Die Verkehrspolizei wird den Betrieb der Ampeln überwachen und kontrollieren, um den zuständigen Behörden die Reparatur beschädigter Ampeln vorzuschlagen und so Ungerechtigkeiten bei der Behandlung von Verstößen zu vermeiden.
Am 13. Januar erklärte ein Vertreter der Verkehrspolizeibehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, dass die Verkehrspolizei im ganzen Land das gesamte Ampelsystem inspiziert und überprüft. Auf dieser Grundlage soll der Austausch und die Reparatur beschädigter und defekter Ampelanlagen empfohlen werden.
Während des Betriebs passen die Behörden den Ampelzyklus an die jeweilige örtliche Situation an. Ziel ist es, einen reibungslosen Verkehr für die Menschen zu gewährleisten. Verstöße werden präzise und verhaltensgerecht geahndet und die Verkehrssünder werden „überzeugt“.
Die Behörden werden den Ampelzyklus an die jeweilige Verkehrssituation auf den einzelnen Verkehrswegen anpassen.
Die Verkehrspolizei wird grundsätzlich über die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse verfügen, Ampelschaltungen zu betreiben, zu nutzen, anzuwenden und anzupassen, um die Verkehrsordnung und -sicherheit zu gewährleisten und Staus vorzubeugen bzw. zu beseitigen.
Die Einrichtungen, die Infrastruktur des Ampelsystems, die Ampelzentrale, die Verwaltung, die Wartung, die Reparatur, die Instandhaltung und der Datenaustausch des Ampelsystems werden weiterhin von Einheiten verwaltet, die Aufgaben des Volkskomitees der Provinz und des Verkehrsministeriums wahrnehmen.
Nach Angaben der Verkehrspolizeibehörde wird die Verkehrspolizei den Betrieb der Ampeln überwachen und prüfen, um den zuständigen Behörden bei festgestellten Schäden rechtzeitige Wartungs- und Austauschmaßnahmen zu melden, Vorschläge zu unterbreiten und Empfehlungen zu geben.
Dadurch wird ein stabiler und kontinuierlicher Betrieb des Systems gewährleistet und es werden keine ungerechten Strafen für die Einhaltung der Ampelsignale verhängt, und es werden keine Strafen für unklare Situationen oder Vorfälle im Ampelsystem verhängt.
Die Verkehrspolizei wird Rotlichtverstöße und andere Verstöße ahnden und die Verstöße fotografisch dokumentieren.
Im Falle einer direkten Geldstrafe koordiniert die für das Ampelsystem zuständige Polizei die Meldung des Rotlichtverstoßes an die am Kontrollpunkt diensthabende Verkehrspolizei, um ihn anzuhalten und zu behandeln. Gleichzeitig werden Bilder und Videos des Verkehrssünders von der Zentrale an die Polizei am Kontrollpunkt übermittelt, um den Verkehrssünder zu benachrichtigen.
Bei verspäteten Bußgeldern geben die Behörden dem Verkehrssünder die Möglichkeit, den gesamten Clip des Rotlichtverstoßes anzusehen, bevor sie einen Strafzettel ausstellen.
Insbesondere hat die Verkehrspolizeibehörde bestätigt, dass einem Bürger, der gegen die Verkehrsregeln verstößt, weil er einem diensthabenden Fahrzeug Vorfahrt gewährt, weder eine Anklage noch eine Strafe drohen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/cuc-csgt-tong-ra-soat-den-tin-hieu-tranh-phat-oan-192250113082758517.htm
Kommentar (0)