
Die Veranstaltung brachte mehr als 200 CEOs und Unternehmensführer aus vielen Branchen sowie Wirtschaftsexperten, Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel und aus Orten wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong, Long An und Can Tho zusammen.
Bei der Eröffnung des Forums sagte der stellvertretende Chefredakteur der Zeitung Saigon Giai Phong, Nguyen Khac Van, dass das Forum ein Ort sein werde, an dem multidimensionale Perspektiven eröffnet würden, die zur Entwicklung spezifischer Lösungen beitragen würden, die für jede Branche und jedes Feld geeignet seien. Von dort aus wählen die Unternehmen die am besten geeignete Richtung, um ihre Produkte so schnell wie möglich und zu den angemessensten Kosten zum Verbraucher zu bringen.
Auf dem Forum sagte Bui Ta Hoang Vu, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh -Stadt, dass die Unternehmen von Ho-Chi-Minh-Stadt zwar nur etwa 10 % ihres gesamten Exportumsatzes auf den US-Markt exportieren, die Stadt diesen jedoch aufgrund seiner führenden Rolle im Verbraucherverhalten und in der globalen Lieferkette stets als wichtigen Markt betrachtet. Daher sind strategische, langfristige Anpassungen erforderlich.

Herr Pham Binh An, stellvertretender Direktor des Ho Chi Minh City Institute for Development Studies, sagte, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China die globale Marktstruktur fragmentiere, die zuvor engmaschige globalisierte Ordnung ersetze und eine Welle der Produktionsverlagerung aus China fördere. Vietnam hat sich als alternatives Ziel herausgestellt, seine Rolle als Transitland hat dem Land jedoch auch in einer Reihe von Handelsschutzklagen in jüngster Zeit den Vorwurf des „Steuerhinterziehers“ eingebracht.
Statistiken zeigen, dass Vietnam seit April 2025 32 Handelsschutzuntersuchungen aus 12 verschiedenen Märkten verzeichnete, fast doppelt so viele wie im Jahr 2023. Bemerkenswert ist, dass die Vereinigten Staaten mit 11 Fällen das Land mit den meisten Untersuchungen sind, wobei der Schwerpunkt auf Produkten wie Eisen, Stahl und Fasern liegt. Mittlerweile hat die EU einen CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) eingeführt, der Unternehmen dazu zwingt, ihre Produktionsprozesse transparent zu machen und ihre CO₂-Emissionen nachzuweisen.
Doch in der Herausforderung liegen auch Chancen. Die Teilnahme Vietnams an zahlreichen Freihandelsabkommen hat dem Land den Zugang zu mehr als 50 globalen Märkten ermöglicht. Um diese Vorteile effektiv zu nutzen, müssen Unternehmen ernsthaft in Logistik, Markenbildung, geografische Angaben und digitale Transformation investieren.
Herr Pham Binh An sagte, dass Unternehmen ihre Compliance- und Rückverfolgbarkeitskapazitäten proaktiv verbessern müssen, um internationale Standards zu erfüllen, insbesondere auf den Märkten in den USA und der EU. Unternehmen müssen Märkte und Produkte klassifizieren und diversifizieren und sich dabei nicht nur auf traditionelle Märkte wie die USA und die EU konzentrieren, sondern auch die Erschließung von Nischenmärkten vorantreiben.
Gleichzeitig ist es notwendig, Freihandelsabkommen und unterstützende Maßnahmen der Regierung wirksam zu nutzen, um eine umfassende Integration in die globale Wertschöpfungskette zu erreichen. Unternehmen sollten sich außerdem von der Verarbeitung auf den Aufbau eigener Marken konzentrieren und „Make by Vietnam“-Produkte entwickeln, um den Wert zu steigern, Risiken zu verringern und ihren Marktanteil nachhaltig auszubauen.

Unter Hinweis auf die Bedeutung privater Unternehmen im aktuellen Kontext schlug Dr. Can Van Luc, Mitglied des Nationalen Beirats für Finanz- und Geldpolitik, vor, dass die Regierung bald ein Dekret über einen Mechanismus zur Unterstützung von Geschäftshaushalten bei der Umwandlung in Unternehmen herausgeben und so auf die Schaffung eines Gesetzes zur Privatwirtschaft hinarbeiten solle. Insbesondere ist es notwendig, einen ausgewogenen Finanzmarkt zu entwickeln und Unterstützungsfonds wie Kreditgarantiefonds, Fonds für die grüne Transformation, Risikokapitalfonds usw. einzurichten, um private Unternehmen dabei zu unterstützen, im Inland zu wachsen und so ausländische Märkte zu erschließen.
Während des Austauschs tauschten die Unternehmen zahlreiche praktische Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Ausweitung der Exportmärkte aus. Frau Ly Kim Chi, Vorsitzende der Nahrungsmittel- und Lebensmittelvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass die Neupositionierung des Marktes ein entscheidender Faktor sei, anstatt sich nur auf ein oder zwei traditionelle Märkte zu verlassen. Sie schlug vor, dass Unternehmen proaktiv nach Nischenmärkten und Halal-Märkten suchen, die Produktdifferenzierung verbessern und die grüne und digitale Transformation fördern müssten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Frau Vo Thi Lien Huong, Generaldirektorin der Secoin Joint Stock Company, berichtete über ihre Erfahrungen im Umgang mit Zollschranken durch die Verknüpfung der Lieferkette, die Diversifizierung der Märkte, die Standardisierung grüner Standards in Richtung internationaler Standards und die Verbesserung der Anwendung des B2C-E-Commerce. Es herrscht Einigkeit darüber, dass vietnamesische Unternehmen, um weit zu kommen, ihre Marktmentalität ändern, Technologien anwenden, starke Verbindungen aufbauen, sich in der Kette nachhaltiger entwickeln und ständig Innovationen hervorbringen müssen.

In seiner Abschlussrede zum Forum betonte Nguyen Ngoc Hoa, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Das Risikomanagement, die Technologie und die Personalkapazitäten vietnamesischer Unternehmen sind im Vergleich zu den neuen Integrationsanforderungen noch schwach. Wenn sich nichts ändert, werden viele Unternehmen direkt im eigenen Land eliminiert, ohne dass sie zur See fahren müssen.“ Der aktuelle Markt ist nicht für Stagnation oder Konservatismus geeignet. Vietnamesische Unternehmen, die überleben und weltweit Erfolg haben wollen, müssen ihre Denkweise ändern, die Technologie beherrschen, die Transparenz erhöhen und sich für eine nachhaltige Entwicklung zusammenschließen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tim-loi-mo-thi-truong-giua-bao-thuong-mai-703002.html
Kommentar (0)