provinzen gebracht wird.
Mittlerweile wird geschätzt, dass die Einnahmen aus dem Bambusanbau mehr als 50 % des Gesamteinkommens der Menschen in diesem Grenzbezirk ausmachen. Und um Vorteile zu fördern, das Einkommen der Bauern zu verbessern und schrittweise zu steigern, hat der Bezirk Quan Son proaktiv synchrone Lösungen durch Propaganda umgesetzt und die Menschen angeleitet, Wälder zu roden, kranke und alte Bäume zu fällen, lockeren Boden zu schaffen, zu düngen und dem Boden Nährstoffe zuzuführen, damit die Pflanzen wachsen und sich entwickeln können. Gleichzeitig ist eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Einheiten erforderlich, um die Menschen bei der Umsetzung von Saatkeimtechniken anzuleiten und so degradierte und abgestorbene Flächen zu ersetzen. Allerdings ist die Geschichte der Bambus- und Rattanpreise immer noch ein schwer zu lösendes Problem.
Herr Ha Van Toan, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und Umwelt des Bezirks Quan Son, sagte: „Zusätzlich zur Anweisung an Gemeinden und Städte, auf den Schutz von Waldgebieten im Allgemeinen und Bambus- und Rattanwäldern im Besonderen zu achten, um Waldbrände zu verhindern, hat sich der Bezirk darauf konzentriert, Unternehmen mit Potenzial und Erfahrung anzuwerben und anzuziehen, um in den Bau von Fabriken zur Verarbeitung von Forstprodukten in der Region zu investieren, einschließlich der Tiefenverarbeitung von Bambus- und Rattanmaterialien, des Aufbaus einer Produktionskette zur Gewährleistung des Produktverbrauchs und der Erhöhung des Einkommens der Menschen …“
Artikel und Fotos: Dong Thanh
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tim-huong-di-ben-vung-cho-nguoi-nbsp-trong-nua-vau-o-huyen-quan-son-247935.htm
Kommentar (0)