Mangel an Impfstoffen für eine flächendeckende Immunisierung
Nach den neuesten Informationen des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt sind Ende November nicht mehr viele Impfstoffe im erweiterten Immunisierungsprogramm von Ho-Chi-Minh-Stadt verfügbar.
In Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es keine Impfstoffe mehr gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus (DPT), Polio (IPV) und HBV-Hib (SII), einen Kombinationsimpfstoff zur Vorbeugung von fünf Krankheiten: Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Hepatitis B und durch Hib-Bakterien verursachte Lungenentzündung/Meningitis. Von anderen Impfstoffen, darunter Masern, bOPV, BCG, MR, Tetanus und Japanische Enzephalitis, gibt es nur noch wenige.
Impfpersonal in Thanh Hoa überwacht die Impfungen der Kinder im erweiterten Immunisierungsprogramm.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums herrscht landesweit ein Mangel an Impfstoffen für die erweiterte Immunisierung. Der Grund dafür liegt laut der stellvertretenden Gesundheitsministerin Nguyen Thi Lien Huong darin, dass die Kommunen im Zuge der Umsetzung des Haushaltsgesetzes ab 2023 proaktiv Verfahren zum Kauf von Impfstoffen aus ihren lokalen Haushalten einleiten werden. Die Kommunen stehen bei der Umsetzung jedoch vor zahlreichen Schwierigkeiten.
Um der Situation des Impfstoffmangels im Rahmen der erweiterten Immunisierung zu begegnen, hat der Premierminister am 10. Juli die Resolution Nr. 98/NQ-CP und am 5. August die Entscheidung Nr. 931/QD-TTg erlassen, mit der dem Gesundheitsministerium Mittel für den zentralen Kauf von Impfstoffen zugewiesen wurden. Das Gesundheitsministerium ist nun dabei, die Verfahren dringend abzuschließen.
Für Impfstoffe, die im Inland hergestellt werden können (10 Arten von Impfstoffen), hat das Gesundheitsministerium die Vorschriften überprüft und Käufe auf Bestellung durchgeführt.
Das Gesundheitsministerium hat den Höchstpreisplan zur Prüfung und Genehmigung an das Finanzministerium weitergeleitet. Auf dieser Grundlage wird das Gesundheitsministerium den konkreten Preisplan genehmigen und das Nationale Institut für Hygiene und Epidemiologie (NIHE) beauftragen, Verträge mit Impfstoffproduktionseinheiten zu unterzeichnen, um Impfstoffe zu erhalten und diese umgehend an die Gemeinden zu verteilen.
Für den „5 in 1“-Impfstoff, der importiert werden muss, hat das Gesundheitsministerium NIHE beauftragt, die Beschaffung im Rahmen einer offenen Ausschreibung im Inland gemäß den Bestimmungen des Ausschreibungsgesetzes durchzuführen.
In Ho-Chi-Minh-Stadt mangelt es an vielen Impfstoffen, es besteht die Gefahr eines gefährlichen Ausbruchs
490.600 weitere Dosen des „5-in-1“-Impfstoffs im Dezember gespendet
Laut Frau Huong hat das Gesundheitsministerium, während es auf den Abschluss der Beschaffungsverfahren wartete, auch proaktiv bei internationalen und nationalen Organisationen um Hilfe und Impfstofffinanzierung für das erweiterte Immunisierungsprogramm gebeten.
Zuvor hatte das Gesundheitsministerium Ende August mit Hilfe und Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation, des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen und anderer Organisationen 258.000 Dosen des Impfstoffs „5 in 1“ erhalten. Diese Impfstoffe wurden im Rahmen des erweiterten Impfprogramms im September und Oktober zugeteilt und Kindern verabreicht.
Es wird erwartet, dass im Dezember dieses Jahres weitere 490.600 Dosen des Impfstoffs „5 in 1“ in Vietnam eintreffen werden, das von der australischen Regierung unterstützt wird.
Darüber hinaus hat das Gesundheitsministerium die zuständigen Stellen angewiesen, Pläne für die Impfstoffversorgung im Jahr 2024 auszuarbeiten und die Versorgung sicherzustellen. Die Gemeinden wurden angewiesen, bei der Überwachung, Erkennung und Reaktion auf Epidemien proaktiv vorzugehen und Maßnahmen zur Impfung von Hochrisikogruppen in Epidemiegebieten zu ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und zu verhindern.
Derzeit haben NIHE und das Expanded Immunization Program Dokumente herausgegeben, die Provinzen und Städten Orientierungshilfen für Zusatz- und Auffrischungsimpfungen geben, wenn zusätzliche Impfstoffe verfügbar sind.
Um das Problem grundlegend und langfristig zu lösen, stimmt sich das Gesundheitsministerium mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen ab, um das Dekret Nr. 104/2016/ND-CP vom 1. Juli 2016 zur Regulierung von Impfaktivitäten zu ändern. Dadurch wird die Zuweisung von Mitteln aus dem Zentralhaushalt ermöglicht, um die Finanzierung des Kaufs von Impfstoffen für das erweiterte Immunisierungsprogramm sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)