Sich gegenseitig Blumen oder Geschenke zu schenken, ist bedeutungsvoller, wenn es aufrichtig geschieht – Illustrationsfoto
Ich bin vierzig Jahre alt. Ein Alter, das irgendwo in der Mitte, an der Schnittstelle der Gesellschaft zu liegen scheint.
Ich sage das, weil ich in meinen Zwanzigern den Trend miterlebt habe, an Feiertagen und Festen wie dem 8. März, dem 14. Februar oder dem 20. Oktober Blumen und Geschenke zu verschenken … Auch wenn es damals auf den Straßen nicht so geschäftig und laut zuging und der Trend in den sozialen Netzwerken und Medienkanälen nicht so weit verbreitet war wie heute …
Eigentlich freut sich jeder psychologisch über Blumen und Geschenke – nicht nur zu besonderen Anlässen. Ich bin da keine Ausnahme. Und wenn es ein Geschenk ist, auf das man sich freut, ist die Freude natürlich noch größer.
Wenn es jedoch nur eine Formalität ist, etwas, das einem Trend folgt, gefällt es mir nicht. Noch weniger gefällt es mir, wenn es darum geht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, wie andere zu sein oder dem „virtuellen Leben“ zu dienen …
Das heißt nicht, dass ich dagegen bin oder angreife.
Denn der 8. März bedeutet nicht unbedingt Blumen oder große Geschenke; da muss man sich den Kopf zerbrechen und nachdenken und eine Entscheidung treffen.
Der 8. März ist einfach ein von den Kollegen organisiertes Essen; selbst zu bestellen oder zu kochen macht auch Spaß, ganz wunderbar. Es ist lustig, freundlich und bringt die Kollegen zusammen. Ich habe solche „Frauenfeste“ in meinem Büro erlebt.
Und wie steht es in der Familie um den 8. März? In 14 Ehejahren habe ich meinen Mann nie darum gebeten oder angedeutet, mir zu diesen Anlässen Geschenke zu kaufen oder zu machen. Ich stimme zu, dass ein Geschenk manchmal eine Geste des Herzens, der Aufrichtigkeit und sogar eine Überraschung ist, wenn man sich umeinander kümmert. Aber mal ehrlich: „Wenn dir das Geschenk nicht gefällt oder es dir nicht besonders gut steht, selbst wenn es eine Überraschung ist, wie wirst du reagieren?“ …
Meine Mutter wird dieses Jahr 60 Jahre alt. Da sie ihr ganzes Leben lang hart gearbeitet hat, wusste sie nie, was der Internationale Frauentag oder der Vietnamesische Frauentag ist ... und natürlich hat sie nie um etwas gebeten.
Ich bin nicht modern, aber ich bin überzeugt, dass ich nicht veraltet bin. Allerdings habe ich keine Ahnung, dass es am 8. März unbedingt Blumen und Geschenke geben muss.
Geschenke kaufen und verschenken muss nicht unbedingt zum richtigen Anlass erfolgen. Auch müssen Geschenke nicht „groß“ sein. Für mich sind „Geschenke“ für meine Mutter einfach ein paar Kleidungsstücke für zu Hause, manchmal ein Paar Schuhe oder eine Tasche für eine Hochzeit oder eine Reise … So viel Spaß reicht.
Ich bin glücklich und Mütter wie meine Mutter sind sicherlich sehr glücklich! Glück muss nicht unbedingt am 8. März sein.
Die Geschichte „ Brauchen Frauen am 8. März Geschenke?“ erhält weiterhin viele Kommentare und Aufmerksamkeit von Lesern. Interessante Debatten und offene Perspektiven wurden geteilt.
Nach den Leserbeiträgen zum Thema Schenken am 8. März hofft Tuoi Tre Online auf weitere Rückmeldungen, Beiträge und Perspektiven zu diesem Thema. Wie können Geschenke eine aufrichtige Absicht, ein Ausdruck der Fürsorge und nicht nur eine Verpflichtung sein?
Wir laden unsere Leser ein, zum Thema „ Brauchen Frauen Geschenke, um glücklich zu sein? “ zu diskutieren und sich auszutauschen. Bitte senden Sie Ihre Kommentare an [email protected] oder im Kommentarbereich unter dem Artikel. Vielen Dank fürs Lesen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)