Generalsekretär To Lam äußerte die Hoffnung, dass die Lehrer nach Inkrafttreten des Lehrergesetzes wirklich geehrt und mit günstigen Bedingungen ausgestattet würden, und bekräftigte: Die Lehrer selbst werden die Lokomotiven der Bildung sein.

Am Morgen des 9. November sprach er in der Gruppendiskussion über den Gesetzentwurf zum Lehrerwesen. Generalsekretär an Lam Betonen Sie die Stellung und strategische Bedeutung von Bildung und Ausbildung; wobei der Schwerpunkt auf der Lehrerausbildung liegt.
Man muss die Strategie und Position des Lehrers genau verstehen.
Zu Beginn bekräftigte Generalsekretär To Lam: „Dies ist ein Anlass, den Lehrerberuf zu ehren – und auch den 20. November zu feiern. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um den Lehrern und unserer Bildungskarriere zu gratulieren.“
Generalsekretär To Lam erklärte, dass Bildung und Ausbildung einen wichtigen Stellenwert und eine große Bedeutung in der Personalstrategie hätten. Die Weiterbildung der Mitarbeiter sei in der Personalarbeit von großer Wichtigkeit, und für die Weiterbildung seien qualifizierte Lehrkräfte unerlässlich.
„Dies ist ein nationaler Durchbruch und ein wichtiger Schwerpunkt. Die Lehrerausbildung ist von großer Bedeutung. Wenn wir wollen, dass sich das Bildungswesen weiterentwickelt, brauchen wir zunächst Lehrer und Schulen“, betonte Generalsekretär To Lam.
Vor diesem Hintergrund der allgemeinen Ausrichtung der Partei sei es notwendig, die Strategie und Position eines Lehrers gründlich zu verstehen, sagte Generalsekretär To Lam.
„Ich habe den Gesetzentwurf gelesen und festgestellt, dass er Dinge regelt, die zuvor nicht geregelt waren. Wir müssen den Anwendungsbereich erweitern und die wichtige Rolle von Bildung und Ausbildung anerkennen; in diesem Bereich sind die Lehrer die Hauptakteure – es gibt viele weitere Anforderungen, die wir gründlich verstehen müssen“, bemerkte der Generalsekretär.

Laut Generalsekretär gilt: Wenn es um Lehrer geht, muss es auch Schüler geben, daher stellt sich die Frage: Gesetz über Lehrer Wie kann das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern gestaltet werden? Dieses Verhältnis muss unbedingt verbessert werden. Ohne Schüler gibt es keine Lehrer. In diesem Gesetz muss diese sehr wichtige Beziehung geregelt werden.
Der Generalsekretär verwies auf die Politik der allgemeinen Bildung, was bedeutet, dass Kinder im schulpflichtigen Alter zur Schule gehen müssen und dass der Staat sie unterstützen, die Schulgebühren bezahlen und sie ernähren muss.
„Dieses Niveau muss erreicht werden. Daher können wir nicht behaupten, es gäbe einen Lehrermangel. Wo Schüler sind, müssen auch Lehrer sein – das ist klar. Das ist heutzutage sehr praktisch. In der Gemeinde, im Stadtteil, im Bezirk, im Landkreis … die Bevölkerungsdaten zeigen sofort an, wie viele dreijährige Kinder es gibt. Wenn es also Schüler gibt, müssen auch Lehrer da sein. Jetzt fehlen Hunderttausende Lehrer, wie sollen da die Kinder zur Schule gehen? Das Problem muss gelöst werden“, betonte der Generalsekretär.
Der der Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung vorgelegte Gesetzentwurf für Lehrer, bestehend aus 9 Kapiteln und 50 Artikeln, legt 5 Richtlinien in dem von der Regierung in Beschluss Nr. 95/NQ-CP vom 7. Juli 2023 genehmigten Gesetzesvorschlag fest, darunter: Identifizierung von Lehrern, Standards und Titel von Lehrern, Einstellung, Einsatz und Arbeitsbedingungen von Lehrern; Ausbildung, Förderung, Behandlung und Anerkennung von Lehrern; staatliche Verwaltung von Lehrern.
Der Generalsekretär merkte mit Blick auf die Schulplanung an: „Wenn es Schüler und Lehrer gibt, muss es auch Schulen geben; wie können Planung und Verwaltung behaupten, es gäbe keine Schulen? Die Politik der allgemeinen Schulpflicht für Kinder im schulpflichtigen Alter wird nicht umgesetzt. All dies muss geklärt werden, und das ist ein hochaktuelles Thema. Ganz zu schweigen davon, dass für abgelegene und isolierte Gebiete ganz besondere Richtlinien gelten. Das Verhältnis und die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern müssen verbessert werden. Wo es Lehrer gibt, muss es auch Schüler geben, und auf Universitätsebene sogar lebenslanges Lernen. Viele dieser Richtlinien müssen in den Gesetzentwurf aufgenommen werden.“
Es ist notwendig, Lehrer als Wissenschaftler zu identifizieren.
Generalsekretär To Lam betonte, dass ein Lehrer auch „ein Wissenschaftler“ sei, und warf die Frage auf: In welchem Verhältnis stehen Lehrer und Wissenschaftler zueinander? Der Generalsekretär mahnte: „Es kann kein Gesetz mehr über Wissenschaftler geben, das muss ausgedrückt und verallgemeinert werden.“
Generalsekretär To Lam bekräftigte: Die Beziehungen zwischen Wissenschaftlern und Lehrkräften, zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie dem Staat müssen klar definiert sein. Wissenschaft und Wissen entwickeln sich heutzutage kontinuierlich weiter, weshalb Lehrkräfte die Denkweise von Wissenschaftlern und fundiertes Fachwissen benötigen.
Der Generalsekretär ging auch auf den Integrationsprozess der Lehrkräfte im Kontext der aktuellen Umstrukturierung des Landes und des Bildungssektors ein. Er sagte: „Wir haben kürzlich die Einführung des Englischunterrichts als zweite Fremdsprache angekündigt. Welches Englisch müssen Lehrkräfte beherrschen, um diese Anforderungen zu erfüllen? Über welches Niveau verfügen sie? Gibt es Regelungen für ausländische Lehrkräfte? Müssen sie sich an das vietnamesische Lehrergesetz halten? Haben wir diesbezüglich bereits Stellung genommen?“
Für die Integration brauchen wir Menschen, und die ersten, die geschult werden müssen, sind Lehrkräfte. Es bedarf klarer Richtlinien. Wenn wir jetzt keine Englischlehrer haben, wie sollen wir dann englische Schüler haben? Auch Mathematik- und Literaturlehrer brauchen Englischlehrer, nicht nur Fremdsprachenlehrer. Wir müssen aktiv werden und die Integration vorantreiben. Diese Richtlinien müssen hier dargelegt werden, es braucht konkrete Anforderungen.
Lehrer sind die Lokomotiven der Bildung
Darüber hinaus merkte der Generalsekretär an, dass die Politik des lebenslangen Lernens auch im Entwurf des Lehrergesetzes verankert werden müsse. Es könne nicht starr festgelegt werden, dass Professoren, die das Rentenalter erreichen, nicht mehr als Lehrer gelten und nicht mehr lehren dürfen.
„Ältere Lehrer genießen hohes Ansehen und sind Lehrkräfte; doch sobald sie die Altersgrenze erreichen, sagen sie, dass sie aufgrund des Bildungsgesetzes nicht mehr als Lehrer gelten. Das wird natürlich schwierig. Gleichzeitig mobilisieren wir gesellschaftliche Kräfte für die Bildungs- und Lehrtätigkeit“, bemerkte der Generalsekretär.
Der Generalsekretär schlug außerdem vor, die Sozialisierung zu fördern und die Gesellschaft zur Teilnahme an Bildungs- und Lehrtätigkeiten zu mobilisieren, insbesondere in ganz besonderen Umgebungen wie Gefängnissen oder für Lehrer, die in Bergregionen und unter ethnischen Minderheiten arbeiten.

Unter Berufung auf weitere Belege für die Lehr- und Lernsituation in Bergregionen erklärte der Generalsekretär, er habe die Gegend besucht und die Umstände als „sehr schwierig“ empfunden. Viele Orte verfügten weder über Internate noch über Sozialwohnungen für Lehrkräfte. Angesichts dieser Realität forderte Generalsekretär To Lam: „Jede dieser Schulen muss über Sozialwohnungen für Lehrkräfte verfügen. Lehrkräfte brauchen ein Zuhause.“
Der Generalsekretär betonte, dass dieser Bereich besondere Beachtung verdient, da die Lehrkräfte dort nicht nur unterrichten, sondern die Schüler auch motivieren und zum Schulbesuch animieren müssen. Daher sei eine gezielte und umfassende Strategie erforderlich, um Lehrkräfte für die Arbeit in diesem speziellen Umfeld zu gewinnen. Aufgrund sozioökonomischer Schwierigkeiten herrsche in dieser Region auch ein niedriges Bildungsniveau, was die Entwicklung von Fachkräften erschwert.
Abschließend äußerte der Generalsekretär seine Hoffnung, dass das Lehrergesetz von den Lehrern begrüßt werden würde.
„Wir müssen einen Weg finden, dieses Gesetz bei den Lehrkräften mit echter Begeisterung, echter Wertschätzung und wirklich günstigen Bedingungen zu begrüßen. Andernfalls wird es für sie nach Inkrafttreten des Gesetzes schwieriger werden. Wenn es den Lehrkräften gut geht, ziehen sie Schüler an. Lehrer sind die Triebfedern der Bildung“, betonte der Generalsekretär.
Quelle






Kommentar (0)