Laut der jüngsten Aktualisierung der Global Debt Database ist die globale Schuldenlast das zweite Jahr in Folge gesunken, liegt aber weiterhin über dem Höchststand vor der Pandemie. Die Gesamtverschuldung belief sich im vergangenen Jahr auf 238 Prozent des globalen BIP, neun Prozentpunkte mehr als 2019.
Trotz einer Erholung des Wirtschaftswachstums seit 2020 und einer deutlich höheren Inflation als erwartet bleibt die Staatsverschuldung hoch.
Zwar ist die weltweite öffentliche und private Verschuldung gesunken, sie liegt aber immer noch über dem Höchststand vor der Pandemie. |
Haushaltsdefizite haben zur steigenden Staatsverschuldung beigetragen, da viele Regierungen mehr Geld ausgeben, um das Wachstum anzukurbeln und die stark steigenden Lebensmittel- und Energiepreise zu bewältigen, während sie gleichzeitig die finanzielle Unterstützung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zurückfahren.
Infolgedessen sank die öffentliche Verschuldung in den letzten zwei Jahren lediglich um 8 Prozentpunkte des globalen BIP und konnte damit nur etwa die Hälfte des pandemiebedingten Anstiegs ausgleichen. Die private Verschuldung, einschließlich der Schulden privater Haushalte und der nichtfinanziellen Unternehmensschulden, sank dagegen schneller und entspricht 12 Prozentpunkten des globalen BIP.
Vor der Covid-19-Pandemie war die globale Schuldenquote jahrzehntelang gestiegen. Die globale Staatsverschuldung hatte sich seit Mitte der 1970er Jahre verdreifacht und erreichte Ende 2022 92 Prozent des BIP (oder mehr als 91 Billionen US-Dollar).
Auch die privaten Schulden verdreifachten sich auf 146 Prozent des BIP (oder fast 144 Billionen US-Dollar), allerdings über einen längeren Zeitraum von 1960 bis 2022.
Auch die Verschuldung einkommensschwacher Entwicklungsländer ist in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich gestiegen, wenn auch ausgehend von einem niedrigeren Ausgangsniveau. Obwohl ihr Schuldenstand, insbesondere die private Verschuldung, im Vergleich zu Industrie- und Schwellenländern im Durchschnitt relativ niedrig bleibt, hat das rasante Wachstum seit der globalen Finanzkrise zu Herausforderungen geführt.
Mehr als die Hälfte der Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen sind einem hohen Risiko der Überschuldung ausgesetzt und in etwa einem Fünftel der Schwellenländer werden Staatsanleihen zu Not leidenden Kursen gehandelt.
Entscheidend ist, dass der Schuldenabbau fiskalischen Spielraum schafft und neue Investitionen ermöglicht, was das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren ankurbelt. Reformen der Arbeits- und Produktmärkte, die das Produktionspotenzial auf nationaler Ebene steigern, werden dieses Ziel unterstützen, heißt es in dem Bericht.
Eine internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich, einschließlich der CO2-Steuer, könnte den Druck auf die öffentlichen Finanzen verringern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)