![]() |
| Die Frauen der Xuong bewahren die traditionelle Kunst des Kostümstickens. |
Die ersten Anzeichen eines besonderen Volkes
Die Straße, die nach Lung Lan führt, schlängelt sich wie ein silberner Faden den Berghang hinauf. In dieser Jahreszeit ist der Nebel dicht, nur wenige einfache Dächer sind am Fuße des Berges zu erkennen. Lung Lan zählt 121 Haushalte, darunter 41 Haushalte der ethnischen Minderheit der Xuong – einer kleinen Gemeinschaft mit ganz besonderen kulturellen Werten.
Wenn man tiefer ins Dorf vordringt, fällt als Erstes die Sprache auf. Die Xuong in Lung Lan sprechen noch immer ihre eigene Sprache, die zwar mit der Nung-Sprache verwandt ist, aber ein einzigartiges Tonsystem und eine besondere Aussprache aufweist, insbesondere den aspirierten Endlaut und die lange Intonation. Dadurch klingt die Xuong-Sprache sehr musikalisch und eignet sich gut für den Sli- und Luon-Gesang.
Die Sprache der Xuong beschränkt sich nicht auf die gesprochene Sprache. In vielen Familien wird die Nom-Xuong-Schrift noch immer auf Papier bewahrt und dient der Aufzeichnung von Genealogien, Gelübden und traditionellen Ritualen. Die geschwungenen Striche und ästhetischen piktografischen Strukturen zeugen von einer einst reichen Schrifttradition dieser kleinen ethnischen Gruppe, auch wenn diese nicht so verbreitet war wie die Tay-Nung-Nom-Schrift.
Sobald die Sonne über dem Berggipfel aufgeht, begeben sich die Xuong-Frauen in den Hof, um Garn zu trocknen und den Stoff auszuschütteln. Im Sonnenlicht leuchtet das Indigo ihrer Kleidung in einem tiefen Blau, gefärbt mit Blättern aus der Region. Die Xuong-Frauen tragen lange, indigoblaue Hemden mit Rundhalsausschnitt, leicht gebundener Taille und rot-weiß-blau bestickten Ärmeln und Vorderteilen. Das Besondere daran ist, dass die Stickmuster – Wasserwellen, Drachenaugen und vierblättrige Blüten – vollständig handgefertigt sind. Jede Familie hat ihren eigenen Stil, kein Hemd gleicht dem anderen.
Die Männer der Xuong-Gruppe sind schlichter gekleidet in ihren schwarz-indigoblauen Hemden mit Stehkragen und silbernen, münzförmigen Knöpfen – einem Symbol des Friedens. Sprache und Schrift: Schätze, die im Küchenrauch weitergegeben wurden.
![]() |
| Soldaten der Grenzschutzstation Son Vi mobilisieren Angehörige der ethnischen Minderheit der Xuong zur Bewahrung ihrer traditionellen kulturellen Identität. |
Stickerei – die Hand, die die Farbe der Zeit bewahrt
Wenn Sprache der Atem der Xuong-Kultur ist, so ist Stickerei das Herzstück des Lebens der Frauen hier. Xuong-Mädchen müssen schon im Alter von 7 oder 8 Jahren lernen, einen Faden in eine Nadel einzufädeln und einfache Stiche auszuführen. Etwas älter lernen sie, Farben zu mischen und Muster zu gestalten. Die Stickgarne werden aus Indigoblättern, Baumrinde und Waldknollen gefärbt, um haltbare und unbedenkliche Farben zu erzielen.
