Mit einer beeindruckenden Anzahl von Vertretern aus 59 Ländern und mehr als 400 teilnehmenden Unternehmen hat WOOE 2025 seine Position als führendes Business-Networking-Forum in diesem Bereich bestätigt und eine große Zahl internationaler Hersteller, Händler und Käufer angezogen.
Das umfangreiche Ausstellungsprogramm der WOOE 2025 umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten: Präsentationen und Seminare zu Markttrends und neuen Entwicklungsmöglichkeiten; die Ausstellung und Verkostung von über 150 Sorten nativem Olivenöl extra aus verschiedenen Regionen; B2B-Networking-Veranstaltungen zur Förderung des Direkthandels. Ein wichtiger Höhepunkt der Veranstaltung ist die Marktdiversifizierungsstrategie, die darauf abzielt, Risiken durch Handelsbarrieren durch die Expansion in potenzielle Märkte in Europa, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten zu minimieren. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Informationen des vietnamesischen Handelsbüros in Spanien zur spanischen Olivenölindustrie.
Die Olivenölindustrie ist eine der wichtigsten Säulen der spanischen Wirtschaft . Ihr Marktwert soll bis 2025 2,92 Milliarden US-Dollar erreichen. Diese Zahl stellt einen Anstieg von 2,84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 dar und soll bis 2032 3,6 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 3,04 %. Spanien ist derzeit der weltweit größte Olivenölproduzent und trägt etwa 45 % zur weltweiten Gesamtproduktion bei. Das Land verfügt über mehr als 2,75 Millionen Hektar für den Olivenanbau, davon 2,55 Millionen Hektar für die Ölproduktion. Andalusien ist mit 80 % der nationalen Produktion die größte Olivenöl produzierende Region Spaniens, wobei die Provinz Jaén 37 % beisteuert.
Spanien ist zudem der weltweit größte Olivenölexporteur. Rund 65 % seiner Produktion gehen ins Ausland. Zu den wichtigsten Exportmärkten zählen die USA, Brasilien und Japan. Dank der Qualität und Vielfalt seiner Öle kann Spanien die Bedürfnisse weltweiter Verbraucher erfüllen. Neben ihrem wirtschaftlichen Wert spielt die Olivenölindustrie auch eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere im ländlichen Raum. Schätzungsweise 350.000 Landwirte sind im Olivenanbau tätig.
Die Politik der spanischen Regierung im Olivenölsektor hat eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung des Sektors gespielt und seine Wettbewerbsfähigkeit durch einen starken Regulierungsrahmen, strategische Pläne und eine nachhaltige Entwicklungsorientierung verbessert, darunter:
- Die Festlegung strenger Standards für Qualität und Rückverfolgbarkeit: 31 geschützte Ursprungsbezeichnungen (DOP) und 2 geschützte geografische Angaben (IGP) sowie Vorschriften wie das Dekret 760/2021 haben Spanien dabei geholfen, seinen internationalen Markt zu erweitern, Transparenz hinsichtlich Herkunft und Qualität zu gewährleisten, das Vertrauen und den Ruf des spanischen Olivenöls zu stärken und gleichzeitig die Interessen in der Wertschöpfungskette auszugleichen, die Landwirte zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
- Investitionen in die Modernisierung: Die Kampagne „Spain Food Nation“, das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA von 2021 und die Förderprogramme des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung für technologische Innovationen haben die Lebensmittelsicherheitsstandards erhöht, die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und die Exporte angekurbelt.
- Förderung einer nachhaltigen Produktion: Durch den Schutz traditioneller Olivenhaine und Initiativen wie die spanische Strategie für eine grüne Wirtschaft trägt die Mehrwertsteuerbefreiung bis September 2025 dazu bei, die EU-Klimaziele zu erreichen und den hohen Nährwert des Olivenöls zu erhalten, was zur Entwicklung des Sektors beiträgt.
Darüber hinaus steht die Olivenölindustrie in Spanien vor einer Reihe von Herausforderungen und Schwierigkeiten, die die langfristige Stabilität und das Wachstum der Branche beeinträchtigen könnten:
Preisvolatilität: Die Branche unterliegt aufgrund von Produktions- und Nachfrageschwankungen erheblichen Preisschwankungen. So sanken beispielsweise die Olivenölpreise Anfang 2025 um 50 %, da für das Erntejahr 2024/2025 eine Produktionssteigerung prognostiziert wurde.
Auswirkungen von Klimawandel und Dürre: Ungünstige Wetterbedingungen wie Dürren und Hitzewellen beeinträchtigen die Erträge. Der Klimawandel dürfte diese Extremereignisse noch verstärken und die Branche dazu zwingen, in widerstandsfähige Anbautechniken und effiziente Bewässerungssysteme zu investieren.
Internationaler Wettbewerb: Spanien sieht sich zunehmender Konkurrenz aus Ländern wie Italien, Griechenland und der Türkei ausgesetzt. Um seine Führungsposition zu behaupten, muss Spanien insbesondere im High-End-Bereich Innovationen in den Bereichen Qualität, Nachhaltigkeit und Mehrwert schaffen.
Hohe Produktionskosten: Die Produktionskosten, insbesondere im traditionellen Olivenanbau, sind aufgrund spezialisierter Arbeitskräfte und geringer Produktivität oft hoch. Es ist ein schneller Übergang zu effizienteren Produktionsmethoden wie hyperintensivem Anbau und dem Einsatz von Technologie in allen Phasen zur Kostensenkung erforderlich.
Die spanische Olivenölindustrie spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Wirtschaft, sondern trägt auch zur sozialen Stabilität in wichtigen Produktionsregionen bei. Spanien festigt weiterhin seine Position als weltweit führendes Unternehmen in diesem Sektor. Trotz bedeutender Erfolge steht die Branche jedoch noch vor zahlreichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/toan-canh-cong-nghiep-dau-o-liu-cua-tay-ban-nha-tai-trien-lam-dau-o-liu-the-gioi-2025.html
Kommentar (0)