Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Singapurs Liebe zur Klimaanlage

VnExpressVnExpress10/06/2023

[Anzeige_1]

Als die Temperaturen letzten Monat auf über 37 Grad Celsius stiegen, hatte Chee Kuan Chew keine andere Wahl, als drinnen zu bleiben und die Klimaanlage einzuschalten.

„Ohne Klimaanlage kann man in Singapur nicht leben. Die Hitze ist unerträglich“, sagte Chee.

Chee, ein 20-jähriger Student, lebt mit seiner Familie in einer Vierzimmerwohnung in Ang Mo Kio, einem lebhaften Viertel des Inselstaates. Chee ist froh, dass sein Zuhause fünf Klimaanlagen hat: vier in jedem der vier Schlafzimmer und eine im Wohnzimmer.

„Ich trinke viel Wasser, dusche kalt und schalte das ganze Wochenende die Klimaanlage ein. So komme ich mit der Hitze klar“, sagte er.

Singapur liegt weniger als 140 km nördlich des Äquators und ist bekannt für sein feuchtheißes Wetter mit ganzjährigen Temperaturen von über 26 Grad Celsius. Damit zählt der Inselstaat zu den Ländern mit den meisten Klimaanlagen weltweit und verfügt über eine höhere Pro-Kopf-Klimaanlage-Quote als jedes andere Land Südostasiens.

In Singapur ist die Klimaanlage zu einem unverzichtbaren Element geworden. Es gibt kaum ein Büro, Einkaufszentrum oder eine Wohnung ohne Klimaanlage.

Der verstorbene Premierminister Lee Kuan Yew bezeichnete die Klimaanlage einst als „größte Erfindung des 20. Jahrhunderts“ und trug dazu bei, den Inselstaat zu einem der bedeutendsten Finanzzentren der Welt zu machen.

Doch Singapurs Begeisterung für Klimaanlagen hat ihren Preis. Das heiße Land wird immer wärmer – Experten sprechen von einem „Teufelskreis“. Es ist ein Paradoxon, mit dem jedes Land konfrontiert ist, das stark auf Klimaanlagen angewiesen ist.

„Je wärmer die Erde wird, desto mehr Menschen nutzen Klimaanlagen. Und je mehr Menschen Klimaanlagen nutzen, desto wärmer wird die Erde“, sagte die CNN -Analystin Heather Chen.

Klimaanlage in einem Gebäude in Singapur im Dezember 2009. Foto: Reuters

Klimaanlage in einem Gebäude in Singapur im Dezember 2009. Foto: Reuters

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) schätzt, dass die Treibhausgasemissionen durch Klimaanlagen, wenn sie nicht eingedämmt werden, die globale Temperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 0,5 Grad Celsius erhöhen könnten.

Wie Kühlschränke verwenden auch moderne Klimaanlagen Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), ein giftiges Treibhausgas, als Kühlmittel. Zudem verbrauchen Klimaanlagen viel Strom, der größtenteils aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass Klimaanlagen und elektrische Ventilatoren 10 % des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen.

Singapur spürt die Auswirkungen des Klimawandels. Laut Regierungsdaten aus dem Jahr 2019 hat sich der Stadtstaat in den letzten sechs Jahrzehnten doppelt so schnell erwärmt wie der Rest der Welt. Bis 2100 werden die Tageshöchsttemperaturen voraussichtlich 37 Grad Celsius erreichen.

Die Erwärmung in Singapur ist nicht nur auf die globale Erwärmung zurückzuführen. Sie wird auch durch den städtischen Wärmeinseleffekt verursacht, bei dem stark urbanisierte Gebiete deutlich höhere Temperaturen aufweisen als die umliegenden Gebiete. Dieser Effekt wird durch Hochhäuser, Straßen und starken Verkehr verursacht, der die Wärmeabgabe an die Umwelt erhöht, insbesondere nachts.

Matthias Roth, Professor an der National University of Singapore, sagte, es sei schwierig, genau zu bestimmen, wie stark Klimaanlagen zum städtischen Wärmeinseleffekt beigetragen hätten. In dicht besiedelten Gebieten mit starkem Verkehr und vielen Hochhäusern mit Klimaanlagen könne die lokale Erwärmung jedoch zu einem Anstieg von ein bis zwei Grad Celsius beitragen.

Roth weist darauf hin, dass diese Bereiche „normalerweise klein sind und daher keinen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Temperatur im gesamten Stadtgebiet haben“. Er weist jedoch darauf hin, dass sie, wenn sie in großer Zahl und häufig genutzt werden, „einen großen Teil des Energieverbrauchs“ an heißen Orten ausmachen können.

Experten zufolge gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, den Teufelskreis „Heiß – Klimaanlage einschalten – heißeres Wetter“ zu durchbrechen.

Im Rahmen der Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls der Vereinten Nationen im Jahr 2016 verzichten viele Länder schrittweise auf HFC-Kühlmittel in Klimaanlagen und ersetzen sie durch umweltfreundlichere Kühlmittel wie Hydrofluorolefine (HFOs).

Experten empfehlen, auf andere Kühlmethoden zurückzugreifen. Mehr Grünflächen, Schatten und intelligente Belüftung sind nachhaltigere „passive Kühlstrategien“, wie Associate Professor Radhika Khosla von der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford vorschlägt.

„Es gibt viele Situationen, in denen eine Klimaanlage notwendig ist. Anstatt jedoch als erstes auf Klimaanlagen zurückzugreifen, um die Hitze zu bekämpfen, sollten Sie andere Alternativen in Betracht ziehen“, sagte sie. „Angesichts der Erfahrungen Singapurs mit heißem und feuchtem Wetter sollte das Land anderen Ländern ein Beispiel für die Förderung und Verbreitung nachhaltiger Kühllösungen geben.“

Die Nationale Umweltbehörde Singapurs (NEA) hat die Bereitstellung von Kühlmitteln mit hohem Treibhauspotenzial (GWP) ab Oktober 2022 verboten und empfiehlt Haushalten, nach Möglichkeit elektrische Ventilatoren anstelle von Klimaanlagen zu verwenden. Die Behörde empfiehlt außerdem, Zeitschaltuhren zu verwenden und die Temperatur bei der Nutzung von Klimaanlagen auf 25 Grad Celsius oder mehr einzustellen.

Unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte hat die National University of Singapore auf dem Campus der Fakultät für Design und Umwelt ein „Nullenergiegebäude“ errichtet.

SDE4-Gebäude der National University of Singapore. Foto: Dezeen

SDE4-Gebäude der National University of Singapore. Foto: Dezeen

Das seit 2019 in Betrieb befindliche sechsstöckige Gebäude mit dem Namen SDE4 ist dank eines Systems aus 1.200 auf dem Dach installierten Solarmodulen energieautark. Gleichzeitig ist das Gebäude so konzipiert, dass es optimal belüftet wird und natürliches Licht erhält.

Das Gebäude ist von Grünflächen umgeben. Anstelle von Klimaanlagen kommen Deckenventilatoren zum Einsatz. Das Gebäude verfügt außerdem über ein intelligentes Sensorsystem, das Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Emissionen, Licht und Schall misst und steuert, um den Energieverbrauch zu senken.

„Wir hoffen, dass es andere Gebäude und Designer dazu inspiriert, dasselbe zu tun, um im Kampf gegen den Klimawandel den Energieverbrauch zu senken“, sagte Vizekanzler Heng Chye Kiang.

Thanh Tam (laut CNN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt