Kayla und Taran unterrichteten im Rahmen des Friedensprogramms der US-Regierung zwei Jahre lang Schüler in Hanoi in Aussprache, Hörverständnis und Sprechfertigkeiten.
Im Oktober 2022 kamen Kayla Kirby und Taran Anderson, beide 24, zusammen mit sieben weiteren Freiwilligen in Vietnam an. Ihre Mission war es, gemeinsam mit vietnamesischen Lehrern an neun öffentlichen Gymnasien in Hanoi Englisch zu unterrichten.
Nach etwa zehnwöchiger Ausbildung begann Kayla im Januar dieses Jahres an einer High School im Bezirk Ba Vi zu arbeiten. Die ehemalige Studentin der University of California, Santa Barbara, bekam ein Zimmer auf dem Campus, ging jede Woche auf den lokalen Markt, um Lebensmittel einzukaufen, und kochte ihre eigenen Mahlzeiten.
Die Amerikanerin sagte, sie sei vom Empfang durch Lehrer, Schüler und Einheimische überrascht gewesen. Nach fünf Monaten kann Kayla einfache vietnamesische Sätze sprechen, Wasserspinat kochen, Kürbis schälen, Tofu braten oder Frühlingsrollen zubereiten. Sie weiß, wie man Banh Troi zubereitet, um Freunde zu bewirten, und genießt saisonale Früchte in Ba Vi wie Jackfrucht. Kayla liebt außerdem Pho, Bun Cha und Hotpot.
„Die Leute sind mir nicht mehr fremd. Jetzt sagen sie normalerweise jedes Mal ‚Hallo‘, wenn sie mich sehen“, sagte Kayla.
Kayla Kirby, eine amerikanische ehrenamtliche Englischlehrerin. Foto: Binh Minh
Kayla sollte drei 10. Klassen mit jeweils 13 Unterrichtsstunden pro Woche Englisch unterrichten. Obwohl sie von den Englischlehrern sorgfältig vorbereitet worden war, war sie bei ihrem ersten Unterricht dennoch nervös.
„Ich zitterte und hatte Angst, dass sie Angst bekommen und nicht verstehen würden, was ich sage“, sagte Kayla.
Doch im Gegenteil, die Schüler standen auf, lächelten und winkten ihr zu. Sie stellten viele Fragen, neugierig, mehr über die ausländische Lehrerin zu erfahren. Dank der Unterstützung der vietnamesischen Lehrer konnte Kayla leichter mit den Schülern interagieren.
Auch Tarans erste Tage an einer Highschool im Bezirk Thach That sind unvergessliche Erinnerungen. Er unterrichtete Schüler der 10. und 11. Klasse 16 Stunden pro Woche. Obwohl er oft Google Translate benutzte, kam es aufgrund der Sprachbarriere immer wieder zu Missverständnissen.
Taran erklärte einmal, der Begriff „Superstruktur“ bezeichne eine riesige Struktur oder ein riesiges Gebäude. „Aber meine Lehrerin sprach gerade über eine Theorie. Sie meinte: ‚Wovon redest du?‘, und die Schüler verstanden nicht, was ich erklärte“, erinnerte sich Taran.
Taran hat 10 Länder bereist und dort einheimischen Schülern Englisch beigebracht. Er bringt seine vielfältigen Erfahrungen in seinen Unterricht und seine Spiele ein und sorgt so für Begeisterung bei seinen Schülern.
Den beiden Freiwilligen zufolge beginnen sie oft mit Spielen in Form von Fragen und Antworten zu Wissen und Vokabeln, um die Interaktion zu erhöhen und den Schülern zu helfen, sich Wörter und Lektionen schneller zu merken.
Die vietnamesischen Lehrer sind für den Grammatikunterricht zuständig, während Kayla und Taran sich auf das Hörverständnis, das Sprechen und den Wortschatz konzentrieren. Laut Kayla sind die Schüler fleißig und lieben Englisch, aber die meisten machen Aussprachefehler.
„Beim Sprechen vergessen Schüler oft den Endlaut oder sprechen ihn undeutlich aus, sodass es für die Zuhörer schwierig ist, das Wort zu erkennen. Beim Zuhören verwechseln sie Wörter“, sagte Kayla.
Um den Schülern zu helfen, sich zu verbessern, konzentriert sich Kayla auf die Aussprache. Sie versucht, jedes Wort langsam auszusprechen und fordert sie dann auf, es immer wieder zu wiederholen. Manche Schüler scheuen sich zu sprechen, deshalb verwendet Taran ein paar vietnamesische Sätze, um sie zu ermutigen, ihre Schüchternheit zu überwinden.
Kayla (rechtes Cover) kocht Banh Troi und lädt Freunde ein, es in ihrem Zimmer zu genießen. Foto: Figur zur Verfügung gestellt
Nach jeder Unterrichtsstunde treffen sich Freiwillige und Lehrer, um die Lektionen zu besprechen. „Wir bewerten die Effektivität der Stunde, indem wir beobachten, ob die Schüler interessiert sind und ob sie in zukünftigen Stunden weitere Spiele einbauen möchten“, sagt Kayla.
Außerhalb der Schule nehmen Kayla und Taran am Englischclub der Schule teil, der den Schülern hilft, ihre Sprech- und Präsentationsfähigkeiten zu verbessern. Kayla praktiziert außerdem Yoga und spielt Volleyball mit Lehrern und Einheimischen. Taran nimmt Vietnamesischunterricht bei einem Online-Tutor und übt zu Hause. Gelegentlich wird er von Schülern in Vietnamesisch unterrichtet.
„Aber seien Sie vorsichtig mit den Wörtern, die Sie lehren“, lachte Taran.
Pater Le und Taran am 2. Juni auf dem Campus. Foto: Binh Minh
Die Schulen, die die beiden Freiwilligen aufnahmen, schätzten ihre Freundlichkeit, Kontaktfreudigkeit und Lernbereitschaft. Herr Nguyen Le, der stellvertretende Schulleiter an Tarans Schule, lobte sein würdevolles Auftreten und seinen fröhlichen Umgang mit den Schülern. Taran scheut sich nicht, sich nach der Hospitation im Unterricht neue Lehrmethoden anzueignen.
„Wir haben auch von Tarans Art, Spiele für Schüler zu organisieren, gelernt. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse“, sagte Herr Le. Laut Herrn Le freuen sich nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer der Schule über die internationalen Freiwilligen, die unterrichten.
Herr Phan Lac Duong, der Direktor der Schule, die Kayla aufnahm, beschrieb sie als dynamisch und enthusiastisch. Daher eroberte Kayla die Herzen der Lehrer und Schüler der Schule.
Nguyen Thi Thuy, eine Schülerin der 12. Klasse der Schule, sagte, sie freue sich immer darauf, alle zwei Wochen im Englischclub mit Frau Kayla zu sprechen.
„Sie hat unsere Aussprache mit Begeisterung korrigiert und uns beim Zuhören angeleitet“, sagte die Studentin.
In ihrer Freizeit fährt Kayla mit dem Bus von Ba Vi in die Stadt, um Freunde zu besuchen. Sie freut sich darauf, ihre Familie zu einer Reise nach Vietnam begrüßen zu dürfen. Nach Abschluss ihrer zweijährigen Freiwilligenarbeit wird Kayla in die USA zurückkehren und dort ihren Master-Abschluss machen.
In der Zwischenzeit bereitet sich Taran auf einen Besuch bei seinen Eltern vor. Sein Traum ist es, Diplomat zu werden.
„Die Erfahrung, in Vietnam Englisch zu unterrichten, gibt mir nicht nur die Möglichkeit zu reisen, sondern macht mich auch stolz, eine sinnvolle Arbeit zu leisten“, sagte Taran.
Dämmerung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)