Dem selbsternannten Pastor Paul Nthenge Mackenzie wird vorgeworfen, seine Anhänger dazu gedrängt zu haben, ihre Kinder und sich selbst verhungern zu lassen, damit sie vor dem Ende der Welt in den Himmel kommen und Jesus begegnen könnten.
Einem VNA-Korrespondenten in Afrika zufolge sagten Regierungsbeamte in der kenianischen Region Shakahola am 13. Mai, sie hätten gerade 22 weitere Leichen entdeckt, die mit der Hungerstreik-Sekte Good News International Church in Verbindung stehen.
Nach Angaben lokaler Behörden wurden seit der Entdeckung von Massengräbern auf einem Grundstück im Shakahola-Wald Ende April 201 Leichen exhumiert. Die Zahl der als vermisst gemeldeten Personen ist inzwischen auf 610 gestiegen.
Am selben Tag verhafteten die Behörden einen weiteren Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Vorfall, womit die Gesamtzahl der Verdächtigen auf 26 stieg.
Im Jahr 2003 gründete der selbsternannte Pastor Paul Nthenge Mackenzie die Sekte und wurde beschuldigt, seine Anhänger dazu angestiftet zu haben, ihre Kinder und sich selbst verhungern zu lassen, damit sie vor dem Ende der Welt in den Himmel kommen und „Jesus begegnen“ könnten.
Den Ermittlern zufolge handelte es sich bei den meisten Opfern um Kinder.
Paul Mackenzie und 13 weitere Personen wurden am 14. April festgenommen.
Der kenianische Präsident William Ruto bezeichnete den Vorfall als einen Terrorakt .
Paul Mackenzie Nthenge wurde 2017 unter dem Vorwurf der „Radikalisierung“ verhaftet, weil er sich dafür eingesetzt hatte, Kinder von der Schule fernzuhalten, mit der Begründung, Bildung werde in der Bibel nicht anerkannt.
Das „Shakahola-Massaker“ hat die Debatte über die Kontrolle religiöser Praktiken in Kenia, einem überwiegend christlichen Land, in dem „Pfarrer“, „Kirchen“ und andere religiöse Bewegungen zu einem Top-Thema geworden sind, neu entfacht. Frühere Versuche, religiöse Praktiken zu regulieren, stießen auf starken Widerstand, insbesondere unter dem Vorwand der Trennung von Kirche und Staat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)