Am Morgen des 11. Juli hielt der Nationale Lohnrat seine zweite Sitzung ab, um den regionalen Mindestlohnplan für 2026 zu erörtern.
In einem Pressegespräch vor der Sitzung erklärte der Vizepräsident des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes , Ngo Duy Hieu, dass der vietnamesische Gewerkschaftsbund weiterhin an seiner Haltung zur vorgeschlagenen Erhöhung der regionalen Mindestlöhne in beiden vorgeschlagenen Varianten von 8,3 % und 9,2 % festhalte.
Herr Ngo Duy Hieu analysierte, dass die Regierung, das Statistikamt und die zuständigen Behörden im aktuellen Kontext viele positive Signale angekündigt haben, darunter: Wirtschaftswachstum , Export und Investitionen verbessern sich. Die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen, nimmt tendenziell ab.
„Wir achten auch besonders auf die Preisstürme, die das Leben der Arbeitnehmer deutlich beeinträchtigen. Kurz vor dem Treffen stiegen die Benzinpreise weiter an, was ein klares Zeichen dafür ist, dass die Kaufkraft und die Ausgaben der Arbeitnehmer beeinträchtigt sind. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer angemessenen Gehaltsanpassung, die ausreicht, um die Auswirkungen der Inflation teilweise auszugleichen“, sagte Herr Ngo Duy Hieu.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes sagte, dass die Anpassung des regionalen Mindestlohns nicht nur dazu diene, den Lebensunterhalt zu sichern, sondern auch eine wichtige Motivation für die Arbeitnehmer sei, ihre Produktivität, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihren Sinn für Innovation und Kreativität zu steigern.
Dies ist vor dem Hintergrund äußerst notwendig, dass die gesamte Partei und das gesamte Volk Anstrengungen unternehmen, um den Aufruf von Generalsekretär To Lam und Premierminister Pham Minh Chinh zur Anwendung von Wissenschaft und Technologie zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität umzusetzen.
„ Lohnerhöhungen sind keine Belastung, sondern ein Weg, die Entwicklung von Arbeitnehmern und Unternehmen zu fördern. Wenn Arbeitnehmer besser verdienen, können sie ihren Beitrag leisten und Unternehmen bei der Überwindung ihrer Schwierigkeiten unterstützen. Dadurch wird Mehrwert geschaffen, Kosten werden ausgeglichen und ein positiver Beitrag zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung geleistet “, fügte Herr Ngo Duy Hieu hinzu.
Zuvor hatten sich die beteiligten Parteien bei der ersten Sitzung des Nationalen Lohnrates (26. Juni) noch nicht auf eine gemeinsame Meinung zum vorgeschlagenen regionalen Mindestlohn einigen können.
Arbeitnehmervertreter schlugen zwei Mindestlohnerhöhungen von 8,3 % und 9,2 % vor. Arbeitgebervertreter hingegen wollten lediglich eine Anpassung von 3 bis 5 %. Beide Seiten einigten sich darauf, dass diese Lohnanpassung ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten soll.
Darüber hinaus schlug die technische Abteilung des Rates eine regionale Erhöhung des Mindestlohns um 6,5 bis 7 Prozent vor.
Quelle: https://baolangson.vn/tong-lien-doan-lao-dong-giu-quan-diem-tang-luong-toi-thieu-vung-8-3-9-2-5052897.html
Kommentar (0)