Die Menschen hießen Papst Leo XIV. freudig willkommen. (Foto: Duong Hoa/VNA)
Zehntausende nahmen an der zweistündigen Eröffnungsmesse teil, darunter Staatsoberhäupter, Mitglieder des Königshauses, Würdenträger, religiöse Führer anderer Glaubensrichtungen und Pilger aus aller Welt.
Zu den Ehrengästen zählten die italienische Premierministerin Giorgia Meloni, der US-Vizepräsident JD Vance, der US-Außenminister Marco Rubio, der israelische Präsident Isaac Herzog, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, die peruanische Präsidentin Dina Boluarte sowie Delegierte aus über 150 Ländern.
Bevor die offizielle Einweihungsmesse begann, richtete Papst Leo XIV. seinen ersten Gruß an die Gläubigen auf dem Petersplatz. Die Glocken des Petersdoms läuteten, als Papst Leo XIV. in einem speziell angefertigten Wagen, der langsam über den Platz und die Via della Conciliata fuhr, mit der Hand winkte. Auf beiden Seiten jubelten die Menschenmengen und schwenkten die Flagge des Heiligen Stuhls, vermischt mit Flaggen anderer Länder und Bannern.
Papst Leo XIV. leitete die Zeremonie mit zahlreichen Ritualen und Symbolen, darunter die formelle Verleihung der Amtssymbole an Papst Leo XIV., darunter das Pallium – als Symbol für seine pastorale Sorge für die Kirche und seine Rolle als Hirte – und der Fischerring als Symbol für die Autorität des Papstes als Nachfolger des heiligen Petrus, eines Fischers, den die Katholiken als den ersten Papst betrachten.
Sobald der Papst die Symbole seines Amtes erhält, werden Vertreter der einfachen Katholiken auf der ganzen Welt dem Papst ihren „Gehorsam“ zeigen, was zuvor die Kardinäle taten.
Die Entscheidung, Nicht-Kardinäle in diesen Teil der Zeremonie einzubeziehen, zeigt das Engagement des Papstes für eine Kirche, die eine stärkere Beteiligung nicht-hierarchischer Katholiken anstrebt. Die Einbeziehung einfacher Katholiken in die Zeremonie war auch eine Anerkennung der Absicht von Papst Leo XIV., die von seinem Vorgänger Papst Franziskus eingeleiteten Reformen fortzusetzen.
Die Antrittsrede von Papst Leo XIV. war eine kraftvolle und inspirierende Erklärung, in der er eine klare und hoffnungsvolle Vision für sein Pontifikat präsentierte.
In dieser Rede legte er nicht nur seine Prioritäten dar, sondern vermittelte auch eine Botschaft der Liebe, des Mitgefühls und der Hilfsbereitschaft, die bei Menschen aller Glaubensrichtungen und Gesellschaftsschichten Anklang finden könnte.
Blick auf die Amtseinführung von Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz. (Foto: Duong Hoa/VNA)
In seiner Rede betonte Papst Leo XIV. das Thema des Dienstes als Kern des päpstlichen Dienstes und der Kirche im Allgemeinen und bekräftigte, dass wahre Größe im Dienst an anderen liege. Der Papst äußerte seine tiefe Sorge um die Armen, Verlassenen und Menschen ohne Würde. Der Papst sieht die Kirche als ein „für alle offenes Zuhause“, in dem sich jeder willkommen, geliebt und akzeptiert fühlt. Er betonte die Notwendigkeit von Toleranz und Akzeptanz in der Kirche.
Papst Leo XIV. erkannte die Herausforderungen und Spaltungen in der Welt und in der Kirche. Er rief dazu auf, Wunden zu heilen, Spaltungen zu überwinden und eine friedlichere und harmonischere Welt aufzubauen. Die Rede strahlte einen Geist des Optimismus und der Hoffnung aus. Der Papst drückte sein Vertrauen in Gottes Hilfe und die Unterstützung der Gemeinschaft aus, um Herausforderungen zu überwinden und eine bessere Zukunft aufzubauen.
Die Rede war in einfacher, klarer und leicht verständlicher Sprache gehalten und zeugte von Nähe und Demut. Sie brachte die aufrichtigen Gefühle und die Begeisterung des Papstes für seine Mission zum Ausdruck. Er sprach mit Mitgefühl, Empathie und Entschlossenheit. Die Rede ist nicht nur eine Erklärung der Vision, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Der Papst rief die Menschen dazu auf, für ihn zu beten und gemeinsam an der Schaffung einer besseren Welt zu arbeiten.
Die Amtseinführung von Papst Leo XIV. war ein bedeutsames Ereignis und markierte einen Neuanfang für die katholische Kirche. Gläubige auf der ganzen Welt setzen große Hoffnungen in seine Herrschaft und hoffen, dass er die Kirche durch die Herausforderungen der Zeit führen und ihre Mission der Verkündigung des Evangeliums und des Aufbaus einer gerechteren und friedlicheren Welt fortsetzen wird.
Im Gespräch mit einem VNA-Reporter in Rom sagte Herr Sadello Scardigno, Mitglied der Kongregation der Bruderschaft von Apulien in Süditalien: „Wir sind hier, um der Amtseinführung des Papstes beizuwohnen. Wir erwarten von Papst Leo XIV., wie er selbst sagte, dass er die Welt führen und die Mächtigen der Erde zum Frieden führen wird, den wir so dringend brauchen. Der Papst sprach auch über die Solidarität zwischen den Völkern, und seiner Meinung nach ist dies der wichtigste Weg, den die gesamte Menschheit beschreiten muss.“
Frau Lucia aus Salerno in der Region Kampanien äußerte sich wie folgt: „Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich, hier an der Amtseinführung des Papstes teilzunehmen. Ich hoffe, dass die Amtseinführung des Papstes mit dem Frieden in der Ukraine und im Gazastreifen verbunden sein wird. Ich habe großes Vertrauen in den neuen Papst und hoffe, dass er uns allen helfen wird, Frieden zu erreichen und Gottes Liebe zu allen Menschen, in die ganze Welt, zu bringen.“
Gian Paolo von der Bruderschaft Salerno in Kampanien, Italien, betonte: „Das Leitprinzip der Kirche sind die Worte von Papst Leo XIV., die er am Tag seiner Wahl sprach. Er betonte die Schaffung des Friedens, den Frieden Gottes, den Frieden, der den Menschen mit Himmel und Erde vereint, sowie die Überwindung innerer Spaltungen und die Stärkung der weltweiten Brüderlichkeit, die uns sicherlich nur Gutes bringen wird.“
Nach dem Ende der Messe wird der Papst das Regina Caeli-Gebet (Gebet der „Himmelskönigin“) leiten, bevor er im Petersdom mit internationalen Delegationen zusammentrifft.
Große Bildschirme ermöglichen es den Menschen, die Amtseinführung von Papst XIV. auch aus der Ferne zu verfolgen. (Foto: Duong Hoa/VNA)
Die Vorbereitungen für die Amtseinführung von Papst Leo XIV. wurden sorgfältig und professionell durchgeführt, um die Feierlichkeit, den Umfang und die breite Kommunikation des Ereignisses sicherzustellen. Sicherheitsfragen sind von besonderer Bedeutung. Die Maßnahmen werden maximal verschärft und es besteht eine enge Abstimmung zwischen den Behörden, um Risiken vorzubeugen und die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Die Amtseinführung ist ein wichtiges kulturelles Ereignis, das die reiche Geschichte und Tradition der katholischen Kirche widerspiegelt. Die Live-Berichterstattung des Ereignisses in aller Welt demonstrierte den globalen Einfluss der katholischen Kirche und die Rolle des Papstes als geistlicher Führer mit internationalem Einfluss. Die Amtseinführung ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern hat auch Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und die Wirtschaft auf der ganzen Welt und erregt die Aufmerksamkeit von Politikern, Organisationen und den Medien.
Die Amtseinführung von Papst Leo XIV. war ein feierliches, pompöses und erfolgreiches Ereignis. Dieses Ereignis hat nicht nur eine tiefe religiöse Bedeutung, sondern auch enorme kulturelle und soziale Auswirkungen. Die Amtseinführungszeremonie stärkt die Führungsrolle des Papstes in der katholischen Kirche und in der Welt und weckt zugleich die Hoffnung und Erwartung der Gläubigen auf ein erfolgreiches Papsttum./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/trang-trong-thanh-le-nham-chuc-cua-giao-hoang-leo-xiv-249187.htm
Kommentar (0)