Vor dem dritten Sturm wiesen die Verantwortlichen des vietnamesischen Nationalen Kohle- und Mineralienkonzerns (TKV) ihre Mitgliedsunternehmen an, alle notwendigen Pläne und Maßnahmen zur proaktiven Reaktion auf Naturkatastrophen auf höchster Ebene vorzubereiten. Dennoch hatte der dritte Sturm verheerende Auswirkungen auf die Kohleindustrie und führte in den meisten Anlagen zu Produktionsausfällen.
In enger Abstimmung mit dem Unternehmen besichtigten Herr Ngo Hoang Ngan, Parteisekretär und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Gruppe, und die hochrangige Führungsdelegation von TKV am 11. September die Fortschritte bei der Bewältigung der Folgen des Sturms Nr. 3 in den Kohlekraftwerken in Uong Bi und Hon Gai.
Laut Berichten der Einsatzkräfte verursachte Sturm Nr. 3 einen landesweiten Stromausfall, unterbrach die Kommunikation und beschädigte Anlagen, Fabriken, Ausrüstungssysteme und wichtige Produktionsmaschinen schwer. Flächen mit Bäumen, Zierpflanzen und Pflanzen zur Renaturierung im Bergbaugebiet und auf der Abraumhalde wurden großflächig zerstört und verwüstet.

In beiden Kohleabbaugebieten stellt die unzureichende Stromversorgung aus dem nationalen Stromnetz derzeit eine der größten Herausforderungen dar, insbesondere für die Versorgung der Produktion mit Grubenwasser. Um den Betrieb der Pumpanlagen aufrechtzuerhalten, nutzen die noch nicht wieder ans Stromnetz angeschlossenen Bergwerke wie Mao Khe, Uong Bi, Vang Danh, Hon Gai, Nui Beo und Ha Lam leistungsstarke Generatoranlagen.

Herr Ngo Hoang Ngan, Parteisekretär und Vorstandsvorsitzender der Gruppe, wies die Abteilungsleiter an, sich im Bergwerk Vang Danh einzufinden, um die Folgen des Sturms Nr. 3 und die Nachwirkungen des Sturms zu bewältigen und Störungen an der Ausrüstung direkt zu beheben. Die Gruppe wird Führungskräfte und ständige Fachausschüsse entsenden, um die Arbeiten zur Behebung von Störungen an der Ausrüstung direkt im Bergwerk Vang Danh zu leiten und die Kapazität des Entwässerungspumpensystems schnellstmöglich wiederherzustellen. Die Untertagebergwerke müssen dringend die Leistung ihrer Generatoren erhöhen, den Zustand der Wassersperrschleusen und der Entwässerungssysteme im Bergwerk überprüfen und Übungen zur Verhinderung von Bergwerksüberflutungen durchführen. Der Vorstandsvorsitzende wies an, dass die Abteilungen die Sicherheit des Pumptunnels und des Kraftwerks, die als Herzstück des Bergwerks gelten, unbedingt gewährleisten müssen.

Neben der Förderung und Stärkung des Kampfgeistes zur Überwindung von Schwierigkeiten und der raschen Bewältigung der Folgen des Sturms Nr. 3 und der Nachwirkungen in den Betrieben, wiesen die Führungskräfte des Konzerns die Bergwerke auch an, Personal, Fahrzeuge und Ausrüstung gemeinsam mit den lokalen Behörden und der Elektrizitätswirtschaft für die Sanierungsarbeiten und die Wiederherstellung des Stromnetzes bereitzustellen. Die Gewerkschaft erfasste die Familien der vom Sturm Nr. 3 betroffenen Konzernmitarbeiter und leistete umgehend Unterstützung, um deren Lebenssituation zu stabilisieren.

Mit größtem Einsatz nahm die Nam Mau Coal Company am 11. September im Kohleabbaugebiet Uong Bi die Kohleförderung mit einer geschätzten Ausbeute von 1.000 Tonnen pro Schicht wieder auf. Auch andere Untertagebetriebe in den beiden Gebieten organisierten Arbeitskräfte, um das Tunnelsystem zu sichern und zu räumen, Gas- und Windmessungen durchzuführen und die Sicherheit unmittelbar nach Wiederaufnahme der Kohleförderung zu gewährleisten.
Quelle






Kommentar (0)