Regisseur Tran Thanh Huy ist bekannt für den Film „Rom“, der zahlreiche nationale und internationale Preise gewann. Gerade ist er mit der Fernsehserie „Going Towards Fire“ zurückgekehrt, die von der Arbeit der Feuerwehrleute inspiriert ist.
Mit diesem Film möchten Tran Thanh Huy und sein Team die großen Opfer der Offiziere, Soldaten und Feuerwehrleute im ganzen Land würdigen, die keine Angst vor Härten und Schwierigkeiten hatten und bereit waren, ihr Leben zu riskieren, um Brände zu löschen und Menschen zu retten.
PV: Was war Ihre größte Sorge bei der Produktion des Films „Towards the Fire“?
Regisseur Tran Thanh Huy: Das Beunruhigendste ist wahrscheinlich die Besessenheit. Im Film gibt es viele Situationen mit Bränden oder Unfällen, die wir aus vielen realen Quellen zusammengetragen haben. Jedes Mal, wenn ich eine Szene drehte, kamen mir die wahren Ereignisse wieder in den Sinn. Manchmal war ich sehr angespannt und wusste nicht, ob ich diese Szene drehen sollte oder nicht, weil es die Familien der Opfer verletzen würde.
PV: Vietnamesische Fernsehserien begeistern seit langem ihr Publikum mit Inhalten über Liebe und Familie. Befürchten Sie, dass ein Film über Feuerwehrleute langweilig wird? Was macht Sie zuversichtlich, dass „Towards the Fire“ beim Publikum gut ankommen wird?
Regisseur Tran Thanh Huy: Für mich gibt es nur gute und schlechte Filme. Und ich glaube immer noch, dass ein guter Film beim Publikum gut ankommt. Und einen guten Film zu machen, erfordert viel Einsatz, nicht nur von mir, sondern auch vom gesamten Filmteam.
Ich denke, dass „Walk Towards the Fire“ genügend Lebenselemente enthält, sodass jeder, der es ansieht, manchmal einen Teil von sich selbst darin wiedererkennt.
PV: Der Produktionsinvestor K+ hat sich große Mühe gegeben und optimale Voraussetzungen für Sie geschaffen, um den Film nach dem Motto „Was echt ist, wird gemacht, was fake ist, wird weggelassen“ zu realisieren. Können Sie uns etwas über die aufwendigste und teuerste Szene erzählen?
Regisseur Tran Thanh Huy: Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen, um den Investoren und Produzenten zu danken, die alle Voraussetzungen geschaffen haben, damit ich viele Dinge tun konnte, die ich wollte.
Man kann sagen, dass dies ein Film ist, der alle schwierigsten Aspekte des Filmemachens mit vielen komplexen Szenen wie Wohnungsbränden, Marktbränden, Gassenbränden, Rettungsaktionen in schwierigem Gelände, tiefen Flüssen, hohen Bergen usw. kombiniert. Der Film hat äußerst komplexe Szenen, deren Ausmaß sich „nicht von einem Film unterscheidet“.
Alle Actionszenen im Film müssen sehr sorgfältig geprobt werden, rücksichtslose Aktionen am Set sind absolut untersagt. Bei Lösch- und Rettungsszenen erhält das Filmteam stets beratende Unterstützung vom Fire Prevention and Rescue Team PC07 Da Nang City.
Und ich denke, die aufwendigste und teuerste Szene war definitiv das Karaoke-Feuer in der letzten Folge.
Für mich ist dies die Episode, die die gesamte Crew viel Geld und Mühe gekostet hat. Jede Schwierigkeit steckt in dieser Episode.
Die einfache, stille und zugleich heldenhafte Trauer der Feuerwehrleute zu vermitteln, ist der Schlusspunkt, an dem mein Team und ich für den Film „Towards the Fire“ hart gearbeitet haben. Hoffentlich kann das Publikum die Feuerwehrleute nachempfinden und mit ihnen mitfühlen.
PV: Was können Sie uns über die einzige „Schönheit“ des Feuerwehrteams, Ho Thu Anh, erzählen? Haben Sie besondere Wünsche an die Schauspielerin?