Frau Hoang Thi Tuong, Sekretärin der Parteizelle des Dorfes Lung Lan, erklärte: „Die Kostüme für Hochzeiten, Feste und Tet werden alle von den Frauen der Familie angefertigt. Daher ist das Hochzeitskleid des Mädchens Xuong nicht nur wunderschön, sondern spiegelt auch die Gefühle ihrer Eltern wider. Jede Stickerei auf dem Kleid erzählt eine Geschichte und birgt die Hoffnung auf eine gute Ernte, eine friedliche Familie und gesunde Kinder.“
Die Gemeinde Son Vi hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Frauenverband Stickkurse für junge Menschen eingerichtet, um das traditionelle Handwerk zu bewahren und ihnen gleichzeitig eine Existenzgrundlage zu schaffen. Produkte wie Brokattaschen, Babytragen und Kopftücher erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Touristen. Die Stickerei, die einst im Schatten industrieller Produkte stand, bietet den Frauen der Xuong nun die Möglichkeit, der Armut zu entkommen.
Singen erweicht die Felsen
Nachts zieht der Nebel von den Berggipfeln ins Dorf und hüllt die Dächer in Weiß. Doch in jedem Haus erklingt noch immer der Klang der Xuong-Volkslieder: Sli, Luon und Hat Doi. Frau Hoang Thi Man ist eine der wenigen Xuong-Frauen hier, die singen können: Gut und im richtigen Rhythmus zu singen, ist sehr schwierig. Sli wird lang und gefühlvoll gesungen, oft um Gefühle und Sehnsucht auszudrücken. Luon ist sanft, erzählt mal von der Arbeit, mal von der Liebe. Hat Doi ist ein Wortspiel, das Intelligenz und schnelles Sprechen erfordert; Jungen und Mädchen beantworten jeden Satz, wer keine Worte hat, verliert.
![]() |
| In ihrer Freizeit üben die Frauen der Xuong-Gruppe traditionelle Volkslieder. |
Der Gesang der Sli hallt an den Berghängen wider und verschmilzt mit dem Rauschen des Waldwindes zu einer Symphonie des großen Waldes. Während des Festivals tragen die Jungen und Mädchen der Xuong traditionelle Trachten und singen singend durch die Straßen – ein lebendiges und berührendes Bild der Kultur.
Hauptmann Vu Mi Va, Leiter des Massenmobilisierungsteams der Grenzschutzstation Son Vi, teilte mit: „Die Xuong bewahren ihre Kultur mit ganzem Herzen. Jedes Mal, wenn ich sie Sli singen höre, habe ich das Gefühl, die Berge atmen zu hören, den Klang von Erde und Himmel widerhallen zu hören. Alle Soldaten hier wissen das zu schätzen.“
Angesichts des starken Wachstums des Bergtourismus steht Lung Lan vor vielen Chancen, aber auch vor zahlreichen Herausforderungen. Die Einführung moderner Kultur kann manche junge Menschen leicht verleiten. Die Dorfvorsteher und die Gemeindeverwaltung von Son Vi haben sich jedoch für den Weg der proaktiven Bewahrung entschieden, indem sie Kunstgruppen, Sli-, Luon- und Hat-Doi-Clubs schrittweise wiederbeleben. Gleichzeitig ermutigen sie die Bevölkerung, an Feiertagen und Tet traditionelle Xuong-Trachten zu tragen und die Sprache und Schrift in jedem Haushalt zu bewahren. Dank dieses Konsenses kann die ethnische Gruppe der Xuong, die nur noch wenige Dutzend Haushalte umfasst, inmitten des Wandels ihre kulturelle Identität bewahren.
Als ich Lung Lan verließ, nahm ich die klaren Klänge des Wechselgesangs und das leise Flüstern über den Ursprung mit. An diesem abgelegenen Ort leben die Xuong nicht nur auf den Felsen, sie lassen sie auch erblühen. So wird ihre Kultur wie eine unerschöpfliche Quelle von Generation zu Generation weitergegeben. Dank dieser Tatsache bewahren die Xuong, obwohl sie nur wenige Dutzend Haushalte zählen, ihre kulturelle Identität über viele Generationen hinweg und tragen so zum vielfältigen Bild der Kultur der ethnischen Minderheit von Tuyen Quang bei.
Hoang Anh
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/202511/toc-nguoi-xuong-o-son-vi-c711a60/









Kommentar (0)