
Illustration: HAI HA
Zu jener Zeit war das Internet noch nicht weit verbreitet, die Straßen waren weit und beschwerlich, und an jedem Ort gab es nur eine einzige „Nachrichtenagentur“ mit Sitz auf dem Markt, wo Tanten und Onkel ungehindert alle möglichen Nachrichten kopieren konnten, von „Irak“ bis „Ba hatte gerade eine Schlägerei mit Bay“.
Nicht mehr Europa oder der Nahe Osten, die Dinge, die in Saigon oder einfach in der anderen Provinz passieren, wirken so seltsam.
Zum Glück gab es zu dieser Zeit noch Zeitungen wie Tuoi Tre Daily, Tuoi Tre Cuoi Tuan, die zweimonatlich erscheinende Tuoi Tre Cuoi, und außerdem gab es wöchentliche Zeitungen zur Wissensverbreitung.
Am Ende des Monats sammelte ich einen Stapel Zeitungen und legte sie vor mein Haus. Die Verkäuferin im nahegelegenen Lebensmittelladen kam dann vorbei, um sie abzukaufen oder gegen Speiseöl, Fischsauce oder Sojasauce einzutauschen. Die alten Zeitungen hob ich meistens auf, um zerbrechliche Gegenstände damit auszulegen oder einzuwickeln.
Die Lebensmittelhändlerin teilte etwas von ihrem Brot mit der Frau, die ihren Einkaufswagen an der Kreuzung abgestellt hatte. Die Bäckerin nahm die Zeitung mit nach Hause, schnitt sie in quadratische Stücke und verwendete sie als Brot, um damit Brötchen auszukleiden und an ihre Kunden zu verkaufen.
Bevor die Zeitung diese beiden Damen erreichte, muss sie natürlich durch die Hände ihrer Abonnenten gegangen sein, denn schließlich besteht die Funktion einer Papierzeitung nicht darin, Waren zu verpacken oder Tische zu bestücken, sondern darin, den Lesern Informationen zu liefern, insbesondere in einer Zeit, in der Informationen nicht leicht zugänglich sind.
Allerdings ist es nicht sicher, dass der Abonnent die Zeitung als Erster liest.
Früher lieferte der Postbote üblicherweise auch Zeitungen aus, und dieser Zeitungsbote kam nie zu einer festen Zeit. Er hatte die Gabe, an 365 von 365 Tagen im Jahr, ohne eine einzige Sekunde zu verstreichen, genau zu diesem Haus zu kommen.
Es gab Tage, an denen es frühmorgens regnete, sodass wir sicher bis zum Nachmittag auf die Zeitung warten mussten. Wenn der Regen am Nachmittag nicht aufgehört hatte, mussten wir bis zum nächsten Tag warten. Genauso mussten wir die Sonntagsausgabe erst am Montag in den Händen halten. Das lag daran, dass der Zeitungsbote am Wochenende alle Hände voll zu tun hatte. Die Nachrichten konnten warten, aber das Wochenende war sehr wichtig. Er musste seine Kräfte schonen, um überall hinzufahren und Stapel von Briefen, Büchern und Zeitungen auszuliefern.
In unserer entschleunigten Zeit scheint sich die Erde gar nicht so schnell zu drehen. Was macht es schon, wenn wir bis Montag warten müssen, um Nachrichten, Berichte und Ereignisse zu lesen? Wir können sie ja auch am Dienstag lesen, und das Gefühl ist im Grunde genommen kaum anders.
Die in der Zeitung veröffentlichten Beispiele guter Menschen und guter Taten sind deshalb nicht weniger beeindruckend. Auch die unglücklichen und einsamen Schicksale, über die die Presse berichtet, bleiben den Lesern nicht im Gedächtnis, nur weil sie erst spät erscheinen. Die Zeitung „Tuoi Tre“ ist deshalb nicht zur Zeitung „Tuoi Gia“ geworden; die Welt ist kein Paradies, in dem ein Augenblick wie hundert Jahre vergeht.
Obwohl der Zeitungsbote jahrzehntelang nur wochentags Zeitungen austrug und manchmal, wenn er viel zu tun hatte, zwei oder drei Ausgaben auf einmal lieferte, gab es nie eine einzige Beschwerde. Früher waren die Leute großzügiger.
Wenn der Onkel die Zeitung hingegen früh bringt, hat der Hausbesitzer möglicherweise keine Gelegenheit, sie zuerst zu lesen, weil der Nachbar ständig vorbeikommt, um sich die Zeitung auszuleihen. Oftmals hat der Hausbesitzer noch nicht einmal Zeit gehabt, die Zeitung zu öffnen, lässt ihn sie aber trotzdem zuerst lesen.
Macht nichts, von zu Hause aus Geschäfte zu machen, ist auch langweilig, besonders wenn nur wenige Kunden da sind und ständig Fliegen herumschwirren. Da ist es auch praktisch, eine Zeitung in der Hand zu haben und sie einfach wegzuwinken.
Aber der Nachbar vergaß nicht immer, die Zeitung zurückzubringen, also wartete der Besitzer und musste seinen Sohn ermahnen: „Geh und hol dir die Tuoi Tre Zeitung zum Lesen!“ Also trottete der Sohn los, um die Zeitung zu holen, und verlor sich dabei oft in einem Murmelspiel am Straßenrand, die Zeitung unter dem Arm, und beobachtete einfach nur, wie die bunten Murmeln wie Sterne unaufhörlich aneinanderstießen.
