SGGPO
Am 29. November wurde die Website des israelischen Nationalarchivs gehackt. Dadurch wurde die Suchfunktion deaktiviert und der Zugriff auf die Archive wurde verhindert. Schlimmer noch: Informationen von Zehntausenden von Nutzern, Forschern, Historikern usw. wurden gesammelt und online verbreitet.
Cyberangriffe auf Israel nehmen zu. Foto: CSO |
Auf der Website des israelischen Nationalarchivs wird ein Hinweis auf den Cyberangriff angezeigt, der die Archivsuchdienste stört. Experten arbeiten derzeit daran, den Netzwerkbetrieb wiederherzustellen.
Die Ankündigung enthielt keine weiteren Einzelheiten zum Angriff oder zum Ausmaß des Schadens. Einige Funktionen und Archive, darunter Ordner und Fotos, blieben jedoch funktionsfähig.
Laut Haaretz handelt es sich bei dem Täter um die CyberToufan-Gruppe, die sich zu dem Angriff bekannt hat. In der Erklärung der CyberToufan-Gruppe heißt es, sie habe die Daten von mehr als 10.000 israelischen Forschern und Regierungsmitarbeitern weitergegeben. Zu den durchgesickerten Informationen gehören auch Informationen von Forschungsexperten, Historikern usw.
Mit der Verschärfung des Konflikts zwischen Israel und der Hamas haben die Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffen zugenommen.
Check Point Software hat seit Beginn des Konflikts am 7. Oktober einen Anstieg der Cyberangriffe in Israel um etwa 20 % beobachtet, wobei mehr als 50 % dieser Angriffe auf Regierungssektoren abzielten.
Laut Gil Messing, Chief People Officer bei Check Point Software Technologies, sehen wir diesen Anstieg nirgendwo sonst auf globaler Ebene.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)