Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizin-News 7. August: Schwangere müssen frühzeitig auf fetale Fehlbildungen und genetische Erkrankungen untersucht werden

In Ho-Chi-Minh-Stadt wurde ein gesunder Junge geboren, obwohl bei ihm in der 21. Schwangerschaftswoche eine Mekoniumperitonitis und eine seltene genetische Anomalie, eine Mikroduplikation auf Chromosom 2, diagnostiziert worden waren.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Schwangere Frauen müssen frühzeitig auf fetale Anomalien und genetische Erkrankungen untersucht werden.

In Ho-Chi-Minh-Stadt wurde ein gesunder Junge geboren, obwohl bei ihm in der 21. Schwangerschaftswoche eine Mekoniumperitonitis und eine seltene genetische Anomalie, eine Mikroduplikation auf Chromosom 2, diagnostiziert worden waren.

Ärzte empfehlen, alle schwangeren Frauen frühzeitig auf fetale Missbildungen und genetische Erkrankungen untersuchen zu lassen.

Die 32-jährige Mutter des Babys wurde im vergangenen Oktober nach einer intrauterinen Insemination (IUI) zum ersten Mal schwanger. Die Screening-Tests im ersten Trimester, darunter der NIPT (nicht-invasive pränatale Test), waren risikoarm und ergaben keine Auffälligkeiten.

In der 21. Schwangerschaftswoche stellte der Arzt jedoch bei einer Ultraschalluntersuchung im Krankenhaus fest, dass der Fötus Anzeichen einer Mekoniumperitonitis mit Symptomen wie Baucherguss, mehreren Septen, vereinzelten Verkalkungen und unterbrochenen Darmwänden aufwies.

Um die Ursache herauszufinden, wurde der schwangeren Frau eine Fruchtwasseruntersuchung zur genetischen Untersuchung zugewiesen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Fötus eine Mikroduplikation in der Region q12.3-q13 des Chromosoms 2 aufwies, eine seltene Anomalie, für die es in der medizinischen Weltliteratur nur wenige spezifische Statistiken gibt.

Laut Dr. Nguyen Thi Mong Nghi, die den Fall direkt überwachte, enthält diese Wiederholung eine Reihe von Genen, beeinträchtigt jedoch weder die Funktion noch manifestiert sie sich als spezifische Anomalien.

Der Arzt riet dem Mann und der Frau zu einem Gentest, um festzustellen, ob es sich um eine genetische Anomalie oder eine neue Mutation während der Empfängnis handelte. Die Familie lehnte dies jedoch aus persönlichen Gründen ab. Daher beobachtete das Ärzteteam die morphologischen Erscheinungen und die Entwicklung des Fötus weiterhin genau, um einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.

Die Situation wurde noch komplizierter, als bei der Schwangeren in der 21. Schwangerschaftswoche das Risiko einer Frühgeburt diagnostiziert wurde, da ihr Gebärmutterhals auf nur 23 mm verkürzt war und damit unter dem Sicherheitswert von 25 mm vor der 24. Woche lag. Der Arzt legte eine Cerclage an und wies die Schwangere an, sich auszuruhen und genau auf abnormale Anzeichen wie Bauchschmerzen, Blutungen, Fruchtwasserverlust oder schwache Bewegungen des Fötus zu achten.

Während der gesamten Schwangerschaft wurde die Schwangere wöchentlich einer Ultraschalluntersuchung unterzogen, um die Menge an Bauchflüssigkeit, Darmerweiterung, Verkalkung, Fruchtwasser und Anzeichen eines fetalen Ödems zu bestimmen. Eine eingehende fetale Echokardiographie ergab zudem eine leichte Trikuspidalinsuffizienz.

Laut Dr. Nghi war Mekoniumperitonitis früher eine Krankheit mit einer hohen Sterblichkeitsrate, doch dank der Fortschritte in der Diagnose und Chirurgie kann die Überlebensrate heute 80–92 % erreichen.

In einigen leichten Fällen ist kein Eingriff erforderlich, während Babys mit Darmverschluss oder Verwachsungen unmittelbar nach der Geburt operiert werden müssen. Daher überwacht das Team aus Geburtshelfern, Gynäkologen, Fetalmedizinern und Neonatologen jede Phase genau, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Wenn der Fötus 38 Wochen alt und reif genug ist, empfiehlt der Arzt einen aktiven Kaiserschnitt, um das Risiko einer fetalen Notlage oder eines Mekoniumaspirationssyndroms zu vermeiden, das nach der Geburt zu schweren Atemwegskomplikationen führen kann.

Der kleine Junge wog bei der Geburt 3,7 kg und wurde mithilfe spezieller Instrumente zur Reinigung seiner Nase, seines Rachens und seiner Atemwege wiederbelebt.

Das Baby weinte gut, atmete selbstständig, hatte eine rosige Haut und wurde zur Überwachung auf die Neugeborenen-Intensivstation verlegt. Nach 48 Stunden aß und sättigte es sich normal, und es bestand keine Notwendigkeit für eine Operation. Sechs Tage nach der Geburt war der Gesundheitszustand des Babys stabil, und es wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Zur weiteren Überwachung wurde ein Termin für eine regelmäßige Kontrolluntersuchung vereinbart.

Chromosom 2 ist eines der größten Chromosomen des Menschen und enthält viele wichtige Gene. Je nach Lage und Größe des duplizierten Abschnitts können die Auswirkungen von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche Menschen mit kleinen Duplikaten, die außerhalb der funktionellen Genregion liegen, können sich völlig normal entwickeln.

Ärzte empfehlen allen Schwangeren, sich frühzeitig auf fetale Missbildungen und genetische Erkrankungen untersuchen zu lassen. Regelmäßige pränatale Untersuchungen helfen, Anomalien frühzeitig zu erkennen und eine angemessene Behandlung zu ermöglichen – von pränatalen Interventionen über engmaschige Überwachung während der Schwangerschaft bis hin zur postnatalen Behandlung –, um maximale Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.

Zwei Krebsarten gleichzeitig bekämpfen

Nach 16 Jahren einer Schilddrüsenkrebsoperation war Frau Chi (47 Jahre alt) schockiert, als bei ihr Gebärmutterkrebs im Stadium 1B diagnostiziert wurde.

Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass Frau Chis Endometrium einen Tumor aufwies, der mehr als die Hälfte der Dicke der Gebärmuttermuskelschicht befallen hatte. Dies ist ein Anzeichen für Endometriumkrebs im Stadium 1B gemäß der FIGO-Klassifikation. Der Tumor entwickelt sich aus Zellen des Endometriums und hat die Muskelschicht befallen, sich jedoch nicht auf den Gebärmutterhals oder die Eierstöcke ausgebreitet.

Frau Chi hatte bereits drei Kinder und wollte keine weiteren mehr. Daher entschieden sich die Ärzte für eine vollständige Hysterektomie und zwei Adnexe. Außerdem entfernten sie 28 Beckenlymphknoten, um das Ausmaß des Befalls zu überprüfen. Die Ergebnisse der postoperativen Biopsie bestätigten, dass sie an Gebärmutterkrebs dritten Grades litt, einer hochgradig bösartigen Form, obwohl die Lymphknoten lediglich entzündet waren und keine Metastasen aufwiesen.

Dies bedeutet laut dem behandelnden Arzt, dass das Risiko eines Rückfalls und einer Metastasierung weiterhin hoch ist, sodass die Patientin weiterhin medizinisch behandelt und nach der Operation engmaschig überwacht werden muss.

Endometriumkarzinom ist eine der häufigsten gynäkologischen Krebserkrankungen bei Frauen, insbesondere in der Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren oder nach der Menopause.

Im Frühstadium zeigt die Krankheit oft keine offensichtlichen Symptome und kann leicht mit anderen gynäkologischen Erkrankungen verwechselt werden.

Typische Anzeichen sind abnorme vaginale Blutungen, insbesondere nach der Menopause, Schmerzen im Becken- oder Unterleib, unerklärlicher Gewichtsverlust, Schmerzen beim Sex und anhaltende Müdigkeit.

Die genaue Ursache für Gebärmutterkrebs ist noch nicht eindeutig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass ein Ungleichgewicht zwischen den Hormonen Östrogen und Progesteron ein Schlüsselfaktor für das abnormale Wachstum von Gebärmutterschleimhautzellen ist.

Darüber hinaus tragen auch Erkrankungen, die zu Eisprungstörungen führen, wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Fettleibigkeit, Diabetes usw., zu einem erhöhten Risiko der Erkrankung bei.

Je nach Krankheitsstadium und Gesundheitszustand kann die Behandlung von Gebärmutterkrebs Folgendes umfassen: totale Hysterektomie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Hormontherapie, Immuntherapie oder zielgerichtete Therapie. Nach der Behandlung müssen die Patientinnen die ärztlichen Behandlungspläne einhalten, regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen erscheinen und einen gesunden Lebensstil pflegen, um ein Wiederauftreten oder einen schweren Verlauf der Krankheit zu verhindern.

Dr. Le Nhat Nguyen, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Chanh Hung Ward, Distrikt 8) empfiehlt den Patienten eine ausgewogene Ernährung mit viel grünem Gemüse und Obst, ausreichend Wasser zu trinken, Zucker und Salz zu reduzieren und leichte körperliche Aktivitäten wie Gehen, Yoga, Schwimmen usw. für 15–30 Minuten pro Tag zu steigern, um den Genesungsprozess zu unterstützen.

Darüber hinaus tragen auch eine entspannte Geisteshaltung und die Kontrolle des Gewichts in vernünftigen Grenzen (BMI < 23) zur Verbesserung der Behandlungswirksamkeit bei.

Elephantiasis nach Krebsbehandlung: Richtig verstehen, um rechtzeitig zu kontrollieren

Drei Jahre nach einer Operation gegen Gebärmutterkrebs traten bei Frau Ngoc (55 Jahre) zunehmend größere Schwellungen im linken Bein auf, die das Gehen erschwerten und ihre täglichen Aktivitäten stark beeinträchtigten. Die korrekte Diagnose des Lymphödems ermöglichte ihr eine wirksame Behandlung mit Kompressionsverbänden ohne Operation.