Regisseur Tran Thanh Huy: Nachdem ich die Rolle ausgewählt hatte, traf ich zunächst das gesamte Filmteam und fand Thu Anh eine sanfte Schauspielerin, die alle meine Anforderungen erfüllte. Ich bat die Schauspieler, der Figur so ähnlich wie möglich zu sein, von ihrer Sprechweise bis zu ihrer gebräunten Haut. Und als ich sie in Da Nang auf dem Motorrad sah, trug sie ein kurzärmeliges Hemd, um ihre Haut zu sonnen. Ich wusste, dass sie sich große Mühe gab.
Während der Proben, insbesondere beim Dreh wichtiger und riskanter Szenen, insbesondere der letzten Folge, stellte ich hohe Anforderungen an ihr Schauspiel. Ich zwang Thu Anh, in einem engen Raum zu agieren und allein für die Nahaufnahme, die meiner Meinung nach die wichtigste Szene von Thanh Has Charakter war, über 20 Minuten am Stück zu spielen. Und ich sah, wie entschlossen sie war.
Ich bin überzeugt, dass Thu Anh in Zukunft stark wachsen wird.
PV: Ein Film über Feuerwehrleute bringt zwangsläufig Verlust und Schmerz mit sich. Befürchten Sie, dass der Film den Schmerz derer berührt, die den Vorfall erlebt haben?
Regisseur Tran Thanh Huy: Wie ich bereits sagte, wusste ich beim Schreiben des Drehbuchs, dass es, wenn ich es nicht sorgfältig schreibe, leicht den Schmerz derer berühren würde, die es selbst erlebt haben. Aber wenn wir es aus einer anderen Perspektive betrachten und es nicht nachstellen, werden diejenigen, die es nicht erlebt haben, eine andere Sichtweise haben, Angst haben und daher vorsichtiger sein und versuchen, sich und ihre Familien zu schützen. Deshalb habe ich mich trotzdem entschieden, diesen Film zu drehen.
PV: Ist Tran Thanh Huy ein schwieriger Regisseur? Was sind Ihre Arbeitsregeln?
Regisseur Tran Thanh Huy: Ehrlich gesagt bin ich nicht wählerisch, aber ich gehe bei jedem Bild sehr genau auf die Erzähltechniken oder die Schauspielerei ein, bei allem, was auf dem Bildschirm erscheint. Ich möchte immer, dass es so perfekt wie möglich ist.
Die Crew, die mit mir arbeitet, muss nur meinen Filmgeschmack verstehen, dann wird alles einfach sein. Ich habe immer das Motto, dass es beim Filmemachen darum geht, gemeinsam etwas zu schaffen, nicht nur ich.
Ich glaube, wenn ich einen kreativen Raum für Künstler schaffe, bekomme ich viel dafür zurück.
PV: Mit Ihrem ersten Film „Rom“ haben Sie eine schwierige Zeit durchgemacht. Was hat Sie motiviert, den Weg des Filmemachens weiter zu verfolgen?
Regisseur Tran Thanh Huy: Filmemachen ist mein Hobby, Filmemacher zu werden ist auch mein Traum. Jedes Mal, wenn ich das Set betrete, bin ich aufgeregt. Jeder Tag, an dem ich arbeiten, nachdenken und mit Bildern und Tönen gestalten kann, ist für mich ein Glück. Ich bin seit 20 Jahren in der Filmbranche tätig, von der Schulzeit bis zu meinem Berufseinstieg. Filmemachen ist ein wichtiger Teil meines Lebens geworden. Ich wäre sehr unglücklich, wenn ich keine Filme mehr machen könnte. Deshalb werde ich, egal wie schwierig es ist, weiterhin Filme machen. Schwierigkeiten sind Herausforderungen, die ich meistern muss.
PV: Nachdem Sie mit „Rom“ einen internationalen Preis gewonnen haben, sind Sie noch nicht zu Ihrem zweiten Filmprojekt zurückgekehrt. Gab es Schwierigkeiten?
Regisseur Tran Thanh Huy: Wenn mir diese Frage vor zwei Jahren gestellt worden wäre, hätte ich gesagt, dass sie sehr schwierig sei. Damals musste ich mich selbst überwinden und den Gedanken überwinden, ob der zweite Film so gut sein würde wie der Film „Rom“.
Im Moment sehne ich mich danach, ins Kino zurückzukehren, und gebe mein Bestes, in naher Zukunft mit meinem zweiten Film zurückzukehren.
PV: Danke!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)