Gewöhnlich musste der Hausbesitzer erst mit dem Mittagessen fertig sein, bevor er die Zeitung lesen konnte, es sei denn, seine Mutter, die der Junge Großmutter nannte, brachte sie ihm nicht schon vorher ins Zimmer. Mit über siebzig Jahren hatte sie sich noch immer die Gewohnheit aus ihrer Kindergartenzeit bewahrt, alles, was sie las, laut vorzulesen.
In der stillen Mittagszeit hallte der Klang von cải lương aus einem Transistorradio wider, die „Sendestimme“ meiner Großmutter war heiser, die Papierzeitung verwandelte sich in eine Radiozeitung, so viele Neuigkeiten strömten von Seite zu Seite in meine Ohren.
Wenn man mal etwas verpasst oder den Inhalt vergisst, ist das kein Problem, die Zeitung kann man ja später noch einmal lesen. Aber sobald sie in Omas Händen ist, wird es etwas schwieriger. Sie ärgert sich, wenn die Zeitung immer wieder auseinanderfällt und unordentlich wird, also heftet sie sie wieder zusammen. Das wäre kein Problem, wenn Oma nicht ab und zu die falsche Seite heften würde. Dann muss sie sich die Mühe machen, die Heftklammern wieder zu entfernen und die Seiten neu anzuordnen.
Die Zeitung hatte ihre Vorteile, zum Beispiel, wenn der Nachbar und seine Frau, die nicht weit vom Haus des Besitzers entfernt wohnten, sich eine ausleihen wollten. So teilten die beiden die Tuoi Tre-Zeitung wie ein Kampfkunsthandbuch untereinander auf und verabredeten sich zum Austausch und Weiterlesen.
Die alte Dame kam gewöhnlich ab und zu vorbei, um sich die Zeitung auszuleihen, und nur wenn sie Pech hatte, hatte sie am selben Tag wie ihre Nachbarin eine Zeitung. Meistens lieh sie sich auch ihren Mann aus, und wenn sie die Zeitung zurückbrachte, brachte sie ihn auch mit. Niemand hatte Zeit, nachzusehen, ob noch Geld übrig war.
Sie wartete, bis sich die Nachrichten wie eine Schicht Sediment abgesetzt hatten, um die klaren Tropfen darüber zu trinken. Es waren Kurzgeschichten, Essays, hier und da interessante Informationen, Beispiele von guten Menschen, die Gutes taten, Studenten, die Schwierigkeiten überwanden, um erfolgreich zu studieren … all das, was man oft in Tuoi Tre las. Sie suchte dort nicht nach großen oder kleinen Skandalen, flüchtigen Trends, Phänomenen, die drei Tage lang berühmt waren und dann völlig in Vergessenheit gerieten.
Sie suchte nicht danach, weil sie es nicht brauchte, denn letztendlich berührte sie all das nicht, machte ihr Leben weder glücklicher noch trauriger. Wenn überhaupt etwas blieb, dann waren es die Zeitungsseiten, die jemand sorgfältig ausgeschnitten und wie eine Sammlung in ein Notizbuch geklebt hatte, um sie immer wieder zu lesen, in der Sehnsucht nach einem Hauch Menschlichkeit, einem Hauch Zuneigung, menschlicher Liebe und dem Leben in einer verrückten Welt, in der Nachrichten endlos aufeinander folgen, nur der Moment im Leben ist der richtige, um innezuhalten und sich zurückzuziehen.
Es war einmal in Sam Mountain...
Die alte Dame sieht schlecht und kann deshalb keine Zeitung mehr lesen. Der Nachbar ist weggezogen.
Eines Tages veröffentlichte der Junge, der eigentlich losgeschickt worden war, um die Zeitung „Tuoi Tre“ zu holen, die sein Nachbar sich ausgeliehen hatte, selbst Artikel in der „Tuoi Tre“. Manchmal versuchte er sich vorzustellen, wie die Nachbarn reagieren würden, wenn sie die Zeitung noch lasen und herausfänden, dass er der Autor war.
Manchmal verknüpft es den Werdegang einer Zeitung von der Druckerei bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort, dem Brotwagen, durch die Hände verschiedener Männer, Frauen, Jung und Alt, die sie auf unterschiedliche Weise lesen.
Wie bei der Zeitung Tuoi Tre schlagen manche Leute sie gleich in der Mitte der Seite auf, wo die Kultur- und Unterhaltungsnachrichten zu finden sind, andere lesen sie von hinten nach vorn, beginnend mit den internationalen Nachrichten... Oder während der Prüfungszeit überprüfen die Leute gespannt die Liste der erfolgreichen Kandidaten...
Das Papier selbst hat einen Rhythmus und lädt dazu ein, ihn auf unterschiedliche Weise zu entdecken. Ein Rhythmus, der im neuen Zeitalter verloren gegangen ist, einem Zeitalter, das, so scheint es mir, keine Geduld mehr hat, Geschichten zuzuhören, die mit dem Satz beginnen
Es war einmal…
Quelle: https://tuoitre.vn/to-bao-phieu-luu-ky-20250827105858252.htm






Kommentar (0)