Zuvor hatte sich Frau Ngoc einer Hysterektomie und einer Beckenlymphknotendissektion unterzogen, kombiniert mit einer Chemotherapie gegen Gebärmutterkrebs. Zwei Jahre nach der Behandlung begann ihr linkes Bein anzuschwellen und gelegentlich zu schmerzen.

Sie ging ins Krankenhaus, wo eine Veneninsuffizienz der unteren Extremitäten diagnostiziert wurde. Sie wurde mit Krampfadermedikamenten und Spezialstrümpfen behandelt, aber es trat keine Besserung ein.

Mitte 2025 war ihr linkes Bein fast doppelt so groß wie ihr rechtes, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigte und sie dazu zwang, in das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt zu gehen.

MSc. Dr. Le Chi Hieu von der Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie sagte, dass Frau Ngoc neben der Veneninsuffizienz auch an einem Lymphödem leide, einer häufigen Komplikation bei Patienten nach einer Krebsbehandlung, insbesondere bei gynäkologischen Krebserkrankungen sowie Brustkrebs, Harnwegskrebs, Genitalkrebs und Kopf-Hals-Krebs.

Lymphödeme sind Erkrankungen, bei denen sich Lymphflüssigkeit in einem Körperbereich ansammelt und Schwellungen, Schmerzen und Kompression des umliegenden Gewebes verursacht. Lymphflüssigkeit, Teil des Immunsystems, zirkuliert zwischen Haut und Muskeln und ist für den Transport von Immunzellen und Nährstoffen sowie den Abtransport von Fremdzellen wie Bakterien und Viren verantwortlich. Bei einer Schädigung des Lymphsystems, beispielsweise nach einer Lymphknotendissektion, Bestrahlung oder Infektion, wird der Flüssigkeitsfluss unterbrochen, was zu Ödemen führt.

„Bei Krebspatientinnen wie Frau Ngoc kann eine Hysterektomie mit Beckenlymphknotendissektion das lokale Lymphsystem schädigen oder zerstören. Infolgedessen kann die Flüssigkeit nicht zirkulieren, was zu anhaltenden Ödemen in den unteren Gliedmaßen führt“, erklärte Dr. Hieu.

Frau Ngoc wurde mit nicht-invasiven medizinischen Methoden behandelt. Ihr gesamtes linkes Bein wurde mit Kompressionsverbänden behandelt. Die Kompressionsverbände erzeugen einen gleichmäßigen Druck, der den Abfluss der Lymphflüssigkeit zum Herzen fördert, die Schwellung reduziert und die Ausbreitung des Ödems verhindert.

Darüber hinaus wurde ihr geraten, Massagen und leichte Übungen durchzuführen, um den Flüssigkeitskreislauf zu unterstützen. Nach zwei Wochen war die Schwellung in ihrem linken Bein deutlich zurückgegangen und dürfte sich bei korrekter Behandlung in etwa drei Monaten wieder normalisieren.

Dr. Hieu sagte, Lymphödeme könnten in jedem Bereich des Körpers auftreten, seien aber am häufigsten in den Armen oder Beinen.

Krebserkrankungen im Bauch- und Genitalbereich wie Gebärmutterhals-, Eierstock-, Gebärmutterschleimhaut- und Dickdarmkrebs können Lymphödeme in den Beinen verursachen. Bei Menschen mit Kopf-Hals-Krebs können Schwellungen im Gesicht, am Hals oder unter dem Kinn auftreten. Bei manchen Patienten können sogar innere Schwellungen, beispielsweise im Hals, auftreten, die Atem- und Schluckbeschwerden verursachen.

Ärzte empfehlen Patienten, die wegen Krebs behandelt werden oder wurden, Lymphödemen proaktiv vorzubeugen, indem sie geschädigte Hautbereiche schützen und Kratzer und Infektionen vermeiden.

Halten Sie den betroffenen Arm/das betroffene Bein im Ruhe- oder Liegezustand über Herzhöhe. Treiben Sie regelmäßig leichte, aber nicht zu intensive Bewegung, um den Lymphkreislauf aufrechtzuerhalten. Vermeiden Sie das Tragen schwerer Gegenstände, engen Schmuck oder enge Kleidung im betroffenen Bereich.

Halten Sie ein gesundes Gewicht, reduzieren Sie den Salzkonsum und trinken Sie viel Wasser, um den Lymphfluss zu unterstützen.

Wird ein Lymphödem nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu chronischen Ödemen, wiederkehrenden Infektionen und eingeschränkter Mobilität führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine korrekte Diagnose und eine angemessene Behandlung tragen zu einer guten Genesung der Patienten bei und vermeiden langfristige Komplikationen.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-78--thai-phu-can-sang-loc-di-tat-thai-nhi-va-benh-ly-di-truyen-tu-giai-doan-som-d352228.html


Kommentar (0)

No data
No data
Mission A80: „Stormy“ von der Probennacht zum heroischen Nationalfeiertagslied am 2. September
Sonne und Regen trotzen und für das Nationalfest üben
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt