
Der Artikel „Neue treibende Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung“ von Generalsekretär To Lam kann als wichtiger Meilenstein im theoretischen Denken und in der Praxis der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams in der neuen Periode angesehen werden.
Es handelt sich nicht nur um eine Konkretisierung der Resolution 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung, sondern der Artikel geht über diese Resolution hinaus, indem er drei Dimensionen des strategischen Denkens miteinander verbindet: Anwendung des Geistes des Marxismus-Leninismus auf die Theorie der privaten Wirtschaftsentwicklung; Erklären Sie ausführlich, warum private Entwicklung der richtige Weg zum Aufbau des Sozialismus ist. und schlagen ein System bahnbrechender institutioneller Reformlösungen vor, das auf den erfolgreichen Praktiken Chinas, Russlands und Vietnams selbst basiert.
Auf dieser ideologischen Grundlage basierend, gab der Generalsekretär eine tiefgreifende Handlungsrichtung vor: Um sich nachhaltig zu entwickeln, muss Vietnam eine neue Denkweise entwickeln, und diese Denkweise wird die neue treibende Kraft für den Aufstieg des Landes zu Reichtum und Wohlstand sein.
Theoretische Legitimität für die Privatwirtschaft
Ein sehr wertvoller Beitrag des Artikels ist die Bestätigung der theoretischen Legitimität der Privatwirtschaft im Kontext des Aufbaus des Sozialismus. Der Generalsekretär berief sich auf Lenins Ideen aus der Neuen Ökonomischen Politik (NEP), als der russische Revolutionsführer proaktiv Marktelemente und die Privatwirtschaft wiederherstellte, um die Nachkriegswirtschaft wiederherzustellen. Lenin sagte einmal klar und deutlich: „Wir leugnen den Staatskapitalismus nicht, … sondern nutzen ihn als Mittel, um zum Sozialismus zu gelangen.“
Der Generalsekretär setzte diesen Geist auf eine sanfte und moderne Weise um: Privateigentum wird, wenn es durch Institutionen richtig gelenkt und durch die Macht wirksam kontrolliert wird, den Prozess des Sozialismus nicht behindern, sondern kann ihn im Gegenteil durch Wachstum, Innovation und die Verbesserung des Lebens der Menschen beschleunigen.
Dies ist ein sehr wichtiger Fortschritt im theoretischen Denken. Gemeinsam mit der Resolution 68 trug sie dazu bei, jahrzehntelange Vorurteile über den Gegensatz zwischen Sozialismus und Privatwirtschaft abzubauen und schuf zugleich eine solide Grundlage für die aktuelle Entwicklungspolitik.
Wirksame Mittel zur Verwirklichung des Ziels des Sozialismus
Der Artikel des Generalsekretärs verdeutlicht nicht nur den theoretischen Aspekt, sondern weist auch auf die organische Beziehung zwischen der privaten Wirtschaftsentwicklung und der Verwirklichung der Grundwerte des Sozialismus hin.
Eine Gesellschaft mit „reichen Menschen, einem starken Land, Demokratie, Gerechtigkeit und Zivilisation“ kann ohne Wachstumsdynamik, Arbeitsplätze und Mittel für Bildung, Gesundheitsfürsorge und soziale Wohlfahrt nicht geschaffen werden. Mittlerweile trägt der private Wirtschaftssektor über 51 % zum BIP bei, stellt mehr als 82 % der Arbeitsplätze und expandiert zunehmend international. Der private Sektor ist – sofern er freigesetzt und geschützt wird – die größte praktische Ressource für die Schaffung einer harmonischen und gerechten Gesellschaft im Einklang mit dem Geist des vietnamesischen Sozialismus.
Nicht von ungefähr bekräftigte der Generalsekretär: „Partei und Staat stehen nicht außerhalb der Wirtschaft, sondern müssen proaktiv Entwicklungsräume gestalten, ein faires Ökosystem schaffen und die Grundwerte des Marktes schützen.“

Das Wachstum des inländischen Privatsektors ist eine der wichtigsten Errungenschaften des Erneuerungsprozesses.
Reflexion über die Realität
Die Überzeugungskraft des Artikels wird noch verstärkt, wenn der Generalsekretär seine Denkweise mit typischen Praktiken vergleicht.
China mit seinem Modell des „Sozialismus mit besonderen Merkmalen“ ist das überzeugendste Beispiel. Der private Sektor des Landes trägt mehr als 60 % zum BIP, 70 % zur Innovation, 80 % zur städtischen Beschäftigung und 90 % zur Gründung neuer Unternehmen bei. Chinas wundersame Entwicklung der letzten vier Jahrzehnte ist untrennbar mit mutigen institutionellen Reformen und der Entfesselung des privaten Sektors verbunden.
Nachdem die Russische Föderation ihr starres Planungsmodell aufgegeben hatte, musste sie auch die Rolle des Privateigentums als Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufschwung und die internationale Integration bekräftigen. Der Generalsekretär erinnerte an diese Praxis als einen historischen Beweis für die Unvermeidlichkeit von Reformen.
Vietnam hat mit seinem 40-jährigen Erneuerungsprozess auch bewiesen: Nur wenn das Denken über Markt und Eigentum losgelöst wird, kann die Wirtschaft vital sein. Die Reifung des inländischen Privatsektors ist eine der wichtigsten Errungenschaften des Erneuerungsprozesses.
Viele bahnbrechende Lösungen werden hinzugefügt
Der Artikel bekräftigt nicht nur neue Denkweisen, sondern schlägt auch viele stärkere und spezifischere Handlungslösungen vor, die den Inhalten der Resolution 68-NQ/TW sogar etwas überlegen sind.
Zunächst wird vorgeschlagen, ein Gesetz zur privaten Wirtschaftsentwicklung zu erlassen – ein spezialisiertes Gesetz, das die Rolle, Rechte und Pflichten dieses Sektors institutionalisiert. Daraufhin erfolgte die Einrichtung des Nationalen Lenkungsausschusses für private Wirtschaftsentwicklung unter Vorsitz des Premierministers, ein Zeichen höchster politischer Entschlossenheit und klarer Verpflichtung zum Handeln.
Der Generalsekretär setzte sich außerdem das Ziel, ein Team nationaler Unternehmer mit Ambitionen, Kultur und Verantwortungsbewusstsein zu bilden, um dem Land zu dienen. Dabei ging es ihm nicht nur um Wachstum, sondern auch um die bürgerschaftlichen Qualitäten von Unternehmern in einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft.
Hinzu kommt ein System von Lösungen für umfassende institutionelle Reformen: von der Gewährleistung eines fairen Wettbewerbsumfelds, dem Schutz von Eigentumsrechten und der Vereinfachung von Verwaltungsverfahren bis hin zur Entwicklung eines Innovationsökosystems, der Förderung der digitalen Transformation und der Überwindung von Marktverzerrungen und Gruppeninteressen.
Durchbruch im Entwicklungsdenken
Der Artikel von Generalsekretär To Lam ist ein Dokument von besonderer theoretischer und praktischer Bedeutung. Es stärkt nicht nur die Legitimität der Privatwirtschaft im marxistisch-leninistischen Denken, sondern gibt auch Reformrichtungen vor, die das Potenzial haben, diese in ihren Grundfesten zu erschüttern. Noch wichtiger ist, dass es sich um eine kreative Handlungsmentalität handelt, bei der Institutionen, Märkte und Menschen zusammenkommen, um eine neue Entwicklungsdynamik zu schaffen.
„Neue Motivation durch neues Denken“ – so lautet die Kernbotschaft des Artikels. Wenn es ernsthaft institutionalisiert und entschlossen umgesetzt wird, wird es zu einer starken treibenden Kraft, die Vietnam in eine Ära moderner, nachhaltiger und humaner Entwicklung führen wird.
Quelle: https://baolaocai.vn/tong-bi-thu-to-lam-va-tu-duy-ly-luan-moi-ve-kinh-te-tu-nhan-post401706.html
Kommentar (0)