Derzeit gibt es immer mehr Betrüger, die Technologie und elektronische Techniken nutzen, um sich als Steuerzahler auszugeben und Informationen und Vermögen von Steuerzahlern zu stehlen. Vor diesem Hintergrund hat die Generaldirektion für Steuern das offizielle Schreiben Nr. 2373 herausgegeben, in dem die Steuerbehörden landesweit angewiesen werden, das Management der Einkommensteuer zu stärken und Warnungen und Empfehlungen zu Präventivmaßnahmen für Steuerzahler herauszugeben, damit diese sich vor Betrug schützen und wachsam sind.
Laut Amtsmeldung Nr. 2373 haben Betrüger eine Reihe technischer Tricks eingesetzt, um sich als Steuerbeamte und Steuerbehörden auszugeben und so Informationen und Vermögen von Steuerzahlern zu stehlen und zu unterschlagen. Zu den gängigsten Verhaltensweisen und Tricks von Betrügern gehören heute:
Erstens: Sich als Steuerbeamte auszugeben und zu behaupten, sie seien Steuerbeamte, um zu drohen, Informationen anzufordern, Bilder von Bürgerausweisen zu senden, um Unterstützung und Anweisungen zu Verfahren zur Steuerermäßigung, Steuerrückerstattung und Steuerabrechnung zu erhalten und um Prüfarbeiten durchzuführen; oder die Anweisung zu senden, Links zur Installation gefälschter Anwendungen zu senden, um die Kontrolle über das Telefon zu übernehmen und Geld vom Bankkonto des Steuerzahlers zu stehlen.
Zweitens ähneln gefälschte Websites in ihrer Oberfläche von den Bildern bis hin zu den Inhalten der Website einer Agentur oder eines Unternehmens, sodass Benutzer fälschlicherweise glauben, es handele sich um die Website des Anbieters.
Drittens: gefälschte SMS-Nachrichten der Generaldirektion für Steuern, um gefälschte Nachrichten zu verbreiten, gefälschte Links und Anweisungen bereitzustellen, um die Kontrolle über Telefone/Computer zu übernehmen und Geld von Bankkonten zu stehlen.
Derzeit verfolgt die Steuerbehörde keine Richtlinie, Steuerbeamte zum Telefonieren über soziale Netzwerke zu schicken.
Um die Rechte und Interessen der Steuerzahler zu wahren und das Bewusstsein für betrügerische Machenschaften zu schärfen, weist die Generaldirektion für Steuern auf Betrugsformen hin, warnt die Steuerzahler vor solchen und empfiehlt Präventivmaßnahmen.
Geben Sie insbesondere keine persönlichen Daten oder Bankkontoinformationen an Dritte weiter, weder telefonisch noch in sozialen Netzwerken. Prüfen Sie die Kommunikation sorgfältig, insbesondere Aufforderungen zur Überweisung von Geld oder zur Bereitstellung von Informationen, die telefonisch oder in sozialen Netzwerken erfolgen.
Klicken Sie insbesondere auf keinen Fall auf Links in Textnachrichten, auf Zalo, Facebook usw., die vorgeben, von Vertretern der Steuerbehörde zu stammen und Anweisungen zu Steuerverfahren zu geben.
„Die Steuerbehörde verfolgt nicht die Politik, Steuerbeamte zum Telefonieren über soziale Netzwerke wie Zalo, Facebook usw. zu schicken. Es wird empfohlen, die Installation von Anwendungen der Steuerbehörde auf Computern, Mobiltelefonen und anderen vernetzten Geräten zu unterstützen, um Steuerermäßigungen und Steuerrückerstattungen zu erhalten und Steuerverwaltungsverfahren zu erledigen“, betonte die Generaldirektion für Steuern.
Die Generaldirektion für Steuern teilte mit, dass sie Fälle, in denen Unternehmen bei der Ermittlung der Körperschaftsteuerpflicht persönliche Daten (Name, Steuernummer, Personalausweisnummer) zur Erklärung und Berechnung von Gehalts- und Lohnkosten verwenden, obwohl an die Einzelperson keine tatsächliche Einkommenszahlung erfolgt, streng behandeln werde .
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/tong-cuc-thue-luu-y-canh-bao-nguoi-nop-thue-ve-cac-hinh-thuc-lua-dao-a672321.html
Kommentar (